Ich meins ja nur gut.
Vielleicht bin ich da etwas zu empfindlich, aber bei uns in der Gegend hat die Rennleitung seit einiger Zeit eine eigene Ermittlungsgruppe gegen die "Poser"-Szene im Einsatz. Mit der haben ein paar Kollegen schon unangenehme Erfahrungen machen dürfen, da werden sogar die Nummern auf den Federn kontrolliert und beanstandet, wenn die nicht mehr lesbar sind. Mich haben sie auch eines Abends rausgezogen, aber nichts gefunden, da völlig serienmäßig... Als Fahrer eines älteren BMW ist man da einfach im Beuteschema. Ein weiterer Effekt ist, dass der örtliche TÜV wesentlich penibler bei Eintragungen geworden ist, die scheinen offenbar zusammenzuarbeiten.
Wenns bei euch in der Gegend lockerer zugeht, sei froh. Aber das ist nicht selbstverständlich und im Zweifelsfall kann das ganz schön teuer werden. Und das Geld kann man doch besser in Teile investieren.
Das war mir auch bewusst und ich bin dankbar dafür. 
Dank dir habe ich mir die Sache doch noch einmal gründlich überlegt und vorallem Preise konkret recherchiert. Ich dachte ursprünglich, dass das originale M-Fahrwerk deutlich mehr kostet (~900 bis 1000€) und da hätte ich dann lieber die 300€ drauf gelegt und mir das KW Street Comfort geholt. Was mMn nach noch einmal eine andere Liga ist, schon alleine von den Einstellmöglichkeiten und Materialen her. Aber da ich so nur ca. die Hälte davon bezahle, gehe ich gern diesen Zwischenschritt. In meinen geplanten 10 Jahren werde ich sicherlich nochmal ein neues Fahrwerk benötigen 
Das Risiko mit der Rennleitung werde ich auch noch eine Weile haben (solange ich an jemanden gerate, der sich auskennt, Stichwort Fächerkrümmer), einfach weil ich nicht alle Baustellen auf einmal angehen kann. Da ändert das Fahrwerk nur im geringem Maße etwas. Wobei ich natürlich im aktuellen Zustand deutlich mehr auffalle mit kaum ein Finger breit Platz im Radhaus und dicken 19 Zöllern, als wenn ich auf fast OE Höhe mit 18'' stehe. Damit muss und kann ich aber für eine Weile leben.
Geplant ist maximal bis zum Winter alles legal zu bekommen. Sobald ich das neue Fahrwerk und die anderen Räder habe, werde ich diese eintragen lassen. Dann bin ich zumindest auf den ersten, oberflächlichen Blick sauber.
Btw, wie haben sie denn die Federn kontrolliert, wenn das Kfz doch etwas tiefer liegt? Wurde da der Wagenheber ausgepackt und das Rad abgebaut?
Mit dem Pro Kit machst nichts falsch. Bei den Domlagern musst halt schauen, ob die normalen Lager nicht zu hoch sind, sonst baust die flacheren vom Z4 rein. Das interessiert den TÜV und die Rennleitung ebenso wenig wie eine vernünftige Sturzeinstellung. Das auf Deinem Foto schaut aber schon arg daneben aus, das kann sich eigentlich nicht mehr gut fahren.
Ne, das mit dem Pro-Kit sollte passen von der Höhe her. Afaik hat man im original Fahrwerk vorne 20 mm mehr Abstand von Radmitte zu Radhausoberkannte als hinten und das Pro-Kit hat eine 30/20 Tieferlegung und die E36 M3 Domlager die bei mir drin sind, sehen auch etwas flacher aus. Geht sich denke ich perfekt aus.
Und das Domlager fährt sich sogar recht gut, einfach weil das Auto in der Kurve durch zusätzlichen negativen Sturz bzw. Nachlauf deutlich stabiler wird. Damit ändert sich das Steuerungsverhalten auch mehr in Richtung Übersteuern bzw, ist sogar sehr neutral, was mir durchaus gut gefällt. Sollte es mir dem neuen Fahrwerk nicht harmonieren, kann ich immernoch zurück auf Original gehen.
da hab ich mir auch schon so meine Gedanken gemacht und bin schlussendlich bei OE mit Monroe OE Spektrum gelandet...
aber in dem Zusammenhang ist mir auch das KW Street Comfort aufgefallen,
sollte bei mir mal eine Feder Kaputt gehen dann kommt das rein....
Jap, genau das KW habe ich ja auch im Auge für die Zukunft 
Kurze Frage, da ich gerade etwas verwirrt bin: Sind die Sachs Advantage, oder die M-Technik Dämpfer jetzt die richtigen für das MII-Paket? Und hinten scheint es keine Advantage mehr zu geben 
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.