Beiträge von flx_86

    Danke für die Aufklärung!


    So in der Art würde ich das auch interpretieren, wenn es denn wirklich der Integrator ist. Und +5% mehr sind jetzt bei einem Motor mit der Laufleistung auch nicht unbedingt verwunderlich (Injektoren, Zündkerzen, Spulen, etc.). Der Verbrauch passt mit ca. 9,5 l/100km aktuell ebenfalls ins generelle Fenster vom M54B30.


    Ich dachte immer, dass der Abstand der Sonden zueinander in der Abstimmung mit einfließt und wenn man diesen verändert, sich ja auch der zu erwartende Wirkungsgrad ändert. Der 200er Zeller tut dann halt sein übriges zum Effektivitätsverlust, zumal man an den "Kampfspuren" sieht, dass dieser auch schon mehr als einmal Kontakt mit der Fahrbahn hatte und es gut möglich ist, dass da nicht mehr alle Zellen intakt sind.


    Ansich nervt mich nur, dass ich alle 200 km den Fehlerspeicher löschen muss, damit die MKL wieder verschwindet :D Auf kurz oder lang kommen Fächer + 200 Zeller ja eh raus (auch wenn ich jetzt schon weiß, dass ich den Sound vermissen werde :pinch: ).

    So, kleines Update.


    Lohn ist da, also wurden Teile bestellt :thumbsup:
    - neuer Fensterhebermechanismus vorne links
    - Neuer Federverstellteller VL bei Vogtland + Verstellschlüssel
    - Dremel, um den defekten Federverstellteller vorne links zu "demontieren" und wollte ich sowieso schon immer mal haben
    - Schallisolierung vorne links (mach ich mit dem Fensterheber gleich mit neu)
    - Kleinkram (Butylschnur für die Isolierung, neue Arbeitslampe mit Magnetfuß, diverse Schrauben und Clipse)


    Zusätzlich bin ich fleißig am Excel Listen erstellen (Was macht man auch sonst als Ingenieur den ganzen Tag ;) ) und eine To-Do Liste zu pflegen bzw die ganzen Teilenummern aufzulisten (siehe Anhang).


    Da der Verkauf meines alten 318i irgendwie nicht voran geht, zieht sich das Thema Räder/Fahrwerk ein wenig hin...


    Ach ja und ich habe mal mit meinem Carly ein etwas herumgespielt und mir die Lambda Werte ausgelesen. Es wird zwar als "Lambda Integrator" im Carly bezeichnet, aber da dieser ja eigentlich die Einspritzzeitanpassung in Relation zum Gemischverhältnis beschreibt (und normal in [ms] angegeben wird?), vermute ich dass es sich hier doch eher um den vom Motorsteuergerät bestimmten Lamda Wert handelt. ?(


    Sollte das der Fall sein, geht das Ganze eher in Richtung etwas zu mager. Da ich die Werte auf der Autobahn aufgenommen habe, bin ich mir nicht sicher, ob die Sprünge einfach die normalen Beschleunigungsvorgänge darstellen. Und so wirklich glücklich bin ich mit der Trendlinie auch nicht...
    Aber in Anbetracht dessen, dass mein Auspuff definitiv nicht 100% dicht ist (Und dank Fächerkrümmer und 200 Zellen Kat einerseits der Abstand der Sonden deutlich größer ist und andererseits der Krümmerflansch dazwischen liegt -> mögliche Quelle für Undichtigkeit), könnte die Tendenz zum mageren Bereich auch dort her kommen, oder? Oder evtl. hab ich doch irgendwo leicht Falschluft.


    Naja, ich werde das mal mit INPA genauer untersuchen. So richtig vertraue ich dem Carly noch nicht :whistling:


    (Zusatzinfo: der Fehlerspeicher sagt immer noch nur "Katalysatorwirkungsgrad Bank 1 und 2 zu gering")

    Hallo zusammen,


    Da ich mir aktuell eine Liste für alle auszutauschenden Teile der KGE erstelle, dachte ich mir das geht mit abgebauter Ansaugbrücke bestimmt weniger fummelig. Dann kann ich dort auch gleich alle potentiellen Falschluftquellen beseitigen/erneuern. Natürlich war dann der nächste Gedanke beim Blick in den ETK, dass ich in dem Rutsch auch gleich alle Kühlschläuche ersetze. Wenn man schon einmal dabei ist und so, richtig? :D


    Da die Dinger aber ja nicht gerade günstig sind, wollte ich fragen, ob mögliche Teile aus dem Aftermarket brauchbar sind. Oder taugt der Kram nix und es machen nur die original BMW Teile Sinn? Vielleicht gibt es ja gar verbesserte Schläuche aus Silikon?


    Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt?


    Vielen Dank!

    :thumbup: saubere Doku und Arbeit!


    Könnte der Schwingungstilger sein - kannst du von vorne sehen, ob der schon sichtbar eiert. Ist zwar ungewöhnlich für einen Benziner aber bei der BlackBeauy vom @ironsilver bei knapp 130tkm passiert - haben wir beim Update des Kühlkreislaufes bemerkt und wollten es auch nicht glauben. Aus der erkennbaren Unwucht resultierten dann auch seltsame Geräusche - oder der Glaube dass es seltsame Geräusche im Motorraum gibt 8|
    Nach Behebung - unbedingt mit OEM Teilen! zu empfehlen - schnurrten die 6 Pötte wieder ^^

    Danke für den Hinweis! Werde ich mir mal anschauen (bei 216t km nich so unwahrscheinlich). Da bei mir der Kurbelwellensimmering an der Vorderseite eh undicht is, muss ich an den Dämpfer sowieso ran und hätte ich den gleich mit getauscht.


    Hast du mal die Nummern der Eibach Federn - die sind ja mit inkonstanten Durchmesser - und dadurch tendenziell besser. Ich hatte irgendwie in Erinnerung das Eibach die Federn von HR nimmt...

    Das sind die Hinterachsfedern aus dem Eibach Pro-Kit und die sind progressiv, ja. Aber Eibach fertigt seine Federn definitiv selbst. H&R aber auch.

    Update Nr. 3: ein guter Schraubertag...bis auf das Ende :thumbdown:



    So, gestern habe ich mir den ganzen Tag zum Schrauben genommen und wollte dabei die Themen Schiebedach, Wagenheberaufnahme, Gurtstopper und Fahrwerk angreifen.


    - Wagenheberaufnahme war wie erwartet sehr easy, einfach reinstecken und Arretierungspin versenken, passt.
    - Der Zwischenboden vom Schiebedach war dank der jetzt passenden Führungshalter auch schnell montiert, dazu gleich mal die komplette Mechanik und Gleitschienen mit Silikonfett eingeschmiert. Läuft wieder wie neu! Nur das Justieren des Glasdachs ist selbst zu zweit ganzschöne Fumelei. :rolleyes:
    - Gurtstopper war auch eine Arbeit von maximal 5 mins. Zuerst die alte Position finden und das vorhandene Loch ein wenig aufweiten, dann einfach die Seite mit dem Dorn durchstecken und die zweite hälte verclipsen. Warmmachen und verschmelzen war nicht nötig. :thumbsup:


    Und nun zum interessantem Teil: das Fahrwerk.


    Der Plan war: zuerst die Hinterachse auf ein fahrbares Niveau zu bekommen und dann die Vorderachse dementsprechend höher zu schrauben.


    (Im Anhang ein paar Bilder dazu. Zum Vergleich meine 3 Federoption nebeneinander: Lesjöfors (OE Ersatz), Eibach, Vorgtland. Die Vogtland Feder soll eigentlich 183 mm haben, keine 166 mm...)


    Also habe ich mich Zunächst um die Hinterachse gekümmert. Dazu kamen erstmal die alte Federn mit Verstellteller und Schlechtwege Unterlage raus. Die Vogtland Feder sieht echt nicht mehr so dolle aus....
    Dann habe ich die Eibach Federn ohne SWP verbaut und das Auto wieder auf die Räder gestellt. Ergebiss war, dass er noch tiefer als vorher lag. 8| Also wieder hoch den Karren und SWP (+20mm) drunter. Siehe da, die Höhe passt (345 mm)! Die Probefahrt hat auch bestätigt: kein Kontakt mehr an der HA zwischen Reifen und Radhaus, die Federrate passt auch zum Dämpfer (ein Tick weicher als vorher und kein unruhiges Hüpfen mehr bei niedrigen Geschwindigkeiten oder bei schnellen Kurvenfahrten mit Bodenwelle), perfekt.


    Also musste als nächstes die Vorderachse höher, genug Restgewinde war ja da.


    Angefangen habe ich mit der rechten Seite, zuerst das Gewinde mit Bremsenreiniger gesäubert und soweit es ging den Dreck entfernt. Danach mit WD40 getränkt und etwas einwirken lassen. Maße habe ich derweil auch genommen um eine Refferenz zu haben. Verstellen ließ sich der Teller danach aber trotzdem noch nicht wirklich einfach. Aber dank liberalem Einsatz von WD40 und Hammer, hatte ich das Fahrzeug nach einer Weile dann auf einer passablen Höhe von 340 mm (höher wollte ich nicht, weil ich an dem Punkt die Helperspring komplett komprimiert hatte und somit die Hauptfeder gegen den oberen Anschlag des Dämpfers gedrück hätte).


    Nun zur linken Seite und der Niederlage des Tages.
    Der Vorgang war im Prinzip der gleiche wie rechts, nur dass sich die Feder nur mit deutlich mehr Gewallt nach oben verstellen lies. Die Folge war, dass nach 5 mm garnichts mehr ging und wir sowohl den Verstellschlüssel als auch einige der Einkerbungen im Verstellteller malträtiert hatten und nicht mehr vor oder zurück konnten...
    Das Ende vom Lied: 3 Ecken sind jetzt so wie sie sein sollen, nur vorne links hängt er 2 cm zu tief. X/ Ich habe jetzt einen neuen Verstellteller bei Vogtland bestellt und werde den alten abflexen. Selbst wenn das Gewinde an der Stelle etwas abbekommen hat, will ich ja eh höher gehen und da ist das Gewinde noch voll in Ordnung. Dann habe ich das Auto auf jeden Fall insgesammt auf einer fahrbaren Höhe. Danach kommt dann wahrscheinlich in naher Zukunft das originale M-Technik Fahrwerk wieder rein.


    (Im Anhang noch zwei Bilder vom Ist-Zustand)


    Und natürlich wäre es kein altes Auto, wenn nicht wieder neue Baustellen dazu gekommen wären:
    - beide Radhausschalten vorne müssen ausgetauscht werden auf Grund des Kontakts mit dem Reifen. VL ist schon ein Loch drin (wurde fachmännisch mit Gaffatape geflickt :whistling: )
    - Navirechner macht nach der Reparatur des BM54 Probleme (Liest die CD nicht, Bildschirm geht ab und an aus, etc.), da wird wohl der Laser hinüber sein?
    - Motor hat im Leerlauf gefühlt für einen 6-Zylinder zu viel Vibration und subjektiv ein Klackergeräusch. Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden mit Ausnahme der bekannten Fehler (Katalysator wirkungsgrad niedrig). Ich weiß, dass mit so wenig Infos das Ganze eher ein Glaskugleraten ist, aber evtl hat ja jmd Irgendwelche Ideen?

    Update: Geschenke!


    Teile sind gekommen :D


    - Ich habe meine repariertes BM54 wieder. Funktioniert tadellos! Ich kann also das Ingenierbüro Siegler definitiv empfehlen (war nicht mal eine Woche zwischen weg schicken und wieder bekommen). Endlich wieder Musik hören! :love:


    - Eibach Federn sind gekommen und Ich werde jetzt am Feiertag mal mit der Hinterachse rumspielen. (Ich habe von Bodenanker auch noch ein Satz Lesjöfors Federn bekommen, sind anscheinend OE Ersatz M-Technik. Vielen Dank nochmal!) Ziel ist vorerst, dass die Hinterräder bei Bodenwellen nicht mehr schleifen.
    Zusätzlich habe ich mit Vogtland Kontakt aufgenommen, um herrauszufinden, ob mit meinen Federn etwas nicht stimmt. Die Nummern passen laut dem Herrn am Telefon (und dem Teilegutachten), aber die mittleren 3 Windungen liegen im Stand schon aufeinander auf (siehe Bild), sollte glaube ich so nicht sein...mal schauen was da herauskommt. :whistling:


    - Die richtigen Klammern für den Schiebedach-Zwischenboden, werde ich auch morgen angehen.


    - Mir ist aufgefallen, dass bei meinem Fahrergut der Stopper fehlt und somit die Schnalle immer ganz runter rutscht (mega nervig) und hab einen neuen bestellt. Wie bekomme ich das Ding eigentlich an den Gurt ran? ?(


    - Die Wagenheberaufnahme hat ewig auf sich warten lassen, also war ich heute bei BMW. Natürlich kam heute dann auch doch noch die bestellte Aufnahme. :rolleyes:

    Wenn sie so eine Kontrollstelle aufbauen, haben die sogar ein Endoskop dabei. Und wenn was vor Ort nicht geklärt werden kann, dann darfst (begleitet) zum TÜV bzw. zur Werkstatt vom BGS (heißt ja jetzt Bundespolizei) fahren, da kommt der Wagen auf die Bühne. Ganz grobe Fälle werden aber gleich stillgelegt und abgeschleppt.
    Was die Dämpfer angeht, sind von Sachs die Advantage hinten zwar entfallen, aber die Super Touring wurden wohl so geändert, dass sie als Ersatz dienen können. Meiner hat ja die SFA ab Werk und ich hab letztes Jahr die Sachs Advantage vorn und Super Touring hinten eingebaut, ich kann mich nicht über ein zu weiches Heck beschweren.

    Krass, sowas hab ich noch nie gesehen 8|


    Hm ok, dann wird das mit den Dämpfern wohl so sein. Trotzdem irgendwie eigenartig...aber danke für die Info!