Update Nr. 3: ein guter Schraubertag...bis auf das Ende 
So, gestern habe ich mir den ganzen Tag zum Schrauben genommen und wollte dabei die Themen Schiebedach, Wagenheberaufnahme, Gurtstopper und Fahrwerk angreifen.
- Wagenheberaufnahme war wie erwartet sehr easy, einfach reinstecken und Arretierungspin versenken, passt.
- Der Zwischenboden vom Schiebedach war dank der jetzt passenden Führungshalter auch schnell montiert, dazu gleich mal die komplette Mechanik und Gleitschienen mit Silikonfett eingeschmiert. Läuft wieder wie neu! Nur das Justieren des Glasdachs ist selbst zu zweit ganzschöne Fumelei.
- Gurtstopper war auch eine Arbeit von maximal 5 mins. Zuerst die alte Position finden und das vorhandene Loch ein wenig aufweiten, dann einfach die Seite mit dem Dorn durchstecken und die zweite hälte verclipsen. Warmmachen und verschmelzen war nicht nötig. 
Und nun zum interessantem Teil: das Fahrwerk.
Der Plan war: zuerst die Hinterachse auf ein fahrbares Niveau zu bekommen und dann die Vorderachse dementsprechend höher zu schrauben.
(Im Anhang ein paar Bilder dazu. Zum Vergleich meine 3 Federoption nebeneinander: Lesjöfors (OE Ersatz), Eibach, Vorgtland. Die Vogtland Feder soll eigentlich 183 mm haben, keine 166 mm...)
Also habe ich mich Zunächst um die Hinterachse gekümmert. Dazu kamen erstmal die alte Federn mit Verstellteller und Schlechtwege Unterlage raus. Die Vogtland Feder sieht echt nicht mehr so dolle aus....
Dann habe ich die Eibach Federn ohne SWP verbaut und das Auto wieder auf die Räder gestellt. Ergebiss war, dass er noch tiefer als vorher lag.
Also wieder hoch den Karren und SWP (+20mm) drunter. Siehe da, die Höhe passt (345 mm)! Die Probefahrt hat auch bestätigt: kein Kontakt mehr an der HA zwischen Reifen und Radhaus, die Federrate passt auch zum Dämpfer (ein Tick weicher als vorher und kein unruhiges Hüpfen mehr bei niedrigen Geschwindigkeiten oder bei schnellen Kurvenfahrten mit Bodenwelle), perfekt.
Also musste als nächstes die Vorderachse höher, genug Restgewinde war ja da.
Angefangen habe ich mit der rechten Seite, zuerst das Gewinde mit Bremsenreiniger gesäubert und soweit es ging den Dreck entfernt. Danach mit WD40 getränkt und etwas einwirken lassen. Maße habe ich derweil auch genommen um eine Refferenz zu haben. Verstellen ließ sich der Teller danach aber trotzdem noch nicht wirklich einfach. Aber dank liberalem Einsatz von WD40 und Hammer, hatte ich das Fahrzeug nach einer Weile dann auf einer passablen Höhe von 340 mm (höher wollte ich nicht, weil ich an dem Punkt die Helperspring komplett komprimiert hatte und somit die Hauptfeder gegen den oberen Anschlag des Dämpfers gedrück hätte).
Nun zur linken Seite und der Niederlage des Tages.
Der Vorgang war im Prinzip der gleiche wie rechts, nur dass sich die Feder nur mit deutlich mehr Gewallt nach oben verstellen lies. Die Folge war, dass nach 5 mm garnichts mehr ging und wir sowohl den Verstellschlüssel als auch einige der Einkerbungen im Verstellteller malträtiert hatten und nicht mehr vor oder zurück konnten...
Das Ende vom Lied: 3 Ecken sind jetzt so wie sie sein sollen, nur vorne links hängt er 2 cm zu tief.
Ich habe jetzt einen neuen Verstellteller bei Vogtland bestellt und werde den alten abflexen. Selbst wenn das Gewinde an der Stelle etwas abbekommen hat, will ich ja eh höher gehen und da ist das Gewinde noch voll in Ordnung. Dann habe ich das Auto auf jeden Fall insgesammt auf einer fahrbaren Höhe. Danach kommt dann wahrscheinlich in naher Zukunft das originale M-Technik Fahrwerk wieder rein.
(Im Anhang noch zwei Bilder vom Ist-Zustand)
Und natürlich wäre es kein altes Auto, wenn nicht wieder neue Baustellen dazu gekommen wären:
- beide Radhausschalten vorne müssen ausgetauscht werden auf Grund des Kontakts mit dem Reifen. VL ist schon ein Loch drin (wurde fachmännisch mit Gaffatape geflickt
)
- Navirechner macht nach der Reparatur des BM54 Probleme (Liest die CD nicht, Bildschirm geht ab und an aus, etc.), da wird wohl der Laser hinüber sein?
- Motor hat im Leerlauf gefühlt für einen 6-Zylinder zu viel Vibration und subjektiv ein Klackergeräusch. Im Fehlerspeicher ist nichts zu finden mit Ausnahme der bekannten Fehler (Katalysator wirkungsgrad niedrig). Ich weiß, dass mit so wenig Infos das Ganze eher ein Glaskugleraten ist, aber evtl hat ja jmd Irgendwelche Ideen?