Beiträge von bastelbert

    Benutzung an Scheiben fällt leider aus, ja. Wäre genial wenn es da ginge. Wie du schon sagst, maximal 2x wischen und das war es. Anfassen ist auch verboten.

    Standzeit kann ich nicht meckern. Mehr als 2 Wochen hätte ich nie gedacht. Der Aufwand ist fast nichts, da kann ich damit super leben.

    Ich habe es jetzt 3 Wochen mit zum Teil reichlich Regen drauf und es funktioniert noch immer. Heute früh das komplette Auto satt beschlagen, die Spiegel wieder absolut trocken.

    Wo es nicht lange mitgespielt hat war die Rückfahrkamera. Da war die Gischt auf der Autobahn doch zuviel.


    Auf den Scheiben habe ich das Glaco Roll On MAX auch von Soft99.

    Das funktioniert ziemlich genau ab 60km/h...daher auf Fotos im Stand ohne Wirkung. ;)

    Ist daher natürlich z.B. für die Stadtgurkerei meiner Frau unsinnig.

    Da ich schon alleine täglich so 60km BAB fahre, ist es für meine Autos aber super....und im Gegensatz zu vielen anderen Versiegelungen habe ich auch immer noch eine gute Funktion der Wischer.

    Absolut nicht nachvollziehbar. Ich fahre an alle 3 aktuellen Autos und auch bei vielen davor Brembo Scheiben.


    20230901_105447.jpg

    Diese Scheiben haben etwa 50000km, und mehrere Winter mit täglich 60km BAB (also reichlich Salz) hinter sich.

    ....und wenig abrasive/"reinigende" Keramikbeläge drauf.


    Die Anlageflächen sind nach stehen im Regen oder Wäsche natürlich mit Rostflecken übersät. Das ist normal und bremst sich selbst mit Keramikbelägen sofort wieder ab.

    Die Flächen die beschichtet sind und nicht von den Belägen blank gerieben werden, gammeln auch nicht.

    Wie gesagt, damals und durch den zusätzlichen Schaden durch das Pulver, ja.

    Das ging nur weil wir alles außer Lack selber gemacht haben und man komplette Schlachter "für,n Kasten Bier" bekommen hat.


    Bei den heutigen Tarifen für gute M-Technic E30 (erst recht mit "rückstandsfreiem" Löschmitteln wie den in meinen Autos gelagerten gelöscht) wär die Reparatur wirtschaftlich rechenbar.

    Der Motor war noch in Ordnung, den haben wir nur getauscht "weil wir dabei waren".

    Das ganze "Gekröse" was da zu sehen ist, ist kein geschmolzener Kunststoff, sondern die Rückstände vom Löschpulver. Sieht dadurch natürlich übel aus, ist elendes Ätzzeug und muss restlos raus.


    Oft ist es ja nur angekokeltes Kunststoff/Schläuche/Kabel, wenn man schnell war.

    Sobald allerdings Lüftung/Innenraum betroffen sind, ist Feierabend. Das bekommt man, zumindest mit vertretbarem Aufwand, nie wieder raus.

    Warum sollte sie? Wie gesagt, den von mir gezeigten E30 haben wir (hatte damals mit dem Kumpel zusammen eine Halle) wieder aufgebaut...und zwar incl. umfangreicher Umbauten (anderer Motor, ABS, Klima nachgerüstet) in einem dafür verwendeten Sommerurlaub...zumindest das technische. Lack mußte natürlich "außer Haus" gemacht werden.

    Mindestens genausoviel Schaden wie durch das Feuer war dabei durch den verwendeten Pulverlöscher entstanden.

    ....und ein E30 war damals genau gar nichts Wert.

    Gut, war natürlich Eigenarbeit und Hobby...heute würde sich das sogar offiziell rechnen.

    ...und ich kenne persönlich mehrere Leute die ihre Autos mit dem kleinen "Spielzeuglöscher" gerettet haben.


    Es geht ja immer darum den Entstehungsbrand zu bekämpfen. Mehr geht eh nicht. Ein Auto in Vollbrand entwickelt eine dermaßene Hitze, da kommst du mit dem kleinen Löscher nicht mal auf "Arbeitsentfernung" ran, unabhängig davon das er zuwenig leisten würde.



    Abgesehen davon will ich nicht der sein, der irgendwo dazu kommt (will ich sowieso nicht) einen Entstehungsbrand nicht wenigstens bekämpfen kann und dann zusehen darf wie ein vielleicht darin eingeklemmter oder nicht so schnell wie McLane rauskommender damit abfackelt.

    Das ist der Hauptgrund warum ich sowas im Auto mit führe, nicht um für eine Versicherung Schaden zu begrenzen.

    Wenn die Flammen schon aus der Lüftung kommen ist eh alles zu spät aber einen Entstehungsbrand oder auch einen schon recht satten Motorbrand bekommt man noch bekämpft....auch Erfahrung.

    CRIM0025.jpg

    P1050519.JPG

    P1050516.JPG


    ...war das Auto von einem Kumpel was im Stand an einer Bahnschranke mit einem Puff hoch ging. Zum Glück hatten andere in der Schlange Löscher im Auto...hat also schon auch etliche Sekunden gebraucht die ran zu holen.


    ...und weil ich nicht in der Situation sein möchte nicht helfen zu können ich seit dem ich auch.


    Das Teil haben wir damals wieder aufgebaut...mit MotorSwap und Ausstattungsaufrüstung.

    Da die Bilsteine ihrem schlechten Ruf zum Thema Haltbarkeit gerecht wurden, durfte mal was frisches rein.

    20230810_131854.jpg


    Weil die Kofferraumverkleidung draußen war, gleich noch den Löscher richtig befestigt.

    20230817_201834.jpg


    Meine Werkzeugempfehlung zum schrauben an BMW Fahrwerken mit den dort verbauten kurzen Federn sind Spanner die eng zusammen zu ziehen sind. Teile die gespannt noch 10 und mehr Zentimeter offen stehen helfen nicht weiter.

    20230317_134216.jpg

    (Bild sind nicht die Bilsteine sondern BMW Teile)


    ...und Ratschen mit offener Nuss um mit dem Drehmomentschlüssel die Kolbenstange greifen zu können.

    20230131_154255.jpg

    Für Koppelstangen ein dünner Schraubenschlüssel (3mm breit) da man die teilweise (zB. Lemförder, original BMW geht) mit normalen Schlüsseln nicht zum gegenhalten zwischen kommt.

    20230330_163741.jpg

    Selbst mein 3.0er im Z4 verbraucht weniger als mein 25er Ci.

    Ich bin immer wieder am überlegen in den Ci ein 6 Gang Getriebe ein zu bauen.


    ...mal schauen ob jemand einen 25er Ti schlachtet... :evil:


    ....wobei ein passender E60 doch eher als Spender in Frage kommen würde. ;)