Beiträge von philet

    Display funktioniert (klar mit Pixel Problemen).

    Kann aber nur die Einstellungen, den Boardcomputer, die Navigation und Bildschirm aus, auswählen. Auf der linken Seite die Tasten sind ohne Funktion.

    Voller Euphorie habe ich nach dem ersten Erfolg den Kofferraum zerlegt und ihr ahnt es schon, kein BM54 verbaut, der dicke Stecker und der Antennen Stecker baumeln da herum.

    Habe das BM54 angeschlossen

    Bei mir fehlt das BM54 aktuell auch und ich kann auch weder CD-Wechsler auswählen.

    Konntest du die Module bei eingestecktem BM54 auf dem Display sehen?

    Bei meinem touring fehlt aktuell noch das Bm54, sonst ist meine Rückrüstung abgeschlossen. ULF und tv kommen noch, waren aber original nicht drin.

    Cd Wechsler ist angeschlossen und befüllt (3/6) und ich höre auch, wie er die Fächer nacheinander prüft.

    Am Aux hängt ein Bluetooth Adapter. Strom vom Taschenlampen-Anschluss geklaut (war eh offen von dem Androidmist, der drin war)


    Er zeigt mir jedoch keine der beiden Quellen an. Spielt das bm54 hier eine zentrale Rolle im Sinne von Interface o. Ä. oder übersehe ich was?

    Würde mir gern ein überholtes bm54 in der Nähe anschauen, ich darf es auch zum Testen anschließen. Das nutzt mir allerdings nix, wenn da noch was anderes den Test verhindert, weil es auch diese Quelle (Radio) nicht anzeigt.

    Salli,


    FYI: bei den original Navi-DVDs besteht die Gefahr, dass sich der Druck auflöst.

    Meine war schätzungsweise seit 2005 in einem saphirschwarzen touring mit getönten Scheiben. (Pfeil-Navi, DVD 2005-2). Ich schätze daher: es ist ein Hitzeproblem, z. B. wenn die Hütte im Sommer ewig in der prallen Sonne steht.

    Öffnen (nur durch das Garantiesiegel gesichert) und das Laufwerk lösen (T8) um es anheben und besser reinschauen zu können (vorsicht, Kabel). Flocken äußerst vorsichtig rauspusten, -fummeln, -pieksen, alles ist erlaubt solang nix Schaden nimmt.

    Hab da einige Trümmer rausgeholt.

    Siehe Bilder.


    Gab natürlich Lesefehler beim Firmware Update, dass es gekracht hat. Musste also zwei mal ran (daher zwei Bilder).

    seither funktioniert alles einwandfrei, einschicken erspart geblieben.

    So also Sensor ist getauscht,

    DSC und nervöse Schaltsymptome sind immer mehr weggegangen. Ich schätze, weil die Automatik sich durch die Probleme doof gelernt hatte. Mittlerweile hat sich das.


    Das Dröhnen ist immernoch da, allerdings weniger ausgeprägt (gefühlt)

    Geschwindigkeiten haben sich bestätigt, mich irritiert, dass es so unterschiedliche Drehzahlen sind und nur im 3.(?) und 5. Gang. Nächster Lösungsansatz ist Dichtmasse auf das Loch im Auspuff. Wenn’s dann weg is und wiederkommt, is es mir erstmal egal


    Mit meinem 320d fahr ich viel Motorbremse, cleveres Schalten und Gaswegnahme spart einiges an Sprit.

    Die 330i Automatik segelt da für mich recht viel und weit - wie gut verkraftet die Automatik regelmäßige Motorbremse, insbesondere bergab?

    Jetzt nicht falsch verstehen, ich prügel da nicht die Gänge runter dass es knallt, sondern such unterhalb von 2-2500 den nächstniedrigeren Gang, dass er nicht so ewig rollt. Außer den ersten, da is es mir zu grob

    Schaltzeiten sind (für mich) recht lang, Ölwechsel hab ich schon auf dem Zettel. Sollte ich auch spülen lassen?

    Karren hat knapp 265tkm aufm Tacho

    Salli,


    seit dem Kauf dröhnt er hinten,

    in schnellen Rechtskurven (Autobahnauf- bzw. abfahrt) wird er unruhig und die Automatik schaltet nervös hin und her. manchmal steigt der Radsensor HL aus. Dann läuft er tutti, dröhnt aber noch.

    Radlager hab ich schon gemacht. Das hatte ich vorher deutlich wahrgenommen und auch schon klackern hören. Als ich den Auspuff aus dem Weg gebogen habe, fiel mir ein ca. 3mm großes Loch daran auf, mittig links oberhalb der Falz (keine Chance für den Tüv, das zu entdecken - sieht aus wie geleckt und die Klappe geht auch. grins)

    wär zu schön gewesen wenn nach dem Radlagerwechsel alle Probleme beseitigt wären. Wenigstens konnte ich das Dröhnen eingrenzen: Schubbetrieb/Teillast, ca. 80 km/h (Tacho, 75 GPS) und ca. 150 km/h (Tacho, also ca. 145 GPS). Sobald ich ein mü Last gebe, is es weg.

    Sensorenproblem noch immer vorhanden, aber is bestellt und dann ja auch gleich reingedrückt.

    Ich gehe nun nicht davon aus, das Dröhnen loszuwerden. Wär allerdings interessant zu wissen, ob es das Diff ist (empfinde ich als zu dumpf, erinnert an ne Brülltüte ausm 4 Zylinder, bloß sonorer - Indiz Auspuff) bzw. warum es bei Geschwindigkeiten auftritt und nicht bei Drehzahlen in verschiedenen Gängen.

    Wäre um Tipps und Ansatzpunkte dankbar weil 3 Liter und Automatik schraubertechnisch Neuland für mich sind.


    Lg und vielen Dank


    Euer

    Philipp

    Davon kannst du an mit Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen :D

    Ganz übel ist die lange Fußeinstiegsleiste. Es ist jedesmal ein Krampf das Teil wieder einigermaßen sauber wieder einzusetzen.

    Find ich gar nicht.

    Raus geht sie super, weil man am Teppich hebeln kann

    Und zum reinhauen einfach die clipse grob in der Leiste in Position bringen, Leiste nach innen gekippt ansetzen sodass man sehen ob die Clips schnabeln, justieren, fertig.

    Das bmw Zeug ist wirklich klasse, mir geht selten was kaputt. Das einzige was mir immer flöten geht sind diese Dämpfer an den Clips bei der türpappe

    Müsstet mal Mercedes schrauben, da kann man immer jeden Clip und jede Schraube neu machen. Hab’s daher aufgegeben

    Thema Reling.

    Auf den ersten Versuch war es zu lang/breit.

    Auf dem Rückweg ist mir gekommen, dass die möglicherweise verstellbar sein könnten.

    Im Anhang Bilder der Labels


    So teuer sind die Dinger ja auch nicht. Evtl kaufe ich mir eine 46/4 und schau wie die so ist. Hab auch noch Limo Dachleisten rumliegen, die könnt ich mal dranhalten.