Beiträge von Galapolis

    So ich hab mal die Naben unter den Bremsscheiben und die Töpfe gut mit dem Dremel und entsprechendem Aufsatz durchgebürstet. Felgen wurden schon beim Reifenshop geschliffen. Rost war keiner Vorhanden und auch sonst war die Auflagefläche quasi neuwertig. Macht ja auch Sinn, die Radlager sind fast neu. Heute mal getestet und es ist minimal besser, aber die Vibrationen sind weiterhin vorhanden.


    Noch Ideen? Domlager und Stabistreben sind auch beide neuwertig.

    Dann ist es irgendetwas an der Vorderachse. das passt alles gut zusammen. Wenn die lemförder extrem viel Virbration abfangen müssen, leiden die und können garnicht so lange halten. Vollgummilager absorbieren das nicht, sondern geben die Vibration weiter, notfalls bis zum Lenkrad.
    Irgendwas an deiner Vorderachse schüttelt sich gewaltig. Schon mal ganz andere Felgen aufgezogen und getestet? Sommerreifen und WR, das macht schon was aus, um Felgen/Reifen ausschließen zu können. Manche Werkstätten können auch nicht sauber wuchten. Hab schon 2 Fälle in der bekanntschaft gehabt, die haben auch nen TT fast zerlegt und am Ende waren es 2 falsch gewuchtete Räder, weil 3 Werkstätten es nicht sauber hinbekommen haben.


    Wenn man Räder ausschließen kann, das gesamte Fahrwerk checken. Feder-Dämpferkombi kann sich eigentlich nur auf immer der gleichen fahrbahndecke aufschaukeln, das würde immer die gleiche Stelle auf der Strasse sein. Hatte ich hier ne Stelle auf der A46. Aber das passierte nur dort und nicht auf der Landstrasse oder so.
    Ich würde nach Ausschlussverfahren gehen und je nach notwendigkeit vom Tausch auch andere Bauteile ersetzen. Bei Gelegenheit Scheiben und Klötze tauschen, ggf auch den Sattel, aber der sollte es eigentlich nicht sein. Bremsscheiben verursachen auch gerne Vibrationen, merkt man aber , wenn man dann mal leicht auf die Bremse geht, dass es stärker wird, oder der Wagen langsam verzieht.

    Ich hab schon mit meinem Kumpel getauscht (hat M3 Felgen die bei ihm keine Probleme machen). Bei mir bleiben Vibrationen, er hat mit meinen Felgen/Reifen keine Probleme.


    Aktuell bin ich bei meinem 3. Satz Scheiben und Klötze. Ich möchte wirklich nicht nochmal Bremsen tauschen, nur damit das Problem weiterhin besteht. Sattel hatte ich ja diese Woche, ohne Besserung, getauscht. Bremsen beeinflusst die Vibrationen wie gesagt nicht, und der Wagen bremst auch völlig gerade und ohne Probleme.

    Bremsscheiben und Vibrationen ist ein guter Stichpunkt.


    Ich weiß nicht, ob in deiner gegend Rost ein Thema ist, aber ich würde darauf achten, dass der Bremsscheibentopf (dort wo die Felge drauf kommt) und auch die Nabe unter der Bremsscheibe perfekt sauber und rostfrei sind.
    Wenn die beiden nicht perfekt plan aufliegen, dann sind Vibrationen vorprogrammiert.
    :thumbup:

    Auch eine gute Idee eigentlich. Würde erklären warum 3 Sätze an neuen Bremsen alle das gleiche Problem haben. Rost ist hier zwar kein Problem, aber solche Auflageflächen rosten auch ohne Salz gerne mal zusammen. Wie macht man die Oberfläche denn am besten 100% flach sauber, ohne ins Metal einzuschneiden?

    Der Wagen fährt gerade, zumindest nach meinem Empfinden. Es lässt sich schwer einschätzen da es in meiner Gegend keine flachen Straßen gibt (ist halt leider nicht Deutschland).


    Ich hab beide vorderen Bremssattel mal getauscht (Ate), aber das Wetter spielt zur Zeit nicht mit und ich muss das System noch entlüften. Bis Donnerstag habe ich hoffentlich neues zu berichten.

    Danke für die guten Tipps, man hört nicht alle Tage neue Perspektiven was dieses Problem betrifft.


    Die Lemförder hatte ich vorher drinnen, aber die haben nur 3 Monate gehalten, was mir doch zu kurz ist. Ich vermeide Lemförder eher da auch meine Lemförder Spurstangen nur 1,5 Jahre gehalten haben. Mit Meyle hatte ich bisher bessere Erfahrungen.


    Die Dämpfer-Feder Kombi will ich schon länger ändern. Man kann diese Kombi zwar auch als Set kaufen, aber ideal ist sie auf jeden Fall nicht. Nächstes Jahr kommt vermutlich ein Gewindefahrwerk von ST.


    Werde berichten wenn die neuen Sattel ankommen.

    War schon bei verschiedenen Werkstätten die alle road force balancing gemacht haben, wurde aber nie besser. Eine Option hab ich eigentlich noch die ich immer ein bisschen zur Seite geschoben habe, aber rein logisch bleibt einfach nichts mehr übrig. Hab mal neue Bremssattel bestellt. Meine funktionieren zwar einwandfrei, aber sind bei 227k noch Original.


    Hab mir überlegt gleich die Porsche Sattel zu holen. Gibt aktuell ein vorderes Paar bei eBay für 334$, was ein sehr guter Preis ist. Aber es kommen halt noch 200$ für Adapter hinzu, und dann noch Geld für die M3 Scheiben. Ob die mit 17" 68er passen weiß ich auch nicht, also habe ich es einfach mal bei OEM belassen. Sowas wäre wenn dann ein Projekt für den nächsten E46.

    E46 sind tolle Grand Touring Autos. Am längsten hat bei meinem 330i (6MT) ein Tank ca. 750km gehalten, und das bei durchgehend 130km/h auf der Interstate richtung Nashville. Verbauch ca. 8L/100Km. Reifendruck 38psi rundherum. Am kürzesten hat mein Tank etwa 430km gehalten, was fast hauptsächlich Stadtfahrten waren.


    Was der TE erlebt scheint mir also völlig normal. Ich finde den M54b30 sogar vergleichsweise sparsam.