Ich würde mal schauen ob das Stabilisatorendglied mit der richtigen Drehkraft befestigt ist. Beim M3 meines Kumpels waren auch immer metallische Schläge zu hören wenn er über unebene Straßen gefahren ist. Bei ihm waren die Schrauben für die Endglieder einfach nicht fest genug angezogen.
Beiträge von Galapolis
-
-
Ich habe seit Januar den aFe MACH Force-Xp 2-1/4" 409 Stainless Steel Cat-Back Exhaust System.
49-46309a1600.1561669901.jpgphoto_2019-07-25_16-10-22.jpg
Sound: Den Sound finde ich fantastisch. Über den gesamten Drehzahlbereich deutlich lauter und bassiger, ohne dass er dumpf klingt. Im Gegenteil, er klingt recht kratzig ohne blechern zu sein, vor allem wenn man vom Gas loslässt. Zwischen 2200 und 2500 Umdrehungen dröhnt er leider. Aber das vergisst man schnell wenn man die Knackgeräusche hört.
Preis/Leistung: Meinen habe ich gebraucht für 400$ gekauft. 1100$ wären mir für den Spaß zwar ein bisschen viel, aber eine Empfehlung bekommt der aFe trotzdem. Neben guten Sound sieht er auch schick aus und ist auch deutlich leichter als die Originalanlage, da er keine Resonatoren hat.
Verarbeitung: Es ist eine Anlage ab Kat aus Edestahl. Rost sollte also kein Problem sein. Als gebrauchter ist meiner schon etwas älter und zeigt kein Probleme. Sieht noch sehr gut aus wie ihr am Bild sehen könnt.
Ein Video habe ich davon noch nicht gemacht, aber es gibt dieses hier im Netz welches den Sound sehr gut übermittelt. Klanglich kann ich es so unteschreiben.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
RevShift ist eine gute Marke, ein Kumpel von mir hat diverse Lager in seinem M3 mit RevShift Poly getauscht. Ist sehr zufrieden.
Das Giubo würde ich allerdings nicht aus Poly haben wollen. Wie der Name Flex Disc verrät soll es sich ja verbiegen. Wenn du eins aus Alu verbaust, auch wenn es Polylager hat, werden die Vibrationen auf andere Teile übertragen. Dein Giubo wird also länger halten, dafür darfst du andere Teile früher tauschen.
Eine OEM Scheibe hält lange genug und der Austausch ist jetzt auch nicht so dramatisch. Ich würde bei OEM bleiben.
-
Die Federal kenne ich. Die 595RSR wollen zwei Kumpel von mir bald kaufen weil sie bei weitem die günstigsten 200er Reifen sind. Zwar sind sie nicht so gut wie RE71-R und co., aber sie können zumindest mithalten. Ist auch gut zu wissen dass es die auch in Deutschland gibt. Die 595RSR sind auf jeden Fall eine Option.
Bei R888 und co. habe ich halt bedenken bei der Langlebigkeit. Die sind ja UTQG 100. Zudem gibt es sie (zumindest hier) gar nicht in der 225/45r17 + 255/40r17 Größe. Aber ich hab wie gesagt keine Erfahrung mit UTQG unter 300, daher frage ich hier. Wie viele Km bekommt dein Kumpel denn aus einem Set? Er hat die 595RSR oder? Die Reifen die ich vorher gennant habe halten halt ca. 10k Km laut den meisten Berichten.
-
Hier gelten sie noch als "Extreme Performance Summer". Rennsportreifen wären dann schon sowas wie Hoosier A7 oder Toyo Proxes R888. Das tolle an Treadwear 200 ist halt dass sie die absolute Spitze bei straßentauglichen Sommerreifen darstellen. Sie halten natürlich nicht so lange wie z.B. die Michelin PSS, aber wenn man mehr Leistung will muss man halt Kompromisse eingehen.
Ich nehme halt oft an Autocross events (oder in Deutsch Autoslalom) teil, da braucht man solche Reifen um mithalten zu können.
-
1. Beschreibung des Herstellers
The Dynamic Air Scoop (D.A.S.) from aFe is a very simple bolt-on product that increases airflow and velocity into the air intake through the factory kidney bean grille. This scoop is constructed of lightweight powder-coated black aluminum for reduced weight, greater strength and unique styling. This scoop is a perfect addition to a cold air intake installation.
Lower Intake Air Temperature:
Dynamic air scoops lower intake air temperatures by forcing more cool air from the front grille into the intake snorkel.
Lightweight Aluminum D.A.S Scoop:
This Dynamic Air Scoop is constructed with lightweight aluminum for strength and finished off by a black powder-coated finish.
Hassle Free Installation:
All necessary hardware is included for an easy, hassle free installation.
Fits:
1999-2006 BMW 323i/ci (E46) L6-2.5L M52
1999-2006 BMW 328i/ci (E46) L6-2.8L M52
1999-2006 BMW 330i/ci/xi (E46) L6-3.0L M54
2001-2006 BMW 325i/ci/xi (E46) L6-2.5L M54
2001-2007 BMW M3 (E46) L6-3.0L S54
2. Offizielles Bild3. Hintergrund
Den aFe Air Scoop für E46 hatte ich schon länger auf dem Radar. Es gibt ihn in verschiedenen Farben, doch Schwarz ist denke ich die stylischte Variante. Für etwa 105$ ist das Teil aktuell erhältlich. Nicht günstig für ein Stück Aluminium. Der Hauptsinn hinter dem Air Scoop ist es die Lufttemperatur am Lufteinlass des Motors zu senken. Laut Berichten soll es die Temperatur um ca. 4°C verringern. Nicht viel aber auch nicht wenig. Ich habe durchaus schon Unterschiede im Motorverhalten gemerkt wenn es draußen 30°C statt 34°C hat.
Ausschlaggebend für den Kauf war letztendlich wie heiß es in North Carolina im Sommer werden kann. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit fühlt es sich meist auch viel schlimmer an als in Deutschland. Das merkt scheinbar auch mein E46, denn wenn ich mal etwas länger in der Hitze fahre lässt der Motor spurbar nach was Kraft und Ansprechverhalten angeht.
4. Installation
Die Installation ist denkbar einfach und dauert keine 5 Minuten. Einfach die 3 Nieten entfernen, den Lufteinlass abnehmen und den aFe Air Scoop mit den 2 bereits vorhandenen Schrauben befestigen. Einfacher geht nicht.
5. Resultat
Die Funktion des Air Scoop ist abhängig von der Luftgeschwindigkeit. Entsprechend wenig ist bei niedrigen Geschwindkeiten los. Auch wenn es kalt ist (z.B. früh am Morgen) merkt man eigentlich keinen Unterschied. Erst heute Nachmittag in der Hitze war ein Unterschied bemerkbar. Normal verschlechtert sich das Ansprechverhalten meines Motors nach ca. 30 Minuten Fahrt. Aber mit dem Air Scoop merkt man ab ca. 50 Km/h dass er so zieht wie ich es gewohnt bin. Zwar immer noch nicht ganz so wie kurz nach dem ersten Start des Tages, aber schon sehr nah dran.
6. Fazit
Lohnen sich die 105$ für den aFe Air Scoop? Ich bin zwar sehr zufrieden mit den Resultaten, aber eine wirkliche Empfehlung ist schwer. Es kommt schon stark auf das Klima an in dem man lebt. In Deutschland ist die Luft selbst im Sommer recht trocken und halbwegs kühl, da sehe ich weniger Nutzen für den Air Scoop. Wer jedoch in den Tropen oder Subtropen lebt und nach längeren Fahrten merkt dass der Motor etwas nachlässt, der könnte hier Abhilfe finden.
7. Einbaubilder
photo_2019-07-24_16-11-06.jpgphoto_2019-07-24_16-11-08.jpgphoto_2019-07-24_16-10-58.jpgphoto_2019-07-24_16-11-00.jpgphoto_2019-07-24_16-11-02.jpgphoto_2019-07-24_16-11-04.jpg
-
Ich hatte auch sehr lange Lenkradschütteln. Leider hat es lange gebraucht bis ich das Problem gelöst habe. Verursacht werden kann es durch allerhand Dinge:
- Hydrolager
- Querlenker
- Spurstangen
- Stützlager
- Ungewuchtete Felgen/Reifen
- Verbogene Felgen/Reifen
- "Verzogene" Bremsscheiben
- Klemmende Bremssattel
- Zahnstangenlenkung
- Schrauben nicht mit der richtigen Drehkraft festgezogen
- Radlager
Bei meinem E46 musste ich alle diese Teile bis auf die Zahnstangenlenkung, die Radlager und die Bremssattel tauschen, um mein Schüttelproblem zu lösen. Meist lässt sich nicht genau sagen welches einzelne Teil oder welche Kombination aus Teilen verantwortlich ist. Die Geschwindigkeit bei der das Problem auftritt kann aber gute Hinweise liefern. Ungewuchtete Felgen/Reifen z.B. verursachen meist erst bei höheren Geschwindigkeiten von über 100Km/h Probleme.
-
Die PSS sind auch hier hochgelobt, allerdings auch sehr teuer. Jedoch suche eine Leistungsklasse über den PSS. Ich weiß nicht wie das in Deutschland aufgeteilt ist, aber wir gehen nach Treadwear Klassen. Die PSS sind Treadwear 300, was schon sehr weich ist für einen Sommerreifen. Meine Indy 500 sind 340. Jedoch suche ich für meine nächsten Reifen Treadwear 200, also das Äquivalent von Bridgestone Potenza RE-71R, BFGoodrich g-Force Rival S 1.5, Falken Azenis RT615K+ etc. Gibt es da etwas?
-
Hmm, dann frage ich mal anders. Welche Sommerreifen gehören denn in Deutschland zur Zeit zur absoluten Spitze wenn es um Trockenhaftung geht?
-
Hatte hier schon jemand die Dunlop Direzza ZIII? Ich verwende aktuell Firestone Firehawk Indy 500, aber ich suche etwas mit mehr Grip ohne zu viel beim Verschleiß einzubüßen. Die ZII sollen ja recht lange gehalten haben für ihre Leistung, aber über die ZIII hört man noch recht wenig. Es wäre halt schön, wenn sie beim normalen fahren 15-20k Km halten.