Hat jetzt nicht direkt etwas mit diesem Thema zu tun, aber meine Erfahrungen mit NRF sind leider alle negativ:
- NRF Kühler für den E46 kam beschädigt an (nein, kein Transportschaden), sah so aus als ob werksseitig der Kühler einfach schlecht verpackt wurde bzw mit gewalt reingedrückt - hab dann Nissens verbaut, passt 1A. Nissens kann ich allgemein für den E46 und E36 empfehlen. Hab die Nissens Kühler bereits in mehrere Autos verbaut, alles absolut positive Erfahrungen.
- NRF Trocknerflasche für den E46, Gewindelöcher für die Kältemittelleitungen zu kurz, somit konnte man die Leitungen nicht gescheit verschrauben - Mahle-Behr verbaut (Made in PRC), alles super.
- NRF E-Lüfter für den E46, viel lauter als der OE Kühler von Siemens, gefühlt läuft er auch länger als der OE Kühler. Lebe halt damit.
Das wäre eine Änderungsabnahme. Hab genau das gleiche wie du - Fahrwerk (Teilegutachten) + Spurplatten (ABE) + Fzg vorgeführt mit Serienrad Styling 45. Und genau so muss man dann auch weiterfahren. Da du im Sommer andere Räder fahren möchtest, ist eine weitere Abnahme pflicht.
Info Stand 16.10.2020. Falls sich etwas zwischenzeitlich geändert hat, lasst mich das gerne wissen.
Ich fahre im Sommer 18", ebenso Styling 32, aber rundum 9x18 mit 225/40, ohne Spurplatten. Dies habe ich dann ein anderes mal abnehmen lassen. Somit ist alles im Fzg-Schein eingetragen.
Yup, die sogenanten "detent pins" sind fällig. Das Problem "verschwindet" meistens sobald das Getriebeöl auf betriebstemperatur kommt.
Bekanntes Problem bei 5-Gang M52TÜ/M54 Getrag/ZF Getrieben in der anfangszeit der E46 Era. Und ja, um das zu reparieren muss das Getriebe ausgebaut werden.
Ich würde sagen das hier das Schlüsselwort "Beweislastumkehr" ist. Wie oben bereits erwänht wurde, im ersten Jahr muss der Händler nachweisen das der Mangel nicht bereits ab Kauf vorhanden war, im zweiten Jahr ist es der Käufer/Endverbraucher. Bevor du irgendwo jetzt hinfährst, lass dir schriftlich bestätigen wer die Kosten für die anstehenden Prüfungen trägt.
An alle - Allgemein bei Reklamationen gilt: alles schriftlich festhalten, und setzt Fristen!
Ich kaufe nichts mehr bei Leebmann24.de seitdem der neue Webshop eingeführt wurde. Ein echt guter Online-Shop wurde kaputt-optimiert.
Persönlich hatte ich noch keine Probleme mit Leebmann24.
Bzgl DME-Update mal den Danny von ecuswap.de fragen.
Tritt das Problem nur im betriebswarmen Zustand auf, oder auch kalt?
Was sagt INPA bezüglich der Lambdawerte? Ebenso mal mit INPA die Live-Werte vom Drosselklappenöffnungswinkel und Gaspedalposition anschauen - es könnte sein das ein Potentiometer, zB vom Gaspedal, spinnt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe mir bisher Modelle angeschaut mit dem 330 und 328 Motor. Habe online gelesen, das es die stabileren Motoren sein sollen.
Stabil sind sie alle, egal welcher M52TÜ oder M54. Es ist lediglich eine Frage der Pflege/Wartung und des Umgangs mit dem Fahrzeug der entscheidend ist ob das Fahrzeug zuverlässig ist/wird oder nicht.
Ich möchte auf jeden Fall nicht viel Geld in den Wagen stecken müssen. ... Was ist euer Empfehlung?
Diese Autos sind im Schnitt ca 20-21 Jahre alt, die ersten E46er sind schon über 26. Wenn du nicht bereit bist merhmals im Jahr den Geldbeutel zu öffnen ,und immer in die Wersktatt fahren musst, dann lass lieber die Finger von diesen Autos.
Ein gut gewarteter und durchreparierter E46 wird im Jahr 2024 (zu)viel Geld kosten, und meistens werden die wirklich guten Exemplare auch nicht inseriert, da die Besitzer sich bewusst sind wie geil diese Autos sind wenn sie technisch und optisch sehr gut da stehen. Falls es doch zum Inserat kommen sollte, werden Heute 5-Stellige Kaufpreise fällig.
Die Vorredner haben das ganze schon sehr gut ergänzt.
Das Thermostat wäre dein nächster Kandidat. Ich gehe mal davon aus das richtig entlüftet wird.
Dass das Kühlwasser am Austritt kalt ist, ist logisch da der Fahrtwind den Kühler abkühlt, und somit der Kühlmitteilaustrittsensor auch plausible Werte liefert. Wenn aber das Thermostat nicht öffnet, dann kann das abgekühlte Kühlmittel auch nicht kühlen bzw das abgekühlte Kühlmittel kann sich nicht mit dem warmen vermischen (Thermostat geschlossen). Mit Conti Thermostaten habe ich leider 0 Erfahrung.
Also: Kaltstart -> Kühlmittel (kleiner Kreislauf) kommt auf 97Grad -> Falls Thermostat OK, wird der untere Schlauch erst dann warm/heiß da das Thermostat öffnet -> Der untere Schlauch wird heiß, Temperatur am Austritt ca 95-97Grad, Kühlmitteltemp sollte immer ca 95-97Grad im Stand sein (Betriebswarm) -> Jetzt ist der gesamte Kreislauf auf (ungefähr) einer Temperatur -> Lüfter springt an und kühlt das Kühlmittel im Kühler ab. Wichtig wäre hier wirklich das du mit der Hand (Infrarot-Termometer geht auch) versuchst zu fühlen ob der Schlauch vom Kühler zum Thermostat warm wird.
Offtopic:
- Bremi für Zündspulen und NKG für Zündkerzen war eine super Wahl für diesen Motor
- Hier noch zwei sehr interessante Videos bezüglich Luftmassenmessern
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Mal per Diagnose beobachtet wie sich die Temperaturen entwickeln?
Dieses öftere Überhitzen ist wirklich das letzte was ein l6 Alu-Kopf mit Alu-Block braucht. Schon mit bissl Pech verzieht sich der Kopf und dann wird es richtig teuer und nervig.
Sobald die Temperatur 100grad anzeigt und nicht runter geht -> Motor ausmachen. Etwas stimmt offensichtlich nicht. Es gibt zwar Motoren von Bmw die eine Betriebstemperatur von über 100grad haben, aber der M54/M52TÜ gehören keinesfalls dazu.
Was für Hersteller der jeweiligen Teile wurden den verbaut, und wann? Wurde den danach etwas mit dem Auto gemacht, etwas getauscht, ist noch etwas passiert? Wir brauchen mehr Infos über das Fahrzeug und die Geschichte.
Man MUSS beim E46 (und allgemein den älteren Baureihen) wirklich streng aufpassen was man verbaut, und sich (leider) sehr ausführlich vor dem Kauf und Einbau informieren. Die Qualität der Ersatzteile aus dem Zubehör ist leider allgemein sehr schlecht geworden.