Ich habe mich für die komplettüberholte Vanos all- inclusive von der V-Schmiede entschieden, weil ich Komplikationen beim Zerlegen und Zusammenbau der Vanos vermeiden wollte.
Beiträge von Toemel
-
-
Leider nur mein Coupé mit M54, aber Eibach Pro-Kit und Sachs Domlager: Thomas' 325Ci.
Die unbelastete Federlänge habe ich nicht verglichen.
-
Dann war der Ölwechsel zu spät
Ich habe bei mir beim Wechsel vom dicken Sommer- auf dünneres Winteröl auch gemerkt, dass er wieder etwas rauher klingt. Das "Altöl" war aber auch nur ~6.000km in Verwendung.
-
Galapolis: Ich vermute es fast. Meiner ist nur mit dem Eibach Pro Kit und neuen Sachs Domlagern gefühlt höher als deine Limo. Zur gut gesetzten sportlichen Fahrwerksabstimmung ist bei mir optisch kein Unterschied zu erkennen. Habe aber leider nicht vorher gemessen
-
Ich starte bei Kälte immer nur mit Sitzheizung, bis die Kühlmitteltemperaturanzeige mittig ist und starte dann erst die Lüftung / Klimaanlage. Teilweise sieht man deutlich, wie der Heizkreis das Kühlwasser wieder abkühlt. Wenn nun dein Heizkreis dauerhaft geöffnet ist und die Wärme dank offenem Dach einfach verpufft, kann ich mir schon vorstellen, dass er länger zum warm werden braucht.
-
Ich habe meine Goodyear Eagle F1 Asym. 5 in 18" Mischbereifung jetzt zwei Saisons (je ~6tkm) gefahren und bin sehr begeistert von dem Reifen. Er ist sehr leise, bietet schönen Grip auch bei Nässe und kann ein bisschen Temperatur vertragen. Ich konnte ihn bisher nur einmal mit beladenem Auto bei ~30°C auf Serpentinen an die Grenzen bringen. Also nichts für die Rennstrecke, aber im sportlichen Alltag super. Fulda und Sava standen damals bei mir auch auf der Liste, der Preisunterschied war es mir aber nicht wert die Zweitmarke zu kaufen. Der Abstand zum sicherlich noch besseren Michelin Pilot Sport 4S ist dann aber doch schon wieder recht groß, so dass ich für mich beim Goodyear meinen "Sweet spot" gefunden habe
-
Und die unteren Querlenker haben ja einen äußeres und ein inneres Lager. Ich spreche von der inneren Schraube, hier im Bild Nummer 8:
Quelle: leebmann24.de
Ich spreche von der "oberen" Schraube, weil der Querlenker zumindest im ausgefederten Zustand auf der Bühne nach außen hin abfällt, also die innere Schraube auch höher liegt, als die äußere (Nr. 10).
-
Bei mir ging es auch um die unteren Querlenker. Bei denen geht wohl die obere Schraube nicht ganz heraus, weil sie am Differentialgehäuse ansteht.
-
Aber er hat die kompletten Querlenker getauscht und nicht nur die äußeren Lager im Querlenker (bei der Exzenterschraube), oder habe ich das falsch verstanden?
-
Hast du die einfach so getauscht? Meine Werkstatt meinte, sie bekommen die oberen/inneren Schrauben nicht raus, ohne das Diff auszubauen...