Beiträge von Toemel

    Ich hatte es ja letzten Winter auch mit der Pumpe von Ebay gemacht (Verzögerte Gasannahme), aber so ganz weg ist das Phänomen noch nicht. Was meint ihr, noch versuchen eine VAICO zu ergattern, oder eher mal die vermutlich noch originalen Lambdasonden und NWS tauschen? Ist halt wesentlich teurer :pinch:

    flsweazy Du kannst alle dieser Öle ohne Probleme in angemessenen Intervallen fahren. Im Zweifelsfall nach Verfügbarkeit und Preis ausprobieren und sonst probierst nach 10tkm ein anderes und entscheidest nach deinem Bauchgefühl. DAS beste Öl gibt es nicht generell, da die Anwendung immer vom individuellen Motorzustand und Fahrprofil abhängig ist. Einzig zum Liqui Moly würde ich dir empfehlen stattdessen das Meguin Megol Super Leichtlauf 5W-40 zu verwenden. Dieses ist gleichwertig und wesentlich günstiger. Liqui Moly lässt von Meguin produzieren und verkauft einfach unter der Marke Liqui Moly teurer. In der Regel gibt es das gleiche Öl wesentlich günstiger von Meguin.

    Wenn du es dann ganz genau wissen willst, kannst du ein paar € in die Hand nehmen, das gebrauchte Öl von einem Labor analysieren lassen und schauen wie es sich geschlagen hat. Wenn du das auch mit dem nächsten Öl machst, kannst du höchstwahrscheinlich Differenzen sehen. Das würde aber weit über die Anforderungen unserer Motoren hinausgehen und ist eher als Hobby zu bezeichnen ;)

    Danke dir! Ich hatte zuletzt ja die Stabilager und Koppelstangen gemacht. Die lasse ich mal noch so drin. Ich bewege das Auto hauptsächlich im Alltag, deswegen bin ich eher OEM-nah orientiert ;) Sollte sich das ändern, werden sicher dickere Stabis rein müssen.

    So, der Kleine war seit Montag bei der Werkstatt, um das Eibach Pro Kit mit Sachs Dämpfern, neuen Domlagern, Spurstangenköpfen, sowie Längslenkerlager und untere Querlenker an der Hinterachse zu tauschen. Auf die letzten zwei musste noch verzichtet werden, weil die Längslenkerlager ohne Spezialwerkzeug nicht rausgingen (selbstgebaute Hülsen haben versagt) und für die Querlenker das Diff raus müsste, weil sonst die obere Schraube nicht rausgeht. Deswegen haben wir das nochmal vertagt. An der Vorderachse wurden die kürzeren E36 M3 Zusatzfedern (Anschlagpuffer) gemäß Empfehlung von Galapolis verbaut, hinten die waren nicht gut verfügbar und sind jetzt weiterhin original E46. Ausgiebig testen konnte ich noch nicht, aber Bodenwellen und Schlaglöcher sind schonmal wesentlich besser geworden. Die alten Dämpfer waren auch völlig fertig, konnte man gut mit der Hand reindrücken und sie kamen gar nicht bis sehr langsam nur wieder raus.

    Von der Höhe her schätze ich es jetzt ziemlich ähnlich der original SFA ein, vielleicht setzen sich ja die neuen Federauflagen noch etwas...


    PXL_20220126_165206024.MP.jpg  PXL_20220126_165218993.jpg


    Die Bilder sind nicht die besten und nur auf die schnelle mit wenig Platz in der Tiefgarage entstanden...

    Ich meinte jetzt nicht den Viskositätsindex (VI) sondern die Heißviskosität bei 100°C direkt. Da ist es auch etwas dünner geworden (von 14,9 auf 14). Außer Molybdän hat das Öl natürlich noch Zink und Phosphor als Verschleißschutzadditive, wie jedes Motoröl.