Naja, vielleicht war er ja so schlau und hat erst seine Frontblende vom alten LSZ genommen ?
Aber im Grunde ist es richtig mit der Betriebserlaubnis...
Naja, vielleicht war er ja so schlau und hat erst seine Frontblende vom alten LSZ genommen ?
Aber im Grunde ist es richtig mit der Betriebserlaubnis...
Die Liste ist schon mit Sorgfalt erstellt, basierend auf sein originales LSZ.
Wenn man die Liste noch um eine Teilenummer zurück geht, landet man bei seiner eigenen Teilenummer (die er natürlich auch die nehmen kann sollte wohl jedem einleuchten, daher hab ich sie nicht dazu geschrieben).
Natürlich lässt sich das Halogen LSZ auf sein Auto codieren, doch die ALWR ist halt der springende Punkt.
Erstmal nicht tragisch, da in dem Fall die Xenon Scheinwerfer die Not Position dauerhaft einnehmen (nach ganz unten) und so wird auch niemand geblendet.
Bei Nacht damit fahren geht auch aber es wird ab ner bestimmten Geschwindigkeit eher gefährlich (im Stadtverkehr ist es problemlos) aber es nervt auch.
Spätestens beim TÜV wird es natürlich kritisch, da eine nicht intakte ALWR ein Grund für keine Plakette wäre (obwohl ich mich frage wie der Prüfer es feststellen würde).
Naja, du hast jetzt ein LSZ für Halogen verbaut. Natürlich wird das funktionieren (auch bei Xenon) aber deine automatische Leuchweitenregulierung ist nun... Tot.
Das LSZ ist dafür nicht ausgelegt.
Wie meine Vorredner (Schreiber) schon angemerkt haben.
Erstmal das GM auf Dein Fahrzeug codieren.
Anschließend die Schlüssel anlernen.
Danach kannst Du gerne noch das neue Grundmodul auf Deine Bedürfnisse anpassen.
Vielleicht solltest Du erstmal schreiben inwiefern etwas nicht funktioniert...
Beim Thema ZV gibt es ja nun nicht sehr viele Möglichkeiten
- Akku vom Schlüssel
- Platine vom Schlüssel
- Empfänger im Auto
- Grundmodul
Nur um das einzugrenzen Bedarf es doch ein paar Informationen anstatt nen gescheiterten Lösungsansatz ohne Problembeschreibung... Da kannst du auch direkt schreiben "Mein Auto will nicht mehr"
61319133019 wäre das richtige für Dich. Ist aber gebraucht so gut wie gar nicht zu bekommen, da die Herstellung eigentlich erst begann, als der E46 schon durch das Nachfolgemodell ersetzt wurde. Soll heißen, nur die letzten Fahrzeuge wurden damit ausgestattet, ansonsten wurde es als Ersatz bei defekt von BMW verbaut.
Hier sind alle Teilenummern, die Du nehmen kannst nach alter (neuste zuerst):
61 31 9 133 019
61 31 6 965 383
61 31 6 936 824
61 31 6 925 080
61 31 6 923 483
61 31 6 919 833
LSZ bis 09/01:
1 A Signal Blinker links hinten Verbinder Blinker links hinten
2 nicht belegt
3 A Signal Zusatzblinkleuchte rechts Zusatzblinker vorn rechts
4 nicht belegt
5 A Signal Bremslicht links Heckleuchte links
6 E Klemme 30 Sicherung F106
7 A Signal Abblendlicht links Abblendlicht links
8 A Signal Fernlicht rechts Fernlicht rechts
9 A Schnittstelle Lichtschaltzentrum Anhängermodul Anhängermodul
10 A Signal Bremslicht rechts Verbinder Bremslicht rechts
11 A Signal Blinker rechts vorn Blinker vorn rechts
12 A Signal Schalter Blinker links/rechts Fahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
13 A Signal Schalter Fernlicht/Lichthupe Fahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
14 A Signal Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
15 E Klemme 15 Sicherung F32
16 A Signal Bremslicht Mitte Bremsleuchte Mitte
17 A Signal Kennzeichenleuchte Kennzeichenleuchten
18 A Signal Zusatzblinkleuchte links Zusatzblinker vorn links
19 A Signal Masse Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
20 nicht belegt
21 E/A Signal K-Bus Verbinder K-Bus
22 A Signal Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
23 A Signal +5V Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
24 A Signal Schalter Warnblinker Warnblink-/Zentralschließschalter
25 E Bremslicht Verbinder Bremslicht
26 A Signal +5V Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
27 E Klemme R Sicherung F9
28 A Signal Nebelscheinwerfer Relaisansteuerung Nebelscheinwerferrelais
29 A Signal Rücklicht rechts außen Verbinder Rücklicht rechts außen
30 A Signal Rücklicht links außen Verbinder Rücklicht links außen
31 M Masse Masseverbinder
32 M Masse Massepunkt
33 E Klemme 30 Sicherung F107
34 A Signal Abblendlicht rechts Abblendlicht rechts
35 A Signal Fernlicht links Fernlicht links
36 nicht belegt
37 nicht belegt
38 nicht belegt
39 A Signal Leuchtweitenregulierung Q22 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
40 A Signal Leuchtweitenregulierung Q11 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
41 A Signal Leuchtweitenregulierung Q12 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
42 A Signal Leuchtweitenregulierung Q21 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
43 Signal Blinker rechts hinten Verbinder Blinker rechts hinten
44 A Signal Standlicht rechts vorn Standlicht rechts
45 A Signal Standlicht links vorn Standlicht links
46 A Signal Masse Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
47 A Signal Suchbeleuchtung Verbinder Instrumenten- und Suchbeleuchtung
48 A Signal Lampe im Warnblinkschalter Warnblink-/Zentralschließschalter
49 A Signal Nebelschlussleuchte Heckklappenleuchte links Rechtslenker: Heckklappenleuchte rechts
50 A Signal Blinker links vorn Blinker vorn links
51 A Signal Leuchtweitenregulierung Q22 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
52 A Signal Leuchtweitenregulierung Q11 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
53 A Signal Leuchtweitenregulierung Q12 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
54 A Signal Leuchtweitenregulierung Q21 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
LSZ Limo, ab Baujahr 09/2001:
Pinbelegung am Stecker X12
Pin Art Bezeichnung / Signalart Anschluss /
Messhinweise
1 A Signal Blinker links hinten Verbinder Blinker links hinten
2 A Ansteuerung Bi-Xenonlicht rechts Xenon-Scheinwerfer rechts
3 A Signal Zusatzblinkleuchte rechts Zusatzblinker vorn rechts
4 E Bremslichtansteuerung bei HDC-Betrieb ABS/DSC-Einheit DSC Allrad
5 A Signal Bremslicht links Heckleuchte links
6 E Klemme 30 Sicherung F106
7 A Signal Abblendlicht links Abblendlicht links
8 A Signal Fernlicht rechts Fernlicht rechts
9 A Schnittstelle Lichtschaltzentrum Anhängermodul Anhängermodul
10 A Signal Bremslicht rechts Verbinder Bremslicht rechts
11 A Signal Blinker rechts vorn Blinker vorn rechts
12 A Signal Schalter Blinker links/rechts Fahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
13 A Signal Schalter Fernlicht/Lichthupe Fahrtrichtungs-/Fahrlichtschalter
14 A Signal Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
15 E Klemme 15 Sicherung F32
16 A Signal Bremslicht Mitte Bremsleuchte Mitte
17 A Signal Kennzeichenleuchte Kennzeichenleuchten
18 A Signal Zusatzblinkleuchte links Zusatzblinker vorn links
19 A Signal Masse Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
20 A Rücklicht links außen Heckleuchte links
21 E/A Signal K-Bus Verbinder K-Bus
22 A Signal Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
23 A Signal +5V Beladungssensor vorn Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
24 A Signal Schalter Warnblinker Warnblink-/Zentralschließschalter
25 E Bremslicht Verbinder Bremslicht
26 A Signal +5V Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
27 E Klemme R Sicherung F9
28 A Signal Nebelscheinwerfer Relaisansteuerung Nebelscheinwerferrelais
29 A Signal Nebelschlussleuchte/Rücklicht rechts Heckklappenleuchte rechts
30 A Signal Nebelschlussleuchte/Rücklicht links Heckklappenleuchte links
31 M Masse Masseverbinder
32 M Masse Massepunkt
33 E Klemme 30 Sicherung F107
34 A Signal Abblendlicht rechts Abblendlicht rechts
35 A Signal Fernlicht links Fernlicht links
36 A Ansteuerung Bi-Xenonlicht links Xenon-Scheinwerfer links
37 A Rücklicht rechts außen Verbinder Rücklicht rechts außen
38 A Rücklicht rechts außen Heckleuchte rechts
39 A Signal Leuchtweitenregulierung Q22 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
40 A Signal Leuchtweitenregulierung Q11 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
41 A Signal Leuchtweitenregulierung Q12 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
42 A Signal Leuchtweitenregulierung Q21 Motor links Stellmotor Leuchtweitenregulierung links
43 A Signal Blinker rechts hinten Verbinder Blinker rechts hinten
44 A Signal Standlicht rechts vorn Standlicht rechts
45 A Signal Standlicht links vorn Standlicht links
46 A Signal Masse Beladungssensor hinten Beladungssensor Leuchtweitenregulierung
47 A Signal Suchbeleuchtung Verbinder Instrumenten- und Suchbeleuchtung
48 A Signal Lampe im Warnblinkschalter Warnblink-/Zentralschließschalter
49 A Rücklicht links außen Verbinder Rücklicht links außen
50 A Signal Blinker links vorn Blinker vorn links
51 A Signal Leuchtweitenregulierung Q22 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
52 A Signal Leuchtweitenregulierung Q11 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
53 A Signal Leuchtweitenregulierung Q12 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
54 A Signal Leuchtweitenregulierung Q21 Motor rechts Stellmotor Leuchtweitenregulierung rechts
Die Software sollte eigentlich auf deren Homepage downloadbar sein.
Ich hoffe der NWS ist original, der vom Vorbesitzer verbaut wurde sowie der LMM, den Du getauscht hast.
Mach die KGE komplett neu, dann sollte Ruhe sein.
Wenn der Vorbesitzer eh kein Freund von Pflege war, dann wird da noch die erste drin sein und bei 180000km kannst du davon ausgehen, das die hinüber ist (also macht der Tausch auf jeden Fall Sinn).
Ich kenne das ganze Spiel selbst nur zu gut. Hatte mir im Dezember 2019 nen 323ia geholt und ebenfalls kurz nach dem Kauf mit Drehzahlproblemen zu kämpfen. Bei mir ging das soweit, das nicht nur die Drehzahl hin und her gesprungen ist, sondern das er ab und zu auch aus ging und wenn es ganz schlecht lief , dann musste der Wagen an ner Kreuzung aus und wieder angemacht werden musste, damit er einigermaßen wieder lief. Oder zwischendurch rechts ran fahren und neu starten. Der Wagen hat dann so extrem vibriert und gedröhnt, das man Angst hatte er fällt auseinander ?.
Ich hab dann einmal die Ventildeckeldichtung neu gemacht, da Öl hinten vom Blech auf den Krümmer getropft ist (stank dann nach verbrannten Öl im Innenraum), die KGE und die beiden Schläuche von LMM zu Drosselklappe.
Seitdem ist Ruhe. Und ich muss noch dazu schreiben, die MKL ist bei mir nicht einmal aufgeleuchtet während den Problemen, dafür war der Fehlerspeicher voll...
Vorwort:
Leider finden sich hierzu im Netz nur Bruchstücke aber leider keine wirklich vernünftige Anleitung.
Aus dem Grund einmal etwas verständlicher.
Dieser kleine Umbau sollte in keinem VFL fehlen.
Hintergrund:
Da die OBD Dose beim VFL nicht ausreichend beschaltet ist, müssen die meisten Sachen mit der runden OBD Dose im Motorraum gemacht werden.
Anleitung und benötigtes Material:
Ich habe zur Veranschaulichung einen alten Sicherungskasten genommenen, damit ihr die Anschlüsse besser findet.
Es werden 3 Kabel benötigt, die vom Sicherungskasten zur OBD Dose im Fussraum gezogen werden müssen.
Benötigte Teile:
Bezeichnung: Doppelflachfederkontakt
Teilenr: 61131370691
für den Anschluß Klemme 15 am Sicherungskasten (Sicherung 30)
Menge: 1 Stück
Bezeichnung: Flachsteckkontakt Kammverbinder
Teilenr: 61131387140
für die Anschlüsse im Verbinderbahnhof
Menge: 2 Stück
Bezeichnung: Flachfederkontakt Microtimer
Teilenr: 61138366598
zum einpinnen in die OBD2 Dose
Menge: 3 Stück
Alternativ können für die Anschlüsse beim Sicherungskasten auch Schneidverbinder benutzt werden. Die 3 Flachfederkontakte zum einpinnen in die OBD Dose werden aber zwingend benötigt!
3 Kabel in den folgenden Farben, die jeweils folgendermaßen angeschlossen werden:
- Grün / Braun an Sicherung 30 (Klemme 15) und OBD Pin 1
- Weiß / Violett im Kammverbinder und OBD Pin 8
- Schwarz im Kammverbinder und OBD Pin 9
Auf Bild 1 und 2 seht ihr die beiden Kammverbinder, die im Verbinderbahnhof über dem Sicherungskasten sitzen
Auf Bild 3 ist Sicherung 30 mit dem Grün / Braunen Kabel (Klemme 15)
Nehmt ruhig pro Kabel 1,5 Meter. Damit kommt ihr auf jeden Fall hin.
Wenn alles richtig angeschlossen ist, kann die OBD Dose im Fussraum zum Fehler auslesen und codieren benutzt werden.
Ergänzung:
Handschuhfach komplett ausbauen, Sicherungskasten aushängen und den Verbinderbahnhof nach hinten vom Sicherungskasten abschieben, damit man an die Kammverbinder kommt.