Hallo Willfried,
sieht richtig geil aus, Dein neues Spielzeug. Was genau ist das Aerodynamik Paket, was beinhaltet diese Paket?
Gut fahrt, bis dann
Andreas
Hallo Willfried,
sieht richtig geil aus, Dein neues Spielzeug. Was genau ist das Aerodynamik Paket, was beinhaltet diese Paket?
Gut fahrt, bis dann
Andreas
Moin moin, wenn eine Tour am Niderrhein geplant wird, bitte ich um eine Info.
Gestern war ich mal ein bischen Unterwegs zum Eisessen, es warn ganz schön warm.
Hallo Wilfried,
sieht doch gut aus, dann können wi rja jetzt bald einmal eine Runde zusammen offen fahren.
mfg. Andreas
Hast Du einmal die Spannung am ANlasser gemessen?
Die Messung auch einmal machen wenn eine 2. Person den Motot startet.
Zur Not kann man auch zum Prüfen des Anlasser, den Kontakt einmal brüccken.
Das gleiche auch einmal mit dme alten Anlasser ausprobieren. Anlaaser im Schraucbstock einspannen, mit einem Starterkabel den Anlasser mit Pluns und Minus versorgen und dann einmal brücken.
Mess Strippen bauen, die lang genug sind.
Dann nach dem Gestzt P = U X I
Ruhestrom * 12 V = Leistung, dann kannst Du sehen ob es sich um eine Lampe handeln könnte, bei z.B. 1,75 A * 12 V = 21 W
Gleichzeitig kannst Du sehen, wie lange Deine Batterie die permanente Entladung aushält
Leere Battrerie
Wenn Du eine geladene Batterie wieder in Deinem Auto verbaust, klemme einemal zwischen dem Pluspol und dem Anschlußkabel ein Ampermeter und schaue einmal was dort im ruhezustand fliest. Über den Strom kannst Du dann die Leistung von dem Verbraucher errechnen und somit verschiedene Bauteile ausschliesen. Bei mir war es damals die Kofferaumbelauchtung die nach ca. 3 Tagen die Batterie ausgelutscht hat.
Ganz wichtig: den Ruhestrom. Mit eingebauten Ampermeter nicht versuchen den Motor zustarten.
Habe ich zu spät gelesen. Schicke mal Deine Adresse oder Telefonnumer per Whatsapp.
Ich darf jetzt auch fahren, der TÜV ist komplett und beim nächsten mal bin ich dabei.
Hallo Highliner, wie ist eigentlich das Gáragenbier bei Dir gelaufen?
Das sind ja genau meine Gedanken, irgendetwas lässt die wrmae Luft immer noch ins Auto hinein. Mit dem Messgerät kann man sehen das die Klima kühlen will, aber permanent irgendwie gegen die Wärme ankämpfen muss.
Gibt es vielelicht Pläne oder Zeichnungen auf der man den Kühlkreislauf und die Hebel / Ventile von der Warmluft erkennen kann? Irgendwo kommt zu viel Wärme ins innere des Autos.
mfg. Andreas