Beiträge von Z346
-
-
Moin, habe gestern einfach die Vanos ausgebaut um an den Sensor ran zu kommen. Hab es gleich ausgenutzt und gleich die Ölleitung die versifft war gleich erneuert + die Hohlschrauben.
Naja, auf jeden fall habe ich den Sensor gewechselt und ein neues Ventildeckel samt Dichtungen reingeklatscht, es hat sich leider nichts verändert.Mir ist aufgefallen das er manchmal im Stand ein viel zu niedriges Leerlauf Drehzahl hat, zwischen 550 und 650.
Dachte vielleicht das der NWS Einlass sich erst mal die Werte "einfahren" muss, woraufhin ich die Adaptionen gelöscht habe und 50km mal gefahren bin.
Leider ohne Erfolg -
Wenn das Magnetventil sowieso schon rund ist, würde ich das mit einer Zange versuchen. Normalerweise sitzt das nicht so fest.
In Meinem Fall, sitzt das extrem fest. Hab mit ner Gripzange schon versucht, aber keine Chance. Bei Mir hat sich das Magnetventil selber gedreht, aber nicht da wo der Maulschlüssel drauf kommt. Sprich, kannst den Magnetventl drehen wie du willst, passiert aber nichts. Nur das Magnetventil dreht sich, aber nicht das was an der Vanos fest ist.
-
Mein Gedanke war gerade tatsächlich auch NWS-Sensor, da du andere Ursachen bereits abgehakt hast.
Der muss nicht unbedingt im fehlerspeicher stehen, die haben eher nen schleichenden tot.
Aber wenn, nimme bitte nur original BMW, die anderen Hersteller, auch Hella, kann man mittlerweile komplett vergessen.
Vielleicht suchst du dir ja erstmal nen gebrauchten oder guckst beim schrotti, das du das erstmal testest.
Ich mache den Fehler nicht nochmal und verbaue Zubehör dreck
- Habe leider genug ein Griff ins Leer gemacht mit Hella,febi.. und sonstigen Drittanbieter Sei es Sensorik oder andere Bauteile.
Das Dichtmittel (Dreibond) darf nur an den Ecken der Halbmonde aufgetragen werden. NUR da. Und auch nur jeweils erbsengroße Kleckse. Wenn du es echt "überall verteilt" hast, würde ich mal den Deckel abziehen, Dichtung reinigen... oh man, und wo das nachher alles reingelaufen ist.
Anekdote: anderes Auto, anderes Fabrikat, hat ein Freund mal ein dauerflexibles Dichtmittel benutzt. Das härtete nicht aus. Beim Zusammenbau seiner Ölwanne is das Zeug in die Wanne gefallen und wurde von der Ölpumpe angesaugt. Das hat das Ölsieb zugesetzt und die Folge waren enorme Leistungsprobleme und Startprobleme.
Mein NWS wurde irgendwann undicht und hat Öl in den Kabelbaum gedrückt. Daraufhin kam der bei mir neu. Der neue ist von Hella und funktioniert gut, aber nicht perfekt. Man spürt den kleinen aber feinen Unterschied beim Startvorgang. Im Betrieb läuft der aber ohne große Unterschiede. Die meisten haben aber Probleme damit. Könnte ruhig mal neu kommen, denke ich.
Das Dichtmittel, wurde Grundsätzlich an den Halbmonden angesetzt, an den anderen Gerade Flächen habe ich eine Extrem Dünne Schicht genommen, was nicht mal erwähnenswert wäre.
Sorry für meine nicht richtige Aussage
Ich hatte vorher auch ein Hella Sensor bzw NWS E/A und KWS. Mein Auto hat verrückt gespielt, daraufhin wurde alles neu von BMW ersetzt, außer die Einlass Seite weil ich da nicht mehr rangekommen bin.
Die Vanoseinheit wurde vor 6 Monaten von mir überholt, die Metalldichtung am Kopf für die Vanos habe ich auch erneuert gehabt (Vanos Kit halt), wenn ich die Vanos abnehme, muss ich die Dichtung erneuern ?
Will ja nur an den Sensor rankommen, um den zu wechsel. Wie gesagt komme nicht ran wegen dem Magnetventil der Rund ist. -
Das klingt für mich aber wirklich nach Falschluft. Schon kleine Löcher fallen im Betrieb auf, aber nicht in Sachen Fehlermeldung. Wenn die Servo wärmer ist, sollte diese natürlich seichter laufen. Aber der Motor wiederum verlässt sich im warmen Zustand sehr auf die gemessenen Sensorwerte. Ein mickerliches Falschluftloch kann da schon ausreichen.
Ventildeckeldichtung beispielsweise kann es auch sein. Die sei neu, aber wenn die irgendwo "nicht sauber" angebracht ist, sucht man sich auch einen Wolf.
Na ja, irren ist menschlich. Ich kann mich irren. Hast du mal den Rauchtest gemacht?
Ich persönlich würde mal Live-Werte beobachten. Lambdaintegrator, additiv, multiplikative... Da kann man oft schon einiges absehen, wenn überhaupt was ist.
Ich kann mich irren, wir können uns alle irren
Rauchtest habe ich gemacht, extra ne Nebelmaschine geholt und am F Stück befestigt gehabt. Kam aber nix.. ist aber jetzt auch etwas länger her..Sinn macht es, wenn es draußen wärmer ist das es noch mehr Spinnt. Heute hat der sich ein Paar mal sogar verschluckt, gasannahme war auch etwas komisch, auto abgestellt für ne Stunde und es war wieder alles Normal.
Also, was ich heute gesehen habe, das Ventildeckel wieder undicht ist, und das nach 6 Monaten ? War ne Originale Dichtung, von Vanosschmiede im Set dabei..Habe auch Dichtmasse ordentlich überall verteilt gehabt.Ich bin der Meinung das irgendwo im Deckel ein Riss ist, weil es komischerweiße an den Anschraubpunkten sifft. Damals war laut TIS 10nm für den Deckel angebracht, wurde ja mittlerweile auf 8nm Umgesetzt, es hat damals schon leicht geknackst beim ziehen. Daher war jetzt meine Idee der Deckel, somit habe ich heute einen Gebrauchten guten gekauft von nem E39, auch M54 Motor.
Ist eigentlich Unmöglich, das es an der Dichtung ist. Ich werde euch Informieren
Meint ihr ich sollte den NWS Einlass Sensor auch wechseln ? Steht zwar nix im Fehlerspeicher aber ja...Würde ich ansonsten gleich mit machen wenn ich den Deckel drunter habe würde ich die Vanos kurz abmontieren, da ich über das Magnetventil nicht dran komme, weil der Ansatz für den Maulschlüssel Rund ist -
Ich würde mal, wenn noch nicht passiert, die Servoflüssigkeit komplett ausspülen. 3 Liter sollten da reichen inkl. Endbefüllung. Danach lief meine Servo viiiiel geschmeidiger. Wird halt sonst nur gewechselt, wenn es eh schon zu spät ist... trotzdem könnte es helfen.
Ansonsten ist auch klassisch ein Mini-Falschluftloch, wodurch der Motor etwas sensibler reagiert bspw. hinter der Ansaugbrücke (ASB) oder an der SLP der Unterdruckschlauch. Bei mir fehlte hinter der ASB sogar noch das Rückschlagventil, welches ich dann nachkaufen musste, weil mir das eigentliche weggebrochen war und buchstäblich weg war.
Servus, das habe ich auch von vielen gehört das einfach das Ventil abgebrochen ist oder erst gar nicht dran ist. Bei mir ist zum glück das Ventil noch da..
Falschluft kann ich mittlerweile nach 1-2 Jahren Suchen ausschließen, ich habe fast sogut wie alle Dichtungen und Falschluft Quellen beseitigt, auch wenn sie noch okay waren.Der Unterdruck schlauch vom F stück zum Druckregler, hat mir damals den LMM Fehler ständig ins Speicher gelegt und mir enorm Leistung genommen, seit dem ist Ruhe mit Falsch Luft.
Wie gesagt, im stand läuft der wirklich wie ne 1. Hat auch die volle Leistung..Das ganze wird schlimmer wenn draußen etwas wärmer ist, weiß nicht ob das was aus macht.
-
Okay. Da es nur beim Auskupppeln UND lenken passiert: Ist die Servopumpe in Ordnung? Nicht, dass deren Riementrieb so schwergängig ist, dass es den Motor abwürgt.
Das Dachte ich auch, aber scheint in Ordnung zu sein. Die Pumpe gibt von sich keine Töne oder schwergängig ist mein Lenkrad auch nicht. Habe auch vor kurzem Den Behälter und das Servo Öl gewechselt und gespült.
Den Druckschlauch zu der Pumpe habe ich auch schon erneuert..
Das Ganze passiert beim Lenken zwar auch, aber auch wenn ich nicht lenke. Nur wird das ganze halt beschleunigt wenn ich dabei nun lenke.
Auch wenn ich im Stau bin, stop und go sauft der mir ab oder Springt einmal mit dem Drehzahl hoch. -
-
Servus, ich habe seit längerem ein komisches Problem.
Wenn ich auf einem Parkplatz bin und anfahre, dann die Kupplung betätige und Auskuppele und dabei schneller Einlenke geht die Karre aus. Manchmal fängt er sich wieder, bzw. sieht so aus als wäre er AUS (Rote Öl Leuchte geht an) dann schnappt er sich wieder und (Öl Lampe) geht aus. Beim Anfahren an die Ampel und Auskuppeln macht er das auch Manchmal..
Die Drehzahl im Stand ist sehr Stabil, schwankt nicht oder geht nicht aus. Wie gesagt, das alles passiert nur beim Auskuppeln und beim Lenken, aber nicht immer !Manchmal schießt er mir beim Auskuppeln und Beim Bremsen die Drehzahl hoch bis 2.000rpm, schwankt dann kurz hoch und runter hoch und runter und fängt sich dann wieder bei 6--700rpm.
Ein Beispiel was mir sehr oft passiert: Bin auf der Hauptstraße - will in die Tankstelle reinfahren - Bordstein zu hoch (Weil Auto zu Tief :D) - Kupplung wird gedrückt - Bremse wird gedrückt um langsam drüber zu fahren - Es wird schnell eingelenkt - Auto geht aus.Mit Ixpa ausgelesen, fehlerspeicher ist leer.
Die Lambdaintegrator 1-2 werte sind auch Sehr gut, auto läuft auch extrem Ruhig.
LMM habe ich ausgeschlossen, weil das gleiche auch passiert wenn's abgesteckt ist.
Bis Dato habe ich eigentlich wegen meinem Leistungsverlust (Was sich schon geklärt hat) folgendes getauscht (Was aber auch das Schwanken vom Drehzahl beheben sollte):
Vanos Antirasselkit (Vanosschmiede)Nockenwellensensor Auslass (Original)
Kurbelwellensensor (Original)
Kurbelgehäuseentlüftung (Original)
Ansaugbrücken Dichtstopfen 3,5mm / 7mm
Ventildeckel (Neu Original)
Ventildeckeldichtung (Original)
Faltenbalg Original
F Stück am Faltenbalg
Unterdruckleitung vom Faltenbalg zum Kraftstoffdruckregler
Drosselklappendichtung Original
Disa Dichtung Original
Lambda Vor und Nach Kat (Bosch)
Falschluftuntersuchung schon gefühlt 20mal hinter mir gehabt. (Nebel Test, Bremsenreinigertest) - Gemisch ist ebenfalls viel zu gut für einen Falschluft leck der schon ausgeschlossen wurde.
Leerlaufregler wurde ausgebaut und gereinigt
Saugstrahlpumpe unter der Ansaugbrücke (Weil jemand genau das gleiche Probleme im Forum hatte und dadurch es behoben wurde) - Leider ohne Erfolg
Geht langsam so auf die Nerven, die leute denken langsam ich lass die Karre absaufen, was ganz schön peinlich ist.
Hoffe jemand hatte das gleiche Problem wie ich und hat mir eine Lösung
320ci M54B22
Kilometer: 273.xxx Km - Achtet nicht auf die Kilometer, sehr wenig abrieb auf den Nockenwellen für die KM und sieht alles wie Vergoldet aus
Kompression nahe zu Identisch auf allen Zylindern
Baujahr 2001
5W-40 Liqiui Moly
-
Wirklich gute Info, da scheint der Hersteller in Italien aber wirklich Mist zu verzapfen.
Nach der ganzen tortur mit halbwarmen Motor den Ölwechsel nicht vergessen, da ist jetzt bestimmt einiges an Sprit/Kondenswasser eingelagert.
Werde ich defintiv machen, hatte ich eh vor.
Gleich nochmal das Kühlwasser komplett ablassen, da ich paar mal entlüftet habe mit nur wasser