Beiträge von Hein_Bloed

    Danke für die Infos! :)

    Wie hast du das ganze konserviert? Insbesondere die Hydraulik? Am besten wäre es wohl wenn man das ganze Füllt / oder zumindest mit ausreichend Fett einschmiert. ^^

    Ja korrekt, Füllen wäre am besten. Aktuell ist noch nichts konserviert sondern nur luftdicht verschlossen, das soll in den nächsten Wochen aber kommen. Da die Pumpe auch dabei ist werde ich prüfen, ob man nicht alle Schläuche anschließt und dann die Pumpe laufen lässt: BMW gibt offiziell an, dass nach einem Ölwechsel der Pumpe das Verdeck mehrfach geöffnet und geschlossen werden soll, die entlüftet sich also selber.

    Alternativ wird zu Kanüle und Hydrauliköl gegriffen (hier der Tipp, das bei Mercedes zu kaufen da deutlich günstiger, siehe vorige Posts), die Schläuche manuell gefüllt und dann luftdicht geschlossen.

    Das mit dem 2. Verdeck hatte ich auch schon überlegt als ich auf Fehlersuche war bei meinem :D

    Darf man fragen was du gezahlt hast und wie lange der Ausbau gedauert hat? Preise gehen ja von 400 bis 1000€. :thumbsup:

    Das ganze Verdeck (mit Pumpe, allen Schläuchen, CVM II, Hydraulik, Montageplatten, Rahmen, Stoff,....) lag ziemlich genau mittig in dem genannten Preisrahmen :) Bin der Meinung, dass man sowas aber getrost als Wertanlage sehen kann, zumal die Komponenten teilweise nicht mehr gebaut werden und zum anderen die Preise der Einzelteile schon den Wert der Angelegenheit deutlich übersteigen, wenn man mal bei Ebay und co. nachsieht. Ist eben wie bei einem Schlachtfahrzeug.


    Ausbau hat zu zweit ca. 1 h gedauert, der Wert ist aber sicherlich nicht repräsentativ: Das Spenderfahrzeug war schon innen und teilweise auch aussen ziemlich zerlegt, daher ging es deutlich schneller. Und wenn du nicht gerade Herkules bist sei dir ein Helfer empfohlen, denn allein das Verdeck mit Rahmen wiegt geschätzte 70-80 kg. Das Verdeck selber lässt sich nach dem Zusammenfalten im Verdeckkasten durch relativ wenige Schrauben entfernen. Sind übrigens Langlöcher, mit denen das Verdeck gehalten wird, um das Verdeck am Cabrio einstellen zu können. Die Einstellung macht bestimmt großen Spaß...

    Die Entriegelung der Verdeckkastenzylinder (Splint) haben wir übrigens durch die entfernten äußeren Rücklichter gelöst, das war definitiv ein Vorteil des schon fast zerlegten Spenders.

    Stark, Glückwunsch! Den Wagen kennen wir doch aus der Kaufberatung :)


    Viel Spaß damit!


    Vielleicht hilft dir sowas mit den Abläufen weiter:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich gucke mich langsam mal nach neuen Sommerreifen um. Mir sind der Komfort wichtig und das Thema Bremsweg. Handling bei Nässe ist völlig egal, da fahre ich das Cab eh nicht. Hat jemand eine Empfehlung?

    Aus demselben Grund, mit dem exakt gleichen Anforderungen (Cabrio, reines Schönwetterauto) habe ich die Sava Intensa UHP 2 geholt, welche hier m Forum empfohlen wurden. Sind ja Goodyear-Ableger mit einem sehr ordentlichen Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Auch war wichtig, dass es die Reifen für die originale 18"-Mischbereifung gibt (225/40 und 255/35).

    Falls du etwas auf die Tests gibst: Im ADAC-Test hat der Reifen sehr gute Noten bei trockener Straße geholt.


    Die ersten ca. 2000 km sind nun vorbei ohne jeden negativen Eindruck, wenngleich das aufgrund der Fahrleistung natürlich nicht sehr aussagekräftig ist.

    Nachdem die ersten Teile der Leebmann-Jubiläumsaktion angekommen sind, geht's im Innenraum nahtlos weiter. Im wesentlichen handelte es sich um Blenden, Kunststoffteile und weitere Softlack-Teile, die in die Jahre gekommen waren. Dazu gehörten auch die Auflagen des Windschotts: Die Gummis am Ende dieser kleinen Metallbügel waren (durch falsche Lagerung/Handhabung oder einfach durch zweckgemäßen Gebrauch?) hinüber. Der Austausch ist dank nur einer Schraube je Seite jedoch denkbar einfach.


    Ebenfalls von Leebmann kamen neue Federn an. Ursprünglich war der Plan, ein Eibach Prokit zu verbauen, zu welchem es hier im Forum auch sehr gute Erfahrungen gibt. Nach reiflicher Überlegung werden es dann aber doch die originalen Federn werden, auch wenn's weh tut. Bei der Auswahl der Federn hilft dann der Freundliche vor Ort weiter, denn die Federtabelle gibt's nicht im VIN-Decoder. Langsam aber sicher sind nun alle Teile für's neue Fahrwerk vorhanden, und je nachdem was der TÜV in 3 Monaten sagt kommen die neuen Teile ggf. noch dieses Jahr ins Auto.


    Ansonsten gab's noch eine kleine Innenraumaufbereitung mit Koch Chemie ASC und dem Refresh Cockpit Care. Letzteres ist wirklich ein toller Tipp für das E46-Armaturenbrett, zumal es nicht glänzt, vor UV-Strahlung schützt und einen schönen matten Look auf dem Vinylmaterial hinterlässt.