Beiträge von 320dtour

    Ich restauriere mir gerade Fahrwerksteile und weiß noch nicht, ob ich das will ;)


    Etwas für das vierfache zu verkaufen macht es nicht besser, daher hatte ich auf Erfahrungen gehofft und weniger Meinung und Glauben.


    Die von OPTIMAL ist jedenfalls noch drin und funktioniert...

    Aber warum die Teile wechseln? Da seh ich keinen Grund. Sollten die Teile krumm sein, dann wäre ja wohl vorher einiges außen herum erst recht krumm.

    Vielleicht darf man erfahren, warum du die Naben ersetzen willst? So recht ne Antwort auf die Frage gab es bisher Ja noch nicht.

    Hab meine kpl HA vor vier Jahren auf neu gemacht, alle Schrauben, Büchsen, Lager, HA-Federn, Antriebswellen, Bremsleitungen neu - aber die Naben???

    Hallo,


    möglich is ja fast alles - aber gegen nen offenen Ladeluftschlauch spricht eigentlich das:

    Zitat

    Wenn ich die Fehler lösche hat er kurze zeit Leistung, ist aber dann gleich wieder weg.

    Wenn ein Ladeluftschlauch offen ist - dann dauerhaft. Und damit gibt's permanent keine Leistung!?!?

    LMM?

    ok, danke!

    Das erklärt, warum es mir etwas das Wasser um die Ohren geblasen hat...

    Klartext - werd mal beim nächsten Versuch, den Druckminderer des Kompressor's auf 1bar runderdrehen. Dann sollte es mit dem Abdrücken über die Entlüfterschraube auch funktionieren, ohne das man einen speziellen Stopfen für den AGB braucht.

    Hallo,


    jetzt hat's mich auch erwischt, darum häng ich mich mal hier mit dran.

    M47TU/N von 12/2003, 360tkm.

    Hab erst mal die Wapu mit Thermostat als übliche Verdächtige ersetzt (zu sehen war nicht, wo das Wasser hingeht). Hat leider nichts gebracht.

    Beim Abdrücken auf Hausmanns Art hab ich da ne Frage - welchen Druck sollte der Deckel des AGB abkönnen, ohne aufzumachen?


    mfG

    Axel

    Hallo,

    ähnliches Verhalten - unter Last quasi das Selbe - hatte ich vor Jahren bei meinem Benziner (Euro 1). War mit etwas probieren auch reproduzierbar. Und am Ende war's der Kat - den getauscht und seitdem läuft er heute noch problemlos. Hat nicht mehr genug Durchsatz ermöglicht und daher hat sich die Hitze zum Motor zurückgestaut.

    Am Kat selbst hat man selbst im ausgebauten Zustand nichts erkennen können, die Kanäle im Sichtbereich waren offen.

    Hab's mal rausgesucht.

    Rostentferner, den ich genommen hab, ist von Pelox. Muss nur nochmal drauf hinweisen - es braucht etwas Zeit und Sorgfalt.

    Dann - um in Spalte reinzukommen bzw. zum "Ersäufen" der Rost-Reste oxyblock (Owatrol is mir da nicht kriechfähig genug gewesen). Und nach weiter im KSD-Regal PUR124 und drüber noch klaren Unterbodenschutz (für die Radhäuser).

    Hoffe nun für die nächsten Jahre Ruhe zu haben.


    Als Zinkspray, welches wirklich problemlos (über)schweißbar ist, hab ich vor Jahren das von Technolit erlebt. Falls die ihre Rezeptur nicht geändert haben - das Zeug war wirklich beeindruckend!

    Hab die Geschichte nun sein drei Jahren hinter mir - und nicht bereut.


    Fertan - würde ich nicht mehr nehmen. Fertan entfernt den Rost nicht, kleistert ihn eigentlich nur zu.

    Für so flache, zugängliche Stellen gibt es z.B. von KSD richtige Rost-Entferner. Da musst du dann auch gut nachspülen - reine Chemie. Richtig angewandt sollte der Rost dann auch wirklich weg sein - und das dürfte das wichtigste sein, wenn du hier diese riesige Aufdoppelung vornimmst, sonst baust du dir den Gammel gleich wieder mit ein.

    Zinkspray - da wird es wenige geben, die beim Schweißen keinen Ärger machen. Hab bisher nur eines erlebt - komme nur grad nicht auf den Namen - ein kleiner Anbieter, der mittlerweile hauptsächlich an Gewerbe liefert. Damit kannst du auch zwischen den Blechen - in der Aufdoppelung - arbeiten.

    Hallo Jo,


    Zitat

    Einzig bei der Leistung bin ich mir uneins da der Wagen mit Mühe die 200 schafft,

    Mach dir nix draus. die angeblichen 215 hat meiner noch nie geschafft - auch nicht neu. Wenn er guter Laune is, auf der Geraden vielleicht mal 209.

    E46 FL MT6 mit Sportpaket.


    mfG

    Axel