Beiträge von 320dtour

    Hatte ich letztes Jahr auch vor - also die ganze Operation in ein paar Wochen rumzubringen.
    Hätte mir ohne viel freie Zeit durch Lockdown, Kurzarbeit etc etwas Probleme bereitet.
    Aus gedachten vier bis sechs Wochen wurden dann "etwas" mehr... Ok, danach sah es dann auch etwas besser untenrum aus.


    Im Anhang das Bild von dem Werkzeug - kaum ein halbes Jahr her, vergisst man schon wieder alles.
    Das Wichtigste is an dem Werkzeug die Nase.
    Maße:
    di(Bund) 35,5 (soweit ich an demTeil noch messen kann - nimm 2-3 Zehntel mehr)
    di(Büchse) 40
    Höhe des Bundes 35,5: 4,5
    Höhe der gesamten Büchse: 13
    da(Büchse): 50


    Hoffe damit helfen zu können.


    mfG
    Axel

    @halt stop - natürlich wieder was vergessen...
    Di der Hülse muß größer sein. Hab ganz vergessen, daß das Blech des Lenkers in die Bohrungen eingezogen ist. Das bedeutet, das min. die doppelte _Blechstärke auf Di noch draufgerechnet werden muss.


    Hat keine Zweck, werd morgen zur Presse wackeln müssen (da müsst mein aufgesägtes Stück noch liegen) und versuchen nachzumessen.


    Falk: nachdem die Querlenkerbuchse eine recht dünnwandige Stahlhülse hat, sollte das Druckstück ruhig dickwandig sein, die Bohrung grad so groß, das der Gummi und das Alu-Innenteil der Buchse reinpasst und das ganze damit ein wenig Führung erhält. Sonst rutscht man auch auf der Presse immer wieder ab. Hab natürlich davon keine Bilder - einhändig halten, pressen und Bilder machen geht schlecht.


    hitchhiker1985: die hab ich vor zwei Jahren gemacht - gleich am Stück alles raus. Hab's nicht bereut. Da sind dann alle Gelenke und Lager neu - sollte die nächsten 300tkm Ruhe geben. Wenn du da schon am machen bist, wie sieht's bei deinem mit den Bremsleitungen aus (also die Metallrohre, nicht die Schläuche)?

    Hallo!
    hat hier wer vielleicht bitte die masse oder eine zeichnung für den halbmond um das innere lager der unteren strebe (aus blech) auszupressen?
    sind die letzten 2 lager die mir fehlen.. aber irgendwie find ich das blech etwas instabil.


    danke für weitere hinweise!
    finde leider keine abbildung zu diesem abstandshalter. danke

    Hallo,


    hab das Teil grad nicht an der Hand, aber mach's einfach so:
    - dreh dir eine Hülse, Di so wie die Buchse +5/10mm
    - da: max. 5mm mehr
    - Länge: mess dir am Lenker ab (sollte am eingebauten gehen): Länge ist die Lenkerbreite (in achsialer Richtung der Buchsen-Achse) dann einfach die Blechstärke des Lenkers abziehen.
    - dann kannst du einfach diese Büchse halbieren. Alles andre is ne Fleißarbeit (di in einer Richtung quer ausfräsen etc) Hab's auch erst so probiert - vergiss es, lohnt nicht.
    diese halbe Hülse dann beilegen beim aus und einpressen.


    mfG
    Axel

    Hallo Sebastian,


    schon eine Lösung gefunden?
    Hab das ganze vergangenes Jahr hinter mich gebracht - war auch überfällig.
    Die Leitung biegen ist nicht das Problem. Das Werkzeug dafür (Hazet 2193-1) kriegst derzeit bei dem großen Versandhaus für unter 30€. Das Problem ist vielmehr - allein dieses Stück Leitung verlegen!
    Wenn du nur das - selbst original - angestückelte hintere Stück ersetzen willst, dann wird es daran scheitern, das die Verschraubung sich nicht mehr öffnen lässt, ohne den Rest der Leitung zu killen. Zudem ist es nicht so ganz trivial, die Leitung über der Hinterachse zu verlegen, ohne besagte Hinterachse und den Tank zu lösen bzw. gleich zu demontieren.
    Den besten Kompromiss dürftest du hinkriegen, wenn du dir Meterware besorgst und das neue hintere Leitungsstück an anderer Stelle anstückelst, ggf am Unterboden. Die Anzahl der Verschraubungen ändert sich dadurch ja nicht.
    IMG_3569kl.jpgIMG_3570kl.jpg


    Du willst die Leitung sicher nicht aus Langeweile ersetzen. Dann dürfte es sich auch rentieren, gleich mal die Buchsen der Hinterachse anschauen (v.a. die Längslenkerbuchse).


    mfG
    Axel

    Bei 375tkm sind die mit hoher Sicherheit tot.
    Hab meine eben erst bei 333tkm ersetzt (und noch einiges mehr) - der auffälligste Unterschied bei der ganzen Unterbodensanierung.


    Was auch sein kann - wie alt is deine Kardanwelle?


    Deine Beschreibung lässt fast auf eine Schwebung schließen. Sind deine Hinterreifen a) gut gewuchtet und b) nicht gerade irgendwelche Chinakracher mit Höhenschlag etc?
    'Da sich die Reifen nie gleich schnell drehen würde das passen.


    mfG
    Axel

    Hab mich da nochmal an den Stecker gemacht - die verdammte Dichtung nach wie vor nicht wirklich kooperativ. Hab - nachdem sie sowieso schon gelitten hatte - einfach durch zwei O-Ringe ersetzt. Sollte an der Stelle ausreichend abdichten, nachdem im schlimmsten Fall mit Wasserstaub zu rechnen ist.


    Sollte es doch nicht ausreichen - hab ich ja jetzt auch die Adresse mit dem Stecker - danke nochmal!


    mfG
    Axel