Ma ne kurze Frage am Rande: passen die ASA AR1 überhaupt ohne bördeln auf mein QP?
speziell die 9*18 ET 35 auf der Hinterachse
Ma ne kurze Frage am Rande: passen die ASA AR1 überhaupt ohne bördeln auf mein QP?
speziell die 9*18 ET 35 auf der Hinterachse
also schon die Kopfdichtung.. und auch schon wecsheln?
Am Dienstag geb ich ihn ab... 150 Euro (wegen 60% Materialzuzahlung) und das Öl bring ich selber mit
jetzt aber wichtige Frage: Ist es wirklich die Kopfdichtung??? Ich hab schon Bildeer gesehen, da waren die Ablagerungen um ein vielfaches größer aber es lag eben an den Kurzstreckenfahrten.
Kühlwasserverlust ist da aber nur weil ich das letzte mal vor 12tkm kontrolliert habe - noch nie die Anzeige geleuchtet.
Ich hab nochmal Bilder gemacht vom vordersten Zylinder wo das Öl rausdrückt, schauts euch doch bitte mal an und sagt dass es wirklich die Kopfdichtung ist. Danke!
[Blockierte Grafik: http://img154.imageshack.us/img154/356/dsc01067oa6.jpg]
[Blockierte Grafik: http://img208.imageshack.us/img208/4563/dsc01063bm8.jpg]
Hab telefoniert und wies aussieht geht alles auf Garantie (100 Euro SB)
Ich maile denen jetzt Zulassung und GW Garantie (weilsn anderer Händler ist) und morgen melden sie sich.
Und ja in den Unterlagen steht ausdrücklich drin, dass die Kopfdichtung von der Garantie umfasst wird.
So hab nochmal geschaut - auch im Öldeckel graue dicke Flüssigkeit und am Motor drückts Öl raus --> Kopfdichtung
Kühlwasserstand war sehr niedrig aber kein Öl im Wasser.
Hab noch Gebrauchtwagengarantie - greift diese hier?
Braun könnte schon hinkommen da es ja noch nicht soo alt ist (hat beim Abwischen auch ne gute braune Farbe)
Wie riecht das Öl denn wenn Wasser drin ist, wie kann ich ne kaputte Kopfdichtung noch merken? Kühlwasserverlust? Öl im Kühlwasser?
Achja wollt ich noch dazusagen...
Der Motor war nach 12km bei ca 0°C nicht wirklich warm als ich eben geschaut hab und die letzten 2 Wochen ausschließlich Kurzstrecke bis zur Arbeit, immer schalten um 2000U/min.
Hey habn kleines Problem (vielleicht ist es ja auch keins)
Mir ist grad beim Kontrollieren des Ölstands aufgefallen, dass sich am obersten Teil (bevor der "Draht" beginnt) eine rehbraune (also Ölfarbe) bis weißliche zähe Flüssigkeit abgesetzt hat. Beim mehrfachen reinstecken und rausziehen minderten sich die Ablagerungen nach und nach.
Wozu dient dieser Art "Mixer" dort oben und kann es sein dass das Öl flockt?
Ich fahre einen 318 VFL mit 100tk auf der Uhr. Ölwechsel vor 13tkm mit original BMW 5W-30 LL-04 (seitdem 1,5 liter desselben Öls aufgefüllt)
Hier mal noch ein echt mieses Bild
[Blockierte Grafik: http://img110.imageshack.us/img110/9975/dsc01058yi8.th.jpg]
Alles klar danke Jungs!
Ich schau nochmal in die Reifenfreigabe und dann wirds wohl nen 235er werden!
Mir gehts darum, dass ich mir preiswert nen Satz ASA AR1 ersteigert habe. 8*18 VA und 9*18 HA
Angesichts meines 318er VFL würde ich gern beim nächsten Reifenwechsel den 255er hinten gegen ein etwas Spritsparendes Pendant tauschen, evtl 225 rumdrum.
Das Problem ist, dass ich auf der ASA Homepage kein Gutachten für diese Kombination für BMW finde. Mal sehen was der Verkäufer für ein Gutachten mitgibt, dort dürfte ja was über Reifenfreigaben drinstehen.