Beiträge von Simmel

    Werksfelgen ? Der wurde damals auf 16 Zöllern geliefert, ich weiß nichtmal welche... Aktuell sind 18" Styling 32 drauf, die leichtesten BMW Alus soweit mir bekannt. Innenausstattung hat er nur noch Himmel, Schiebedach, Radio und Fensterheber, und die Airbags natürlich. Alles andere ist raus. Vergleichsmessung nicht gemacht, gewogen wurde aber auf nem Recyclinghof mit amtlich geeichter Waage die nur +/- 10kg Toleranz hat, also relativ genau.


    Edit:

    Habs selbst rausgekriegt glaub ich. Im Handbuch steht (grad noch nachgeschaut): Leergewicht inklusive Fahrer fahrfertig vollgetankt ohne Sonderausstattung 1470kg.

    Schiebedach, Heckrollo und elektrische Ledersitze waren damals wohl Sonderausstattung. Ein Ledersitz wiegt etwa 30kg, da ich nicht weiß was ein mechanischer Stoffsitz wiegt nehm ich mal 15kg an. Dann ergibt die Rechnung:


    +30kg für die el. Ledersportsitze

    +20kg Schiebedach

    +10kg Heckrollo

    +10kg Lederrücksitzbank mit Skisack


    Danach wäre meiner original fahrfertig vollgetankt wesentlich schwerer gewesen, dann kommt das Gewicht hin.

    Gewichtsfrage:


    328CI '99 steht mit 1470kg im Schein. Habe ca.80kg ausgebaut, die Waage zeigt 1390kg vollgetankt an - soweit ok.


    Nur war ich immer der Meinung, BMW misst vollgetankt mit 75kg Fahrer ? Und was mich noch verwirrt, die 328 Limo ist laut BMW auch mit 1470kg angegeben, sollte die nicht leichter sein als das Coupe ?

    Update:


    Offenbar hatte ich wohl Pech bei der Teilebeschaffung. Der Mahle Kühler hat wohl ein Produktionsfehler und war deshalb undicht (Chinafake ?). Der Billig-AGB war ebenfalls undicht.


    Habe Jetzt ein Nissens Kühler eingebaut, zusammen mit nem BMW AGB, und was soll ich sagen - ist alles dicht. Selbst bei 31 Grad draussen hält es. Was den Ablasstopfen am WaKü angeht, der kurze ist für Schaltgetriebe, der lange für Automatik. Nur falls jmd vor dem gleichen Rätsel steht. Ein Original BMW Kühler kostet übrigens 320€, für den Preis kann man 5 Billigkühler reinhängen..... :D

    Meinst du die Ablassschraube? Die Originale passt nicht beim Nachrüstkühler, war bei mir auch so. Dafür gibt's ja die neue Schraube mit dazu. Aber warum sollte die nicht dicht sein, die ist ja extra für den Kühler?

    Genau das hab ich auch nicht verstanden. Nach dem Einbau haben wir Wasser reingekippt, und das ist einfach unten aus dem Ablass wieder rausgelaufen. Mit dem kürzeren Original Stopfen war es anfangs dicht.

    Update:


    CO Messung gemacht, nach 5 Minuten war die Flüssigkeit immernoch blau. Also soweit scheints okay.


    AGB Deckel neu von BMW.


    Dann bin ich zur Tanke gefahren, etwa 10km. An der Tanke flog dann der Überlaufstopfen (oder Ablassstopfen) vom Kühler unten raus. Dazu muss ich sagen, das am Originalkühler dieser Stopfen vorne links unten im Kühler nur gesteckt war. Im Mahle Kühler den wir verbaut haben war der Stopfen viel länger und wird reingeschraubt. Leider war der neue Stopfen viel zu lang, und hat das Überlaufloch garnicht verschlossen. ALso haben wir den Originalstopfen genommen, den hats dann halt rausgedrückt.


    Jetzt habe ich an den Schaft des neuen Schraubstopfens eine Konstruktion aus Gummiringen und Isoband drangefriemelt, die dann auch halbwegs dicht hielt. Dafür war jetzt beim Warmlaufen lassen unterm AGB mehrfach plastisches Knacksen zu hören, bis es dann dort unten anfing zu raus zu pfeifen. Da ist also was undicht.


    Seid ihr sicher das der nicht zuviel Druck aufbaut ?




    Edit: https://www.hubauer-shop.de/de…lkuehler-17119071519.html


    Es handelt sich um Nr2 und Nr3 in dieser Abbildung. Nr2 war im Original drin, Nr3 war im Mahle drin. Damit lief aber das Wasser beim befüllen einfach nach unten durch.

    Eichelhardt das kam erst vor paar Wochen.


    Deckel nicht getauscht, mach ich aber gleich morgen.



    niemand: Habe jetzt ganz genau nach eurer YT Anleitung entlüftet. Als erstes (Auto mittlerweile wieder fast kalt) konnte ich über 4 Liter Kühlerkonzentrat nachkippen, soviel hatte er aus der leicht geöffneten Entlüfterschraube rausgedampft. Da wir das neu zusammengesteckte System mit Leitungswasser befüllt hatten, sollte das Mischungsverhältnis jetzt ungefähr bei 1:1 liegen, wenn ich die 8-einhalb Liter Gesamtvolumen richtig im Kopf hab.

    Dann stieg die Temp-Anzeige auf 1-drittel, nach einigen Gasstößen fiel sie wieder auf 1-viertel, um dann langsam auf die Mitte zu klettern. Der Innenraum wurde gut warm.


    Konnte jetzt noch eben 3km Probefahrt machen, war bis jetzt nichts auffälliges, keine Lampe an, nichts riecht, nichts leckt. Werde morgen nochmal ausgiebig die nähere Umgebung befahren und beobachten, wenn ein Schlauch wegfliegt wegen Druck hab ich halt Pech.



    Wenn das jetzt nur der Fehler war muss ich dir direkt n Bier spendieren. :)

    Habe etwas nach Entlüftung und hohem Druck gesucht, und es hatten wohl einige dasselbe Problem. Aber keiner hatte die Lösung, zumindest nicht auf den ersten Blick. Irgendwoher muss ja der imho viel zu hohe Druck kommen, sollte es wirklich nur ein verklebter AGB Deckel sein ? DIe Temp-Anzeige steht auch immer in der Mitte, egal wie ich fahre, auch vor dem Teiletausch schon.


    Das war auch ein schleichender Fehler, anfangs lief die Karre einwandfrei. Der Motor läuft auch jetzt tiptop, kein weißer Qualm, kein Abgasgeruch im AGB, nur der Druck macht mir Sorgen. Sollte ich mal CO Messung am AGB machen ?

    Moin Leute


    Mein E46 328Ci Bj99 hat seit einigen Wochen immer nach etwa 1km Fahrtstrecke die Kühlmittellampe angeworfen. Wenn man nach ca. 5km anhielt und vorne ums Auto herumging stank er übel nach Kühlwasser, aber unterm Auto und innen war nix zu sehen, keine Leckage oder Feuchtigkeit. Nagut dachte ich, wird n Marderbiss oder so sein.

    Heute haben wir den Kühler + Ausgleichbehälter + Themostatgehäuse und Schläuche gewechselt. Beim Ausbau ist mir als erstes der nach unten aufgeblähte Wasserkühler aufgefallen, im eingebauten Zustand sieht man das ja nicht, weil der Klimakühler vorne davor sitzt.


    In dem Zuge haben wir gleich das kompette Klimagedöns rausgeschmissen, also Klimakühler, Kompressor mit Leitungen usw....war sowieso seit langem leer und braucht eh keiner. Und die Ölfiltergehäusedichtung wurde auch gleich mitgemacht, man kennt das ja bei den Dingern. Nun alles wieder zusammengesteckt, Probefahrt - und was soll ich sagen, es entsteht immernoch heftiger Überdruck im System. Ich konnte quasi nur mit leicht geöffneter Entlüftungsschraube fahren, damit er den neuen Kühler nicht gleich wieder kaputtdrückt.



    Frage: Ist es jetzt die Kopfdichtung, oder hat der Block n Riss ? Gäbe es irgendeine Möglichkeit herauszufinden, ob der Block gerissen ist ? Hat da hier wer Ahnung von ?

    Mahlzeit.
    Seit einer Woche bemerke ich nach dem Abstellen immer einen penetranten Geruch nach Kühlwasser, wenn ich vorne ums Auto herumgehe. Im Motorraum ist auf den ersten Blick nichts verdächtiges zu sehen, nix feucht,

    im Ausgleichsbehälter ist soviel drin das der kleine Stab oben etwas herausschaut. (Überfüllt...?)
    Unten ist er auch trocken und es tropft auch nix. Ebenfalls kein weisser Rauch hinten, Motor läuft super.


    Frage: Wonach schaue ich als erstes?