Beiträge von DerMurdoc

    Jau vielen Dank Stefan!


    Habe mich jetzt kurzum auf die Lehnenbreitenverstellung (LBV) vom F30 eingeschossen Teilenummer 7243596.
    Das Glück war mir hold und so gab es gleich ein Doppelset für beide Sitze mit Kabelbaum :thumbsup:
    Stecker und Wippschalter sind auch schon bestellt.


    Sobald das Wetter etwas besser wird, geht´s in die Halle zum basteln.


    Ich werde ein paar Bilder machen und euch auf dem laufenden halten :thumbup:


    (für diejenigen die es interessiert: der Kabelbaum der LBV vom F30 ist "einzeln", ähnliche wie der
    Kabelbaum von dem normalen Lordose-Kissen vom E46 und kann leicht modifiziert / adaptiert werden)

    Moin moin,


    wie der Titel ja schon erahnen lässt, geht es um ein sehr seltenes Häkchen welches man ausschließlich beim M3 setzten konnte:


    - Lehnenbreitenverstellung


    Original war diese Option selbst unter M3-Fahrern sehr selten. 8)


    Mein vorhaben ist, den Sportsitz vom E46 (nicht M3 Sitz!) mit eben genau diesem extra nachzurüsten / auszustatten.
    Dabei habe ich mich von einem Anbieter in der Bucht inspirieren lassen, welcher genau solche Umbauten realisiert.
    Dort schlägt eine solche Erweiterung des Sitzes mit knapp 500€ pro Sitz zu buche, was mir dann doch etwas zu viel ist. 8o


    Schnell den Teilekatalog gewälzt und promt etwas passendes gefunden:
    Spenderfahrzeug wird voraussichtlich ein 4-er F33 / F83
    Für diese Fahrzeuge erhält man die gewünschte Lehnenbreitenverstellung (Luftkissen wie Lordose) gebraucht in der Bucht. Teilenummern sind: 7339992 für Sportsitz rechts + 7339993 für Sportsitz Links.


    Alternativ ginge auch die Lehnenbreitenverstellung vom:


    - 1-er F20 / F21
    - 2-er F22 / F23 / F87
    - 3-er F30 / F31 / F34 / F35
    - 4-er F32 / F36


    Die Teilenummer für oben genannte Fahrzeuge ist immer dieselbe: 7243596 (links und recht identisch) ;)
    Den Schalter wollte ich aus dem 1-er F20 / F21 verwenden Teilenummer: 9227855


    Soweit so gut, jetzt ist nur die Frage: wo bekomme ich die passenden Stecker her?
    Ich plane mir den passenden Kabelbaum selbst zu bauen. Alternativ würde ich aber auch einen fertigen Kabelbaum adaptierten.


    Die Frage ist nur ob man so etwas separat bekommt, oder ob die Stippen direkt mit dem Sitzkabelbaum für die elektrische Sitzverstellung verbunden ist. ?(


    Ich freue mich über Anregungen und Tipp´s !


    Hat vielleicht schon mal Jemand hier im Forum ein solches Vorhaben umgesetzt?
    (zumindest über die SuFu war nichts dazu zu finden)

    Stimmt, du hast ja einen Euro 3, dann brauchst auch einen mit der Unterdruckdose.Ja, hab ich komplett leer gemacht.
    Hoffe, du kannst die Bilder sehen.
    Schweißnaht wurde nochmal bearbeitet, dass das auch sauber aussieht
    20200115_091512.jpg20200115_144532.jpg

    Gute Idee Dirk.

    Astrein! Die Bilder sind top :thumbsup:


    Mein Bekannter (der das Kennfeld gemacht hat) meinte, der Lader vom E46 330d M57 wäre vom Abgasgehäuse "zu groß dimensioniert".
    Müsste der GT2556V vom E39 M57 nicht ein genauso großes Abgasgehäuse haben? ?(
    Primär geht es ja drum, dass das Spoolverhalten noch in einem akzeptablen Bereich bleibt und der Boost nicht erst bei 3000 Touren reinhaut X/
    Wäre natürlich eine sehr schöne Plug-and-Play Lösung mit dem GT2556V :thumbup: (Ist mir noch nicht in den Sinn gekommen).
    Oooooooder man lässt sich direkt einen HybridTurbo fertigen: Das Abgasgehäuse von meinem OEM Turbo + das Verdichtergehäuse vom 330D.


    Hat hier überhaupt schon mal Jemand nen größeren Turbo auf seinen 150PS 320D verpflanzt?

    @bmwlenker Alles in Ordnung, hab es in keinster Weise persönlich genommen ;)
    Habe deinen Thread mit Spannung gelesen, tolles Projekt! Da sind einige sehr hilfreiche Beiträge dabei,
    der Thread wird mir garantiert weiterhelfen :D


    Werde dann doch überlegen den Vorkat zu bearbeiten. Hast du den komplett "leer" gemacht?
    (Ausgerechnet das Bild mit dem Innenleben vom Kat lädt er bei mir nicht -__- )


    Jetzt ist noch die Frage: Upgradelader, sprich den Serienlader überarbeiten lassen, zB. beim TurboZentrum,
    oder einen anderen Lader, zB. den 1752 aus dem E60 520d so wie bei dir?
    "Leider" hab ich den Euro 3 Turbo, also mit Unterdruckdose. Die meisten anderen Turbo´s aus den Unterschiedlichen
    Modellreihen haben ja die elektrische Verstellung :huh:



    Mit den Upgradeladern sollen ja in etwa 240~250PS realisierbar sein.
    Was der 1752 schafft weis ich leider nicht :S

    @opaauto


    Auf die Gefahr hin, dass das vielleicht ne blöde Frage ist: wie sieht’s mit AU aus komplett ohne Kat?


    und was den Geruch angeht: hatte leider nur dieses eine Beispiel eines „gemachten E46 Diesel :/


    Man gut, dass meine Injektoren in den nächsten Wochen gereinigt werden, dank einer sehr guten Anleitung ✌

    Das nenn ich wirklich mal konstruktive Kritik, vielen Dank für die Aufklärung!



    Turbo und LLk, sowie Kupplung etc sind schon fest eingeplant ;)
    Sofern möglich möchte ich den Kat drin lassen. Durfte mal an einem gemachten 330d ohne Kat schnuppern,
    unter Last riecht und Rußt der schon ganz gut xD Keine Sorge, ich weiß, dass man Abstriche machen muss
    wenn man etwas derartiges vorhat :thumbup: (auch mit perfektem Kennfeld).


    Injektortechnisch stehe ich noch recht am Anfang mit meiner Erfahrung. Der Hinweis, dass die 320d Injektoren
    dieselben sind, wie die des 330d hat mir sehr geholfen! Ich werde eure Ratschläge befolgen und mich
    vorerst um Turbo, LLK und die Kupplung kümmern. :thumbsup:

    @driver95 Erste Sahne die Idee mit dem Thread :thumbsup:
    Bin gerade selber am recherchieren zu eben genau diesem Thema :D


    Dann möchte ich die Gelegenheit (und diesen Thread) mal nutzen:


    Ich möchte meinem 320D 150PS bj 2002 zu mehr Schub verhelfen.
    Aktuelle läuft der 3-er mit Serienteilen (Lader, LLK usw) + Kennfeldoptimierung ca 190PS
    (AGR im Kennfeld deaktiviert + Drallklappen ausgebaut)
    Mein Ziel sind ~240PS und ca 500NM.
    Kupplung + Druckplatte werden vom 540i verbaut. Ein Größerer LLK und ein Upgradelader/Hybridlader sind geplant.


    Die einzigen Fragen die sich mir noch stellten:


    1) Welche Injektoren?
    Habe vor einiger Zeit mal in einem anderen Forum gelesen, dass die Injektoren von einem 2,5l 325D / 525D passen sollen.
    Leider finde ich den Beitrag nicht mehr X/ Immerhin gab es ja unterschiedliche Injektorvarianten, Piezo, Magnetventiel, 45°, 60° etc...


    2) Schafft die Originale HDP das oder muss auch diese getauscht werden?


    Bin wie immer für jeden eurer Tipp´s dankbar :)

    Moin moin,


    hätte da mal eine technische Frage zum Aufbau bzw funktionsweise der "Tankanzeige der iBus-App".
    In der App selbst kann man im Untermenü einstellen, wie groß der Tankinhalt ist.
    Weil ich mit absolutem biegen und brechen 65l getankt habe, hab ich´s dementsprechen auf 65l gestellt
    (was scheinbar keine gute Idee ist). X/


    Verbaut ist ein Avin Avant4



    Der maximale Tankinhalt wird beim Touring bj 2002 Diesel mit 57l angegeben + 6l Reserve = 63l insgesamt. :)
    (Davon 33l in der rechten Tankhälfte und 24l in der linken Tankhälfte)
    Die iBus-App zeigt mir also 65l an. Da ich die Öltemparatur über den TÖNS via Deep-OBD abgreife,
    kann ich mit besagter App auch das Kombiinstument auslesen (Geheimmenü 6.X).
    Hier werden immer maximal 57l angezeigt, was auch den Herstellervorgaben entspricht, so weit so gut. :P


    Jetzt wird´s interessant: Wenn ich nun 700~800km mit dem Tank gefahren bin, stimmen die Tankanzeigen
    vom iBus und Deep-OBD absolut nicht mehr überein. Deep-OBD zeigt mir die korrekten Tankwerte (nachgemessen).
    Die iBus-App hingegen zeigt viel zu viel Restinhalt. Wenn ich nun im laufenden Betrieb zwischen den Apps hin und her wechsel,
    kann ich mir in iBus die korrekten Werte (von Deep-OBD) anzeigen lassen. das geht aber nur mit einer sehr nervigen Prozedur:


    1) Deep-OBD starten und warten bis die Werte angezeigt werden
    2) iBus Starten und warten bis alle Werte angezeigt werden -> jetzt wird der "falsche Füllstand" vom Tank angezeigt
    3) wieder zu Deep-OBD wechseln und das Kombiinstument auslesen/anzeigen lassen, warten bis die Werte angezeigt werden
    4) wieder zurück zu iBus, nun springt der "flasche Wert" um und zeigt den Tatsächlichen Füllstand von Deep-OBD.
    5) wieder zurück zu Deep-OBD und nicht mehr das Kombiinstument anzeigen lassen, sondern den ersten Reiter "iBus",
    weil sonst die Öltemparatur und Ladedruck nicht mehr in iBus angezeigt wird (Deep-OBD sendet die entsprechenden Daten
    nur im Reiter iBus zur selbigen App)
    6) Wieder zurück zur iBus-App und dann kann ich losfahren.


    Ziemlich umständlich das Ganze :pinch:


    Die eigentliche Frage ist: Weis Jemand von euch, wie iBus den Tankinhalt anzeigt, bzw welche Werte zur Berechnung verwendet werden?


    Ich habe den Verdacht, dass hierfür Daten aus der DDE abgegriffen werden und nicht die direkten Datensätze des Tankgebers, bzw beider Tankgeber.

    Alles klar, sollte es nach der Reinigung immer noch Klackern bzw Nageln,
    werde ich die Kompression prüfen. (oder ich check gleich alles beim Ausbau der Injektoren
    wenn ich schon mal dabei bin :D ).


    Wie viel Bar sollten die Zylinder denn haben?


    Die Software bzw das modofizierte Kennfeld werde ich vorerst drauf lassen,
    da ich die Injektoren so oder so reinigen möchte. Damit entfällt dann auch die Adaptionsphase :whistling: