Beiträge von PetrolPunk

    Ich bin auch immer persönlich bei der HU dabei.
    Auch, wenn ich den 1er von meinem Mitbewohner zum TÜV bringe.


    Immer wieder schön, die vom Vorredner erwähnten Reparaturhinweise.

    Da weiß man immer gleich, was man als nächstes in Angriff nehmen sollte.


    Er erklärt auch ganz gern mal, warum man bestimmte Dinge eher mal reparieren sollte, was passieren kann wenn man es nicht tut etc.

    Cooler Typ mit viel Erfahrung.


    Von der Temperatur her:

    Mein Twingo war oftmals zu kalt, bei der Prüfung, weil der wirklich sehr schnell abkühlt. War das Auto zu kalt wurde er entweder nen bissl Laufen gelassen, oder wenn das nicht reicht, musste man halt nochmal ne Runde drehen.


    Aber kalt hat er nix geprüft (GTÜ), weil da die AU Werte absolut nicht hinhauen würden.

    Genauso wie ein Auto das ZU warm ist.

    Beim Twingo ging einmal im Hochsommer bei 40°C (Außentemperatur) der Lüfter dauernd an.

    (Mal gucken, was er nächstes Jahr zum 3er sagt :D )


    Aber auch Diesel werden da nicht kalt getreten.

    Hatten die 4-Speichen-Lenkräder im Facelift auch schon 2 Stufen?

    Hab letztens bei meinem Onkel von 4-Speichen-Lenkrad auf Sportlenkrad gewechselt.

    Völlig ohne Probleme oder Kontrolllampen (lediglich das Problem,

    den Airbag vom alten Lenkrad zu entfernen, weil so ein Hornochse bei unserer NL bei der letzten Kontrolle die Schraube rund gedreht hat...)


    auch bei meinem war der Einbau der MFL und BC kein Problem am M-Lenkrad.


    Batterie immer abgeklemmt (ca 15min bzw 2 Zigarettenlängen).

    Auch an unserem 316 ist nix passiert. Gut, da haben wir aber auch alle Airbags ausgebaut und auch das Steuergerät mit entfernt :P


    oder dem Touring von meinem Vater. Auch nix passiert an der 4 Speiche


    Hatte ich einfach Glück? :D

    Zusammenbauen ist kein Problem.

    Sonst würde ich mich nicht an einen Motor wagen :D


    Ölfang, Getriebeheber und Hebebühne mussten bei uns auch aufgebaut werden.


    Bis wieviel Gewicht sollte der denn so standhaft sein?

    900kg ist sicher übertrieben. aber reichen auch 450 kg aus?


    Kann nicht einschätzen, was so ein Motor wiegt.

    Bei der Simson war das weniger das Problem :D

    Woran es letztlich lag, kann man leider nur Mutmaßen.

    Wenn es die Feder nicht war, war es sicherlich iwas anderes. Aber danke für den Hinweis, dass die Feder in Siebnähe bleiben müsste.


    So wie die Reifen ausgesehen haben, weiß ich auch, wie der Vorbesitzer mit dem Auto umgegangen ist.

    Naja, sei es drum.


    für 60€ bin ich eben auch am überlegen.

    Hab nur keine Lust, dass mir am Ende der fast fertige Motor mitsamt Ständer umkippt und dann breit ist.


    Der steht bei mir unter der Woche dann quasi immer unbeobachtet in der Ecke, da ich nur an Wochenenden zum Schrauben in die Halle komme.

    Aber ich hab da mal Bock drauf, da geb ich auch mal bissl Geld "sinnlos" aus.


    Vllt kommt dann iwann nochmal n Umbau auf M54. Mal schauen.


    Vorher wird es aber einen größeren Motor für den 316i Vfl geben :D

    Moin Leute,


    ich hab über die Suche nix brauchbares gefunden, und auch bei Google nur einen veralteten Thread für den E30 finden können.


    Es geht darum, welcher Montageständer für die BMW Motoren zu empfehlen ist, eurer Meinung nach.


    Preise gehen ja von 60 - XXXX €.


    Hintergrund:

    Mein N42B20 mit gerade mal 118.000 km auf der Uhr hatte seit dem letzten Ölwechsel übertrieben viel Metallspan gebildet.

    Letzter Ölwechsel war im Juli und anfang Oktober ist es aufgefallen, als ich in der Werkstatt den KW-Sensor tauschen lassen wollte.


    Mein Mechaniker hat den Motor bis auf die Kurbelwelle zerlegt und außer in der Ölpumpe keine Beschädigungen gefunden.


    Vermutung ist nun, dass durch den Wechsel der Viskosität entweder vom Vorbesitzer vorhandene Verunreinigungen aus der Ölwanne durch den Motor gespült haben und dadurch Schäden entstanden sind, oder aber Reste der gebrochenen Feder der Nockenwellenverstellung noch in der Ölwanne vorhanden waren.


    Jedenfalls wollte weder mein Mechaniker den Motor so wieder zusammenstecken, noch ich wollte den Motor so wieder drin haben, da auch die Pleuellager für die Laufleistung schon echt mies aussahen.

    Der Kopf hatte aber gut Druck, gleichmäßig 13bar auf allen Zylindern.


    Aktuell warten wir auf einen gebrauchten Ersatzmotor von einem Händler der wohl nur 110.000km runter haben soll, und auf den Fotos auch echt gut aussah. (Mein Mechaniker kümmert sich da um die Beschaffung).


    Wenn der Motor getauscht ist, möchte ich meinen "kaputten" Motor Stück für Stück wieder aufbauen, verstärkte Pleuellager etc. verbauen (wird wohl ein extra Thread, zur Erhöhung der Haltbarkeit).


    Umrüstung auf 6-Zylinder hätte mich deutlich mehr gekostet, als ein Ersatzmotor, auch wenn es mich schon gereizt hätte, auf den mittleren M54 umzusteigen.


    (Über Sinn und Unsinn des Wiederaufbaus des N42 möchte ich bitte auch nicht diskutieren).


    Achja: Öl war Dezember bis Juli ein Castrol 5W-30 vom Vorbesitzer, bei mir bekam er dann ein 0W-40 von Aral (Supertronic) mit BMW-Freigabe für den N42 Motor.

    Kurbelgehäuseentlüftung wurde im Juni erst erneuert (ja ich weiß, hätte man den KW-Sensor gleich machen können).


    Lange Rede wenig Sinn:
    Welche Empfehlung für Motor-Montageständer könnt ihr mir geben, unter der Premisse, dass ich vorerst nur diesen einen Motor und nicht gleich 50Stück im Monat überholen möchte ;)


    Danke schon mal.


    Grüße

    Sven