Beiträge von PetrolPunk

    Ich hatte auch schon die Idee, mit JB Weld zu kleben :D

    Hab da an Simson-Motorgehäusen schon gute Erfahrungen gehabt :D :D

    Ich werde mir dennoch ein Fülldrahtschweißgerät für eventuelle Risse bereitstellen.


    Tank und co fliegen (auch wenn ich wenig Lust zu habe) eh dabei mit raus, weil ich die Bremsleitungen da gleich mit neu machen will.


    Ich belese mich mal die Woche und bestelle einen (hoffentlich) passenden Kleber.


    Ich hab zu Pfingsten de ganze Woche Zeit für die Arbeit + Trocknung etc. Da sind eh sonst nur die VW-ler am Saufen auf dem Platz :P :D

    Der Mehraufwand ist gering, die Vorarbeiten sehr ähnlich.
    Aber die Ausrüstung zum Schweißen, und der Umgang mit dem Gerät sind doch nochmal eine ganz andere Hausnummer.


    Bei mir kommt Pfingsten sowieso einer von den Yurkan Cages mit rein, weil ich da die gesamte Heckachse einmal neu mache.

    In dem Atemzug wäre die Verstärkung mit entsprechenden Blechen gleich sinnvoll, allerdings, so wird es immer empfohlen, sollten dann nicht nur der Tank aus dem Weg geräumt werden,

    sondern auch sämtliche Verkleidungen und Kabel/Leitungen, damit es nicht ungewollt zu einem Brand kommt.


    Zudem muss die Schweißnaht auch gut genug für einen TÜV-Prüfer aussehen, sonst ist die Plakette dann für immer verloren.

    Man will ja am Ende keine Kleckerburgen an den Blechen haben.


    Zudem besteht auch immer die Gefahr, dass man die Bleche durch zu viel Hitzeeintrag eher schwächt, als was zu verstärken.


    Also ich bin bei der ganzen Thematik zwiegespalten, weshalb ich das hier mal zur Diskussion freigeben wollte :)

    Ja, wenn der Riss schon da ist, würde ich mindestens den auch schweißen.


    Jetzt stellt sich nur die Frage, welche Kleber sich für so eine Aktion anbieten.


    Und wenn ihr von "passgenauen" Blechen sprecht, welche ihr da meint?

    Ich hatte für den Drifter so n Billigsatz für 50€ aus Polen geholt.

    Die musste man selber biegen, und die haben soweit auch gepasst. Aber 100% passgenau waren die nicht, was auch am biegen liegen kann.

    Die Technologie ist ja in Sachen "Kleben" mittlerweile echt weit fortgeschritten.


    Ich würde sogar fast behaupten, dass es mittlerweile Kleber geben wird, die die Verstärkungsbleche ähnlich gut halten, als würde man die Anschweißen.


    Hat da jemand schon Erfahrungen gemacht?

    Pros und Contras aufgestellt?


    Ich könnte mir vorstellen, das man genauer arbeiten muss, da man ja nicht die Bleche auf die Karosserie direkt hält, sondern eine Zwischenschicht (Kleber halt) aufbringt.
    Wenn man da nicht ordentlich gewissenhaft arbeitet, ist das Blech am Ende schief.


    Das kann aber durch Verzug im Material durch großen Hitzeeintrag genauso passieren.


    Zudem würde wahrscheinlich die Versiegelung beim Kleben etwas vereinfacht werden, weil der Kleber die blanken Stellen mit versiegeln könnte, je nach Kleber.
    Langlebigkeit wäre allerdings eine Frage.


    Sehe nur ich das als zukünftig mögliche Alternative, oder hat da schonmal wer anders drüber nachgedacht?

    Alles klar.


    Ja, hab die Werte grad nicht im Kopf, aber Sturz ist aktuell etwas über der Norm.

    Ein bisschen negativer auf der Vorderachse fahr ich aber auch bei meinen beiden Twingos (Norm: 0°; Twingo 1: -1.3°; Twingo 2: -3°).


    Ich probier es dann mal mit Löcher anpassen.

    so teuer sind die streben zum Glück ja nicht

    Aktuell ist der Sturz auf Anschlag negativ.

    Reifen sind erst neu, deshalb seh ich da noch keinen einseitigen Verschleiß^^


    verstellbar ist bei der von DK nix, würde auch nix bringen, weil ich die Aufnahmen für die Strebe so nicht auf die Dome bekomme.


    Frage ist für mich eher: Büßt man viel Stabilität ein, wenn man die 3 Bohrlöcher länger macht?

    Oder macht das am Ende keinen Unterschied?

    Domstrebe lässt sich nicht montieren, weil der Sturz auf der Vorderachse nicht mehr Original ist.


    Welche Variante ist jetzt am sinnvollsten?


    1. Schraublöcher der Domstrebe auf Langlöcher erweitern

    2. Mittelbohrung anpassen, damit die Schraublöcher ohne Langlochanpassung nutzbar sind, und der Sturz bleibt wie er ist

    3. Sturz verstellen, bis die Domstrebe passt, auch auf die Gefahr hin, dass danach der Sturz völlig daneben ist, weil die Karosserie alt ist?


    Sturz wurde vom Vorbesitzer bereits so verstellt, und so ist auch das Fahrwerk eingetragen.


    Danke im Voraus.