Beiträge von hitchhiker1985

    Moin.


    kurzfassung:


    E46 320td Compact


    HA komplett neu gelagert + Diff.
    Kardanwelle war raus, Hardy rissig,Mittellager klackert + porös.


    Mittellager getauscht Meyle
    Hardy getauscht Meyle


    alles zusammengebaut, probefahrt.. mittellager pfeift.


    neues mittellager besorgt anderer hersteller,selbes geräusch jedoch nur auf dem ersten kilometer.


    kardanwelle auf der verzahnung und am gegenstück vor dem trennen makiert via lackstift.


    mittellager festgezogen nachdem am getriebe und diff alles festgezogen war.


    ohne vorspannung.


    hatte die kardan öfters raus zwecks getriebeabdichten,lamellen tausch und wandler tausch. im tis find ich keine angaben zur vorspannung! also geh ich davon aus das es einfach gerade gegengeschraubt wird.



    beim auf und abziehen des lagers gab es keine kräfte auf die kreuzgelenke.


    nochmal: jetzt 2. mittellager, gleiche symptome.
    kardanwelle nicht versetzt zusammengesteckt.
    alle bunde,zentrierflächen etc sauber.
    verzahnung mit molykote dünn bestrichen.
    alle drehmomente beachtet.
    im tis steht nix von vorspannung.


    testwrise alte hardy rein! problem bleibt.


    keine butylschnur verbaut! laut tis nicht erforderlich beim compact.


    wer kann mir aufschluss geben?


    lager wurde mit einem messingrohr und kunststoffhammer vorsichtig in position geschlagen. 2. mann hielt die welle in der luft.kein eindatz von schraubstock etc.



    danke danke danke.. krig noch eine psychose!

    danke axel!


    ich werd mich herantasten.


    hab jetzt grad eine andere baustelle...


    mein neues mittellager singt.
    kardan auf der verzahnung makiert vorm trennen... richtiger abfuck.


    entweder ist das kugellager ein fail oder aber irgendwas anderes ist falsch.


    es ist richtig herum aufgepresst, kardan war markiert.. hab mit lackstift auf der verzahnung makiert mit punkt am gegenstück.


    vorspannen tut man es laut anleitung nicht. und es ist definitiv das mittellager von meyle.


    habs jetzt vorgespannt verbaut keine änderung.
    ich hab extra ein rohr das saugend bis zum lager geht gedreht.


    ich empfand das alte lager beim abziehn als saugend. beim neuen war das auf aufdrücken mit der presse schon ein kraftaufwand.


    ich geh jetzt davon aus das die toleranz mies war und beim aufpressen der innere ring minimal geweitet wurde und das lager dadurch verängt.


    ich kenn aus meiner lehrzeit noch das abläppen des wellenstumps auf den ein lager gepresst wird.

    na ja, für den Preis würd ich mir die Arbeit nicht machen..... :whistling:

    welche arbeit?


    n rundstahl ausdrehen und auf die fräse spannen?


    ich brauch nur masse... dann dauert das keine 10 minuten.


    ich bau die streben einfach aus und fertige mir was an. lager hab ich ja schon. mir fehlt nur der winkel.


    ich dachte nicht das eine nachfrage dazu führt das ich feststellen muss das reparieren in 2021 uncool ist :).

    Früher oder später hat jeder Risse in den Aufnahmen. Die feinen Risse lassen sich nur sehr schwer erkennen, die Autos werden älter, besser wird das Problem nicht. Auch ohne verschlissene Tonnenlager.


    stimmt nicht.


    mein 320td automatik mit kennfeld (selbst gemacht) und 205ps auf dem prüfstand mit 475nm (abgerundet) hat bei 380tkm keine risse.


    solche aussagen sind einfach falsch und irritieren.


    ich hatte mal ein 323ciA der hatte die schweisspunkte hinten links geknackt an dem käfig der mutter.





    Zum thema kleben/schweissen.


    hat man risse müssen die erstmal an den enden aufgebohrt werden.


    dann muss man von oben innen die mutter freilegen.


    dann setzt man da ein 3mm starkes blech ein mit der mutter. 1.0503 alias c45 z.b.


    und dann kann man tatsächlich von unten kleben.


    diese arbeit hab ich schon vor 10 jahren mehrfach gemacht ohne vom unterboden unterm fahrzeug rumzubraten.


    dabei werden die rep. stellen blank geschliffen, mit 2k karosserie epoxykleber bestrichen und dann mit stahlnieten kaltvernietet. nach 24std fahrbereit.


    an hochfesten stählen schweisst man normalerweise nicht nachträglich rum.


    genauso ist das von innen gebrate auch nicht richtig. muss aber weil man das podest der Mutter fix verschweissen muss.


    aber der exkurs endet jetzt! ich hab schon genug schwachsinnige reperaturen am e46 in dem bereich gesehen.


    idealerweise giesst man mit expansionsharz die bereiche grosszügig aus und klebt trennwände in wabenform ein um die verwindungen grossflächig zu verteilen.

    ja das ist mir klar.
    aber ich hab hier im keller grosse konv. drehe und fräse sowie cnc drehe und fräse.


    daher die frage ob hier jemand maße hat.


    spätestens zum einpressen brauch man ein zwischenstück.


    man könnte das lager auch aufbohren und mit einer säge zum zusammenfallen bringen. aber einpressen muss man trotzdem.


    ich hab ja extra gefragt.. neukaufen der strebe ist keine option.


    ich geb doch keine 65 euro pro strebe aus wenn ich hier bis hcr60 zerspannen kann..

    Hallo!
    hat hier wer vielleicht bitte die masse oder eine zeichnung für den halbmond um das innere lager der unteren strebe (aus blech) auszupressen?
    sind die letzten 2 lager die mir fehlen.. aber irgendwie find ich das blech etwas instabil.


    danke für weitere hinweise!
    finde leider keine abbildung zu diesem abstandshalter. danke