Heckscheibe mit reißender Folieweiter geht's:
zunächst noch eine Ergänzung, hier ein Foto der Standlichtstecker, bzw. dem Nylongewebe:
Stecker mit Nylongewebe
KLEINKRAM, HECKSCHEIBE, RESTE UNFALLSCHADEN:
Während den "großen Arbeiten" wie Pleuellagerschalenwechsel und Fahrwerk einbauen (gut, das dauert jetzt nicht so extrem lange) habe ich noch folgendes gemacht:
- Innenraum gereinigt und das Leder mit Sonax Lederpflege aufgearbeitet
- Die Alcanatrabezüge von Handbremse und Lenkrad mit Textilreiniger und einer Handbürste aufgebürstet (das abegriffene Alcantara wird dann ein wenig "zottelig", fühlt sich aber besser an, als das ranzige, aufgrund von Schmutz zusammenklebende)
- Alle Flüssigkeiten gewechselt und dabei die jeweiligen Schrauben erneuert (Bremsflüssigkeit, Difföl, Getriebeöl)
- Zündkerzen erneuert
- Innenraum- und Motorluftfilter erneuert
- Keilrippenriemen erneuert
- Reifen erneuert (Michelin Pilot SuperSport in der original Reifengröße)
Michelin Pilot Supersport
- Beschädigte Innenraumverkleidungsclips erneuert
- Spritzdüse vorne rechts erneurt (hab die Verriegelung beim Ausbau des Scheinwerfers abgebrochen - Lehrgeld bezahlt)
- Gurt Fahrerseite erneuert (der alte war gut 1cm aufgescheuert, damit gibt es bestimmt kein TüV wenn der Prüfer das sieht..)
Gurt alt VS. neu
- Gummitülle zwischen Karosserie und Heckklappe erneuert (ganzschön fummelig den Heckklappenkabelbaum da durch zu bekommen, ich habe den Kabelbaum mit Maskingtape zusammengeklebt und mit Silikonspray benetzt und mit dem bekannten Schweißdraht durchgezogen)
- Querlenker vorne Links erneuert (beim alten war die Staubmanschette eingerissen)
- Faltenbalk der Lenkung vorne rechts erneuert (der alte war aufgrund von Undichtigkeit der Ölleitung aufgequollen)
- verletze Stellen des Unterbodenschutzes (die Karre war sacktief und wohl das ein oder andere mal aufgesetzt) gereinigt, neu grundiert und versiegelt
- Motorabdeckung ergänzt (ich denke, dass die nach mehrmaligem Aufsetzten vom Vorbesitzter in den Staaten einfach weggelassen wurde, da sie ohnehin wieder kaputtgehen würde)
- alle Dichtungen mit Gummipflegeprodukten behandelt
Die Scheiben waren alle (auch die Seitenscheiben vorne) getönt, natürlich mit US-Folie ohne irgendwelche EU/ECE oder sonstigen Prüfnummern --> entsprchend mussten diese entfernt werden
Die Folie der Ausstellfenster ließen sich nach aufheizen mit dem Heißluftföhn bestens entfernen
Die der Frontscheiben waren nicht so kooperativ: Die Tönfolie besteht aus deiner klaren Trägerfolie und der eigentlichen Tönfolie. Ich vermute, dass aufgrund der Alterung die Folie spröde wurde. Während des Abziehens der Folie trennte sich die Trägerfolie von der Tönfolie, welche dann auf der Seitenscheibe fetzenweise zurückblieb.
Ein riesen Spaß die Tönfolie zu entfernen, denn die Folie riss immer wieder in sich ab, statt sich von der Scheibe zu lösen. Jegliche Versuche die Folie mit Reinigern / Aufkleberentfernern oder anderen Lösungsmitteln zu entfernen schlugen fehl. Es gelang mir lediglich die Folie durch eine Kombination von Anlösen mit Nitroverdünnung und mechanischem Schaben zu entfernen (gute 2,5 Stunden pro Seite). Die Türtafeln habe ich abgeklebt um sie zu schützen.
Folie
Größter Spaß war es die Folie an der Heckscheibe zu entfernen. Gerade im hintersten Teil der Hutablage ist überhaupt kein Platz. Zusätlich wollte ich natürlich die Drähte der Heckscheibenheizung nicht beschädigen. Nach einer halben Stunde erschien die anstehende Arbeit aussichtslos --> Lösung: Scheibe rausschneiden um besser daran arbeiten zu können.
Gesagt getan:
Offenes Heck
Vorteil: man kann mal so richtig gut die Hutablage aussaugen
Als die Scheibe dann draußen war hatte man zwar eine gute Arbeitsposition, gut ab ging die Folie aber trotzdem nicht. Entscheidung: Neue Scheibe kaufen und einkleben ~ ca. 300€
neue Scheibe
Alles ziemlich doof zu machen und zeitaufwendig, aber um diese Arbeit kam ich nicht herum.
Weiter musste ich den Dehnschlauch der Lenkung erneuern, wie bei wohl jedem e46 war dieser wohl im Vorfeld undicht. Die Ammis haben dann eine Eigenkonstruktion (Stahlflexähnlich) angebaut, welche aber wiederum undicht war.
Alter Schlauch
Ich habe die Leitung durch die original BMW-Leitung erneuert, die Schrauben an der Servopumpe auch.
neuer Schlauch
UNFALLSCHADEN bzw. Reparaturbegutachtung:
Sehr interessant war natürlich die Begutachtung der Reparatur des Unfallschadens. Von innen war das Hecklbech mit leichten Bearbeitungsspuren zu sehen.
Als die Stoßstange ab war konnte man direkt am Stoßfänger erkennen, dass dieser nicht erneuert wurde. Das C-Profil war noch eingeissen und anhand des Produktionsdatums als das originale des Fahrzeugs zu erkennen. So gering wie der Schaden war lässt sich das ganze eher als "Parkremmpler" beim Rückwärtsfahren gegen einen Poller oder ähnliches beurteilen. Mir kommt es so vor als sei der M3 in den USA "Totgeschrieben worden", statt tatsächlich ein Totalschaden gewesen zu sein.
Die Reparatur des Heckblechs war ist aber soweit in Ordnung, es wurde in Teilen neu lackiert.
Heckblech
Ich habe mir einen gebrauchten Stoßfänger organisiert und diesen dann verbaut:
Stossfaenger
Schön ist es natürlich nicht, dass das Fahrzeug mal ein Totalschaden war. Bei dem den übrigen Spuren nach zu beurteilenden Schadensmaß kann ich aber besten Gewissens nach mit dem tollen Autochen rumdüsen.
Im nächsten Beitrag beschreibe ich die Arbeiten am Motor und der Abgasanlage..
Gruß Vincent