Beiträge von JeepZJV8

    Ich habe das auch gerade hinter mir - um die Kupplung und KW-Simmerring zu machen, muss die Abgasanlage ab.


    Es geht wirklich nur, wenn Du den Stehbolzen richt heiß machst! Mit einem Fäustel war ich erfolglos - trotz der Masse flogen die Bolzen nicht raus. Erst ein kleinerer 250gr Hammer mit mehr Geschwindigkeit brachte den gewünschten Erfolg... 5 Schläge und das Ding flog ins Nirvana - nie wieder gesehen das Stück!


    Bei der Montage der neuen Schrauben, die es beim Freundlichen gibt, musste ich mal wieder mit Bedauern feststellen, dass eine Sechskantschraube beim rechten Hosenrohr (müsste Bank 4-6 sein) an der Oberseite so nicht passt, weil durch die Biegung des Rohrs die Schraube ums Verrecken nicht reingeht. Da muss man ordentlich wegschleifen (einen Dreikant zaubern), damit es passt.

    Scheinbar macht sich da BMW auch keine Waffel! Andersherum passt die auch nicht...


    Bohren kannst übrigens mit den herkömmlichen Bohrern vergessen, die Bolzen sind aus Panzerstahl oder sonstwas!


    Viel Erfolg!

    So, kurzer Zwischenstand:


    Mit Entsetzen habe ich festgestellt, dass die neue Antriebswelle (SKF) im Außengelenk extremes Spiel aufweist.


    Die Welle hat doch echt nicht mal 1000km gehalten! ... SKF - ihr seid einsame Spitze!

    Linke Seite will ich schon gar nicht mehr kontrollieren...


    Da war ich schon enttäuscht, weil der Chinese nicht mal das Gleichlaufgelenk vernünftig zusammenbauen kann und jetzt sowas!


    Und jetzt mal ehrlich, was kann man überhaupt noch kaufen?! Es ist NUR NOCH MÜLL im Umlauf!


    Leebmann sollte diesen Schrott aus dem Programm nehmen...

    Moin,


    Nach einer Großserie an Instandsetzungsarbeiten habe ich mich gefreut, endlich mal wieder den Bimmer zu bewegen.

    Die Ernüchterung kam schnell, als der Hobel seit der Fahrwerksüberholung auf der Hinterachse beim Einfedern aus den unteren Zugstreben knarzt! Das viel mir nach der Achsvermessung auf - widerliches Geräusch! Aber damit könnte ich leben, wenn da nicht seit Neuem dieser Ruck durchs Auto geht, ob ich nun noch so sanft den Schleifpunkt suche, es ruckt mit einem leisen Klack von hinten rechts kommend.


    Die Vibrationen vom Ausrücklager sind mittlerweile fast verschwunden - ein Glück!


    Es scheint so, als ob der Antriebsstrang Spiel aufweist, aber nur hinten rechts?!

    Zumindest kann ich nur dort dieses Geräusch iVm dem Ruck feststellen. Das lässt mich wieder nicht schlafen...


    Relevante Dinge, die u.a. gemacht wurden:


    -Kupplung 240mm/ ZMS/Ausrücklager/ Kugelolzen+Feder/ Führungslager/-hülse

    -Hardyscheibe

    -Mittellager

    -Antriebswellen

    -komplette Programm Hinterachse OEM-Teile


    Kardanwelle habe ich zum Spezi gebracht. Der meinte, alles top - kein Handeln notwendig!

    Diff ist geräuschlos und zeigt beim Drehen deutlich weniger Spiel als das alte auf. Beim alten Diff war das auch nicht - hab's nur wegen der Übersetzung getauscht.


    Alle Schrauben wurden penibel nach TIS oder Verstand angezogen - sollte also nichts lose sein.


    Wenn ich aus dem Urlaub zurück bin, wollte ich nochmal die Leitungen der Kupplungbetätigung spülen und ggf Luft beseitigen.

    Die Kupplung wurde ordnungsgemäß eingefahren.


    Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen kann?


    Ist es schlicht und einfach die Laufleistung des Getriebes, wo das Spiel dann nach hinten übertragen wird - also normal bei dieser Laufleistung (300tkm)?


    Vielleicht kann mir ja jemand einen guten Tipp geben.


    Gruß an alle! :thumbsup:

    Ich habe mal ein bisschen Forschung betrieben...


    Ich habe den Gebläsemotor freigelegt und die Lüftung eingeschaltet. Hierbei stellen sich die beiden seitlichen Klappen auf. Sobald ich die Klimaanlage aktiviere, gehen diese zu und der Luftstrom nimmt deutlich ab.


    Ich gehe davon aus, dass dies die Umluftklappen sind, denn diese verschließen sich auch, wenn bei deaktivierter AC die Umluftklappe betätigt wird.


    Das muss doch aber regelbar sein, die Umluftfunktion ein oder auszuschalten?!


    Ist das so normal?

    Auch wenn es keine Antwort auf meine Frage gab, weil es schon x-Mal durchgekaut wurde - hier mal mein Erfahrungsbericht:


    Ich habe das Mittellager ohne Vorspannung montiert.

    Der "Kragen" zeigt bei mir zum Kreuzgelenk.

    Die Kardanwelle vorne an den Getriebflansch angeschraubt, hinten am Diff und dann das Lager mittig und gerade an die Karosserie verschraubt. Danach habe ich die Sicherungshülse mit etwa 10Nm festgezogen.


    Bin jetzt etwa 700km gefahren (viel Landstraße und AB) und habe keine Auffälligkeiten bemerkt - alles ruhig, keine Vibrationen.


    Gruß an alle!

    Moin,


    Mir ist schon seit längerer Zeit aufgefallen, dass der Luftstrom bei eingeschalteter Klimaanlage deutlich geringer ist.

    Wenn ich das Gebläse auf mittlerer Stufe einstelle und die AC einschalte, merke ich deutlich, dass der Luftstrom nachlässt.

    Um dies auszugleichen, muss ich mindestens auf 75% Gebläseleistung stellen. Der Gebläsemotor arbeitet wie er soll. Auch die Endstufe ist in Ordnung - zumindest gibt es keine Drehzahlschwankungen.

    Bei Betätigen der Umluftklappe kommt fast gar nichts mehr raus.


    Der mittlere Drehregler steht bei mir im Sommer auf 3x blau.

    Die Umluftklappe und Mischklappe scheint ebenfalls zu funktionieren.


    Ist das normal und nur ein E46-Phänomen oder ist bei mir was defekt?


    Bei meinen anderen Autos ist das ganz klar nicht so. Hier bleibt der Luftstrom gleich.


    Hat da wer Hinweise?


    Gruß

    Derweil habeich noch eine Frage an die Spezis...


    Bei den meisten Anbietern für Reparaturbleche der Hinterachse wird angegeben, dass es zwei Distanzstücke für's Diff beinhaltet, welche den Winkel und Höhendifferenz wieder ausgleichen.


    Nun ja, ich bin zwar jetzt nicht so helle im Ingenieurswesen, aber diese beiden kleinen Bleche können den Winkel gar nicht ausgleichen, weil das Diff im Hinterachsträger verbaut wird und dieser nunmal auf die vier Einschweißbleche verschraubt ist!


    Die Bleche haben mMn lediglich die Funktion, dass die Drehmomentstütze an die vier M8 Schrauben durch die zusätzlichen mm nicht durchsackt beim Anziehen...


    Oder sehe ich das falsch?


    Hier mal noch ein Bild zu meinen Gedanken.


    Gruß

    Moin liebe Forumsgemeinde,


    Ich habe mich die letzten Tage gefühlt echt durch die komplette Netzwelt gelesen, um eine aussagekräftige Antwort auf mein Fragezeichen zu bekommen - leider bin ich nun noch mehr verwirrt als zuvor! ^^


    Wie wird denn jetzt nun das Mittellager richtig montiert?!


    Ich habe erstmal nur Meyle-Schrott zur Verfügung - da das neue Koyo-Lager für das alte OEM-Gehäuse erst Ende des Monats bei mir sein soll. Daher wird das Meyle-Lager erstmal ein paar Kilometer durchhalten müssen...


    Was ich gelesen habe:


    Mit Vorspannung - also in das Mittellager etwa 5-10mm in Richtung Getriebe drücken und dann festschrauben. Andere sagen nur 3-5mm. Wiederum andere sagen nach neuem TIS gar nicht mehr vorspannen.


    Auch gibt es Unschlüssigkeiten bezüglich vorne und hinten. Wo schaut der Kragen hin? Mein Stand - in Richtung des Kreuzgelenkes. Ab Werk aber anders herum verbaut?!


    Bitte steinigt mich nicht, wenn ich es irgendwo, leicht zu finden, übersehen habe! Ich hab echt versucht, mir meine Antwort aus den Foren oder YouTube zu ziehen, da es ja eigentlich kein Hexenwerk sein sollte, nur bin ich jetzt noch verwirrter als vorher.


    Vielleicht könnt Ihr mich da aufklären. :thumbsup:


    Grüße!