Beiträge von JeepZJV8

    Weiß jemand von Euch, welchen 2k Kleber BMW beim Verstärken der Hinterachse verwendet hat?


    Den gibt es nicht mehr zu kaufen - somit suche ich nach Alternativen von zB Petec o.ä. ...


    Ich würde gerne zumindest die beiden hinteren Aufnahmen nach TIS im Bereich des Hülseneinsatzes zum Bodenblech hin zusätzlich versteifen.


    Und was hat das eigentlich mit dem zusätzlichen Strukturschaum auf sich?


    Fragen über Fragen... 🤪


    Grüße

    Moin,


    Ich mische mal mit und streue mal mein "Halbwissen" in die Runde...


    Erstens, die Polizei kann nicht stilllegen! Die Polizei ist lediglich dazu bemächtigt, Fahrzeuge, welche den Voraussetzungen des StVG und untergeordnet der StVZO nicht entsprechen, zum Erstellen eines technischen Gutachtens sicherzustellen oder bei Einspruch des Betroffenen zu beschlagnahmen.


    Das ist ein weit verbreiteter Irrtum der Autoszene. Stilllegungen erfolgen vom KBA!


    In Deinen Fall wird die Betriebserlaubnis durch die Pol-Beamten in Frage gestellt.


    Eine Sicherstellung/Beschlagnahme ist immer dann zweckmäßig und verhältnismäßig, wenn eine Beweissicherung vor Ort schwierig oder nicht durchführbar ist sowie eine Verdunklung der Tat bestünde.


    Ich würde mich mal dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bedienen und dem von Dir geschilderten Sachverhalt subsumieren:


    Der GdV gliedert sich in 4 bzw 5 zwingenden Voraussetzungen staatlichen Handelns:


    1.) Möglichkeit:


    Hat die Polizei die Möglichkeit, das Fz zum Erstellen eines technischen Gutachtens sicherzustellen? Antwort: Ja!


    2.) Geeignetheit:


    Ist das Sicherstellen, also auch die direkte Wegnahme des Fz dazu geeignet, beweissicher zu handeln? Antwort: Ja!


    3.) Angemessenheit:


    Ist die Sicherstellung das !!MILDESTE MITTEL!! zur beweissicheren Durchführung der Maßnahme und gemessen an den Umständen für den Betroffenen verhältnismäßig? Antwort: Nein!


    Die Pol-Beamten hätten ganz einfach ausreichend Bilder machen können, welche darlegen, dass hier eine Tönung der Streuscheibe vorliegt, wobei die Zulässigkeit vor Ort nicht nachgewiesen werden konnte.


    4.) Erforderlichkeit muss nicht mehr geprüft werden!


    Die Polizei hätte dann eine kurze verkehrsrechtliche Gefahrenprognose aufstellen müssen (ist es neblig, kommt ein Wetter in den nächsten Stunden, welches ein Einschalten unverzichtbar macht?)


    Ist dem nicht so, hätte ein Ausstellen eines Mängelberichts und Hinweis auf Fahrzieleinschränkung vollkommen das Ziel erfüllt und das mildeste Mittel zur beweissicheren Dokumentation gewesen!


    Maßnahmen, die gegen den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit verstoßen, sind rechtswidrig!


    Nach schneller Prüfung der mir hierbei vorliegenden wenigen Anhaltspunkte sage ich Dir, dass die Maßnahme unverhältnismäßig und somit auch rechtswidrig war!


    Wo steht der Bock jetzt?


    Gab's einen Durchschlag nach Abschluss der Maßnahme?


    Gruß

    Von Meyle bin ich halt nicht so überzeugt... deren Qualität hat die letzten Jahre sehr stark nachgelassen und liefert sich manchmal sogar ein Rennen mit Febi und Co, was das schlechtere Produkt betrifft!


    Vor 10 Jahren noch sah das noch anders aus, aber mittlerweile stellt ja fast jeder in Fernost her...


    So wahrscheinlich auch die originalen Lager, die ich soeben bei Leebmann für 33€ das Stück bestellt habe.

    Aber da schläft wenigstens das Gewissen ruhig, wenn ich weiß, dass ich OEM-Qualität gekauft habe.


    Die Frage wäre auch, von wem BMW nun die Lager bezieht, wenn Lemförder die Produktion dieser eingestellt hat.

    Hinten gibt es noch Restbestände, vorne ist überall ausverkauft.

    Mir würde noch FAG einfallen - die gehören ja auch zu Schaeffler.

    Moin in die Runde!


    Ich habe gerade Probleme mit der Entscheidungsfindung bezüglich der vier Hinterachslager vom Träger.


    Lemförder hat leider die beiden vorderen aus dem Programm genommen...

    Gibt es gleichwertige Alternativen zu Lemförder?


    Der Freundliche verlangt über 180€ für alle Bier - das finde ich etwas happig!


    Meyle wäre lieferbar - aber ob das was taugt?!


    Will aber auch keine PU-Lager einbauen...


    Hat da jemand einen Tipp?


    Gruß

    Moin,


    mach doch mal Folgendes:


    Zündung an und jede Tür öffnen. Über den BC sollte er Dir dann auch alle offen anzeigen.


    Bei meinem wird's der Mikroschalter im Drehfallenschloss sein, da die Tür bei Temperaturen über 10°C nicht mehr angezeigt wird.


    Ich habe eine DWA mit Neigungssensor und Innenraumüberwachung. Meiner quittiert auch nicht mehr mit den Blinkern und die rote Leuchtdiode am Innenspiegel blinkt auch nicht mehr.


    Gruß

    So, ich habe ihn nochmal aufgebockt und mal die prädestinierten Stellen richtig gesäubert - und siehe da, hinten links fündig geworden!

    Zwei schöne Risse an den bekannten Punkten...


    Erstaunlicherweise fehlen bei mir die vier zusätzlichen Schweißpunkte, die BMW ab 02/2000 angebracht hat, obwohl er im April vom Band lief...


    Jetzt stellt sich dir Frage, welche Reparaturbleche ich kaufen sollte...

    Ich habe einen Satz von der Fa. MK-Motorsporttechnik gefunden. Die Kosten um die 130€ und machen einen ziemlich soliden Eindruck.


    Hat da jemand Erfahrungen, was man da am besten an Bleche kaufen sollte?

    Moin,


    Bei mir war es der "ABS-Sensor" hinten rechts. Soweit ich weiß, leuchten bei Defekt des hinteren rechten Sensors alle drei Leuchten.


    Beim Ausbau des alten Sensors habe ich einen Kabelbruch an der Achsschwinge entdeckt.

    Bei mir standen auch vier Fehler drin - habe mit INPA ausgelesen.

    Möglich wäre es, dass der Drehzahlfühler ursächlich für die weiteren drei Fehler ist.


    Vielleicht ist das ja bei Dir auch so...


    Gruß

    Hallo Amadeus!


    Da sind wir schon zu zweit... 😆


    Die Motorlager sind auch im Februar gegen Lemförder ersetzt, ebenso die Getriebestützen.


    Bei den Antriebswellen fiel mir nur auf, dass dass beide annähernd gleiches leichtes Spiel im Außengelenk haben - das ist aber meiner Einschätzung nach noch im Rahmen. Was ich nicht einschätzen kann, ist das leichte Spiel der beiden Flansche ins Diff rein. Die lassen sich in alle Richtungen leicht bewegen.


    Es hört sich so an, als würde man mit einem Stück Holz gegen die Achse schlagen - vom Klangbild nicht hoch aber auch nicht extrem dumpf wie zB beim ausgeschlagenen Diff-Hydrolager...

    Als würde sich was entspannen...


    Hab auch schon Dinge gelesen, dass sich der Hinterachsträger bei De-und Montage verspannen kann - diesen musste ich ja vorne beim Wechsel des Diffs lösen.


    Ich werde erstmal die Feststellbremse hinten rechts nochmal zerlegen - diese hängt manchmal, wenn er länger stand. Aber ob die Beläge auch beim Fahren und Anfahren trotz Freigängigkeit klemmen können - keine Ahnung...


    Gruß

    Moin Liebe Mitglieder,


    Ich habe seit kurzer Zeit ein mysteriöses Knacken auf der Hinterachse rechts...


    Das Knacken kommt meist nur bei drehmomentreichem Anfahren - wenn ich ganz sanft anfahre, knackt es nicht.

    Es ist aus der hinteren rechten Seite der Hinterachse zu vernehmen.

    Wenn ich den Antriebsstrang aufschaukel, dann kann ich es auch provozieren.


    Was ich unterdessen schon geprüft habe:


    - Hinterachsträger auf Risse (keine)

    - alle vier Tonnenlager

    - Achsschwingenlager

    - alle vier Querlenker

    - Stabilisator

    - Federn

    - alle drei Difflager neu (Lemförder)

    - Stoßdämpfer/Domlager neu (Sachs)

    - Feststellbremse neu eingestellt


    Es trag einige Wochen nach dem Tausch des Diffs auf. Das Diff ist jedoch in Ordnung und läuft ruhig. Die Planetenräder hatten auch deutlich weniger Spiel als das alte Diff.

    Die Kardanwelle ist ebenfalls spielfrei - auch das Mittellager und die Hardyscheibe.


    Ich habe es öfter, dass nach längerem Stehen die Bremse hinten rechts klemmt - da gibt es dann ein ähnliches Geräusch, nur etwas lauter. Die Bremsanlage ist jedoch freigängig und die Feststellbremse bremst nach Vorgabe (gerade erst HU gemacht).

    Meine Hoffnung geht dahin, dass es trotzdem mit der hinteren rechten Feststellbremse zu tun hat und nicht doch ein Schweißpunkt an der Aufnahme des Hinterachsträgers innen abgerissen ist...


    Es gibt hierzu viele Themen - die meisten enden jedoch leider im Nichts.


    Vielleicht kann mir ja einer von Euch noch ein paar Tipps geben.

    Ich habe ja schon fast alles ausgiebig kontrolliert...


    Grüße

    Moin,


    so - wie versprochen gebe ich mal einen kurzen Zwischenstand!


    Es fährt sich gefühlt sehr "zäh" - was ganz klar war, wenn man eine so extreme Abstufung wählt/verbaut. Wenn man jedoch sein Schaltverhalten anpasst, dann geht kaum was an Fahrspaß/Leistung verloren. Die Schaltvorgänge, welche ich nun in zB Kreisverkehre machen muss (bin grundsätzlich schaltfaul), die hole ich durch Nichtschalten innerorts/außerorts bis etwa 70km/h wieder rein. Demnach muss ich nur die neue Abstufung automatisieren und es läuft wieder wie gewohnt.


    Einzig blöde ist der 1. Gang, welcher nun etwas zu lang ist - Stau oder geringe Fahrgeschwindigkeit ist da nun etwas blöd. Man muss dann halt öfter mal die Kupplung trennen. Aber das ist, denke ich, ebenfalls eine Gewöhnungssache.


    Der Verbrauch ist um etwa 1,5l gefallen. Der BC wurde nicht zurückgesetzt... von 8.2 auf 7.9 innerhalb von einer Tankfüllung. Das wird aber erst die Zeit zeigen, was es damit auf sich hat.


    Zur Leistung:


    Nunja, mein Bruder fährt einen Honda Accord 2.4 mit 190PS/245Nm. Der war mit mir immer gleichauf. Manchmal war er etwas schneller, manchmal ich.

    So dachte ich, dass er nun schneller sein wird - Nö! Er ist um kein Bisschen schneller... eher im Gegenteil! Ich gewinne zwischen 150-220 sogar an Vorsprung.

    Das ist sehr erstaunlich und hätteich so nicht erwartet!

    Ich verliere anfangs unter 3500U/min etwas, hole es aber oben rum wieder raus.


    Nun gut, habe Euch genug zugelabert!


    Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und zu einem neuen Vorhaben verhelfen.


    Beste Grüße an alle!