Beiträge von JeepZJV8

    Ich wollte eig. nur die Lager vom Diff zum Achsträger, damit das Brummen bei den Lastwechseln bzw. wenn man vom Gas geht verschwindet.

    Das sind nur 3 oder? Die beiden vorne und das quere Lager hinten?

    Das Diff ist nur an drei Gummibuchsen respektive Hydrolager aufgehangen.


    Bei der Wahl des Herstellers solltest du dich für OEM oder Lemförder entscheiden.


    Das hintere Lager ist ein Hydrolager.

    Es gibt dazu reichlich bewegte Bilder im Netz - wahlweise Deutsch oder Englisch.


    Gutes Presswerkzeug ist ein absolutes Muss, sonst wird's ein Desaster!

    Man bekommt nirgends mehr vernünftige Qualität!

    Ich mein, selbst wenn ich mehr zahlen wollen würde zB OEM vom Freundlichen - selbst da stellt ja Lemförder die Teile her... demnach haben diese Teile die gleichen Mängel, kosten aber das Dreifache!


    Mal sehen, ob mich der Continental Kurbelwellensensor auch im Stich lässt. Das BMW-Logo wurde jedenfalls versucht wegzufräsen - selbst das bekommen die nicht mehr gebacken! Nicht mal ein neuer Dichtring war dabei!

    ...alles ein einziges großes Trauerspiel!


    Riechen die Hersteller alle die mögliche Insolvenz und wollen nochmal richtig dick schwarze Zahlen schreiben vor dem Untergang?! ...denn alles andere wäre außerhalb von wirtschaftlicher Logik!

    Guten Tag an alle,


    Ich musste leider erneut schlechte Erfahrungen mit dem OE-Lieferanten von BMW sammeln...


    Beim Kauf von u.a. zwei hinteren unteren Querlenkern musste ich feststellen, dass einerseits die Schweißnaht auf einem der beiden Lenker durchfällt und die Hälften wenig bis gar nicht (Innenseite) verbindet.

    Zudem ist die Pressung der Lagerbuchse nicht mittig auf Anschlag, wie es bei den originalen Lenkern der Fall ist.


    Der andere Lenker ist zwar augenscheinlich gut verschweißt, jedoch schief gepresst, sodass die Buchse schief steht!


    Auf dem Etikett stand "Made in Poland" drauf.


    Ich habe das zwar über den Kundendienst an ZF gemeldet, ob das Gehör findet, wage ich zu bezweifeln.


    Also haltet die Augen auf - auch bei Lemförder!


    Grüße


    20220704_115656.jpg20220704_115708.jpg20220704_115726.jpg20220704_115804.jpg

    Es ist noch möglich, dass der innere Korb falsch ausgerichtet ist, sodass der nicht rotieren kann. Darauf habe ich natürlich nicht geachtet, weil ich jetzt nicht unbedingt einen Wellen-Experte bin. Hab das eben nur in einem Video gesehen, dass die Ausrichtung wichtig für die Funktion ist - sonst klemmt es wie bei mir.


    Ich denke, ich werd's vor Rücksenden nochmal zerlegen und mir das anschauen. Denn wieso soll es nicht gehen, wenn alles Wichtige an Ort und Stelle ist?!

    Es kann nur eine chinesische Einbaukunst sein, die die richtige Funktion verhindert!

    ...so zumindest meine Hoffnung.


    Ich geb kurz Rückmeldung, wenn ich aufgegeben habe. 🤪🤣


    Grüße



    Nachtrag:


    Unglaublich, neben Gemecker meiner Frau, weil ich die Welle auf der Küchenzeile zerlegt habe 😆🤣, konnte ich wie im Video feststellen, dass der innere Korb falsch ausgerichtet war!!


    Das Ding lief also falsch montiert vom Band - gleichzusetzen mit einem Glaser, der eine Scheibe verkauft, durch die man nicht durchsehen kann... ist keinem aufgefallen!


    Mein Gott, würde gerne mal ne Woche mit Peitsche und Holzschuh zum Chinesen rüber und denen da auf die Griffel gucken...


    Lange Rede, gar kein Sinn - geht zum ersten mal im jungen Leben dieser Welle alles "rund" !


    Bahn frei für Wichtigeres... 🤓


    Grüße

    Habe alles probiert... an ein ausgebautes Diff angeschraubt und versucht, das Gelenk zu bewegen - keine Chance, das Ding hängt nach 1cm Weg fest!


    Dann habe ich's vorsichtig zerlegt, um einen Montagefehler zu suchen - waren alle Kugeln und Korb drinne 😆🙄


    Mit Reklamation ist ja so eine Sache...

    Das dauert dann erstmal bis anno sonstwas... ist doch Käse!


    Ich verstehe es halt nicht, wie man solch eine Welle überhaupt aus dem Werk lassen kann?! Scheinbar wurde das nicht mal kontrolliert, ob die sich überhaupt bewegen.

    Auch die Fettfüllung war nicht da, wo sie sein soll - alles in der Manschette und vorne im Stirndeckel. Der Homokinet war trocken!


    Es ist einfach nur noch ein riesen Trauerspiel mit den Ersatzteilen!

    Es gibt fast nur noch teuer vom Freundlichen oder billig und nutzlos vom Chinesen...

    Moin!


    Beim Auspacken und Stöbern in der Ersatzteillieferung vom Leebmann fiel mir auf, dass das innere Gleichlaufgelenk der linken Antriebswelle sich nicht freigängig bewegen lässt.

    Es lässt sich weder rein noch rausschieben! Knicken ist auch nur etwa 0.5cm möglich - als wenn es klemmt?!


    Ich denke, dass dies nicht normal ist, denn rechts lässt es sich in alle Richtungen leicht bewegen...


    Was ist da schon wieder schiefgelaufen...

    Scheinbar kann SKF seine chinesischen Monteure nicht mal mehr vernünftig beim Zusammensetzen beäugen! 🙄


    Was sagt Ihr dazu?

    JeepZJV8 Könntest du die letzt genannten Videos verlinken?


    Gruß rpm14

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wer Sachverhalte subsumiert immer 8)

    Chapeau! 🤪

    Ich habe mich da wohl doch etwas zu "juristisch" ausgedrückt...

    Aber Jurist ist dann wohl doch etwas zu hoch gestapelt.

    Du meinst vermutlich die ca. 8 Jahre alten Videos "BMW Structural Foam" mit Part 1 bis 4 - sieht mir eher nach Trial & Look aus, um zu verstehen, was BMW dort eigentlich versucht zu fixen - in den Restaurationsvideos bruzeln die jedenfalls immer Ihre Bleche drauf und verstärken die HA dann noch weiterführend, wie das auf den letzten Seiten dieses Threads ja auch mehrfach aufgeführt wird.


    Die Ausführungen des TIS-Dokumentes

    Ja, genau die habe ich mir angesehen.

    Da sind wirklich sehr interessante Informationen dabei - ich Saug das ja immer auf wie ein Schwamm! 🤓


    Ich habe "leider" ebenso einen Beitrag gesehen, welcher u.a. eine plausible Bedenklichkeit darlegt bezüglich der vier Bleche an den Aufnahmen.

    Das sind drei Teile mit jeweils etwa einer Stunde Inhalt.

    Es ist wirklich fachlich sehr gut erläutert und verständlich an einer Beispiel-Bodengruppe dargestellt.


    Der Herr in diesem Video gab u.a. den Ratschlag, das Bodenblech mittels 2k-Masse zu versteifen, sodass ein Einleiten der Kräfte in mehrere Lagen möglich ist.


    Vielleicht hat das ja mal einer gesehen - viele haben es jedenfalls noch nicht angeschaut - teilweise unter 1000 Klicks.

    Ja, schon klar - ich bin ja auf den Bauschaum-Zug nicht aufgesprungen...😆

    ...aber danke, dass Du mich eines Juristen betitelst. 😎


    Danke erstmal für den Hinweis aus dem TIS - dies steht in meiner Version nicht so detailliert beschrieben.


    Nur ändert das leider nichts an dem Umstand, dass es die Position ...530 nicht mehr zu kaufen gibt. Habe die einschlägigen Seiten durchsucht und es ist nicht mehr lieferbar.


    Daher suche ich halt nach einer Alternative.


    Also wenn ich das jetzt so richtig verstehe, wird zuerst mit 694 aufgefüllt und dann 530 verwendet?

    Das 694 habe ich sogar beim Leebmann gefunden.


    Bei Redish Motorsport haben die lediglich das 530 verwendet und bis Unterkante des ersten Blechs aufgefüllt.

    Von einer Anwendung von 694 habe ich weder was gehört noch gesehen.

    Und ich denke mal, die wissen so halbwegs, was sie tun.

    Ist alles ein wenig kunfus...

    Naja, das ist nach meinem Kenntnisstand so nicht ganz richtig...


    Folgende TeileNr habe ich für die Verstärkung im TIS gefunden:


    83 42 9 410 694 Hohlraumschaum

    83 42 0 307 530 Strukturschaum


    Der Strukturschaum ist meines Wissens nach eine 2k Masse, welche an sich nicht wirklich klebt - es ist einfach eine zähe Masse, welche nach Mischen eine Reaktion aufzeigt, wobei sich das Zeug auf ungefähr 40°C erwärmt und den Härteprozess einleitet.

    Dabei ist diese Masse von der Dichte her einen Kleber gleichzusetzen, hat aber nicht die Eigenschaften eines zB Karosserieklebers.


    Dieser von BMW bezeichnete Strukturschaum ist also an sich kein Schaum - auch expandiert er beim Aushärten nicht wie zB Bauschaum o.ä.


    Ich frage mich halt, welche 2k-Masse man dort als Alternative reingehen kann.

    BMW hat an der HA nichts verklebt sondern über einige Bohrungen den besagten Schaum in die Hinterachse geschäumt. Damit sollen die beiden Bleche der Bodengruppe genug Stabilität bekommen haben, um das Verwinden zu verringern.


    Es gibt auch eine interne Rep-Anleitung dazu, die BMW dazu an die Werkstätten rausgegeben hat. Der Schaum hat auch eine offizielle ETK-Nummer.


    Den Schaum hab ich vor ca. 2 Jahren noch auf eB*y gefunden - böse Zungen behaupten, dass auch hochwertiger Bauschaum den Zweck erfüllt...