Habe mal wieder blöde Entscheidung getroffen. Aber naja 250 Euro sind nicht die Welt für einen e39. Ich will die Zylinderköpfe vom n42 und dem des m52tü mit 2.5 Litern Vergleichen. Der e39 hat leider Rost am Schweller, keine Ahnung ob das reperabel ist. IMG_20220827_014254.jpg
Beiträge von tobizett
-
-
Chillig, hört sich gut an. Bin schon sehr gespannt. 👍
-
Laut Netz G3 GTI 16V um 1200 der 318 e46 compact um 1300kg
Naja geschönte Werte. Der gti liegt im Schnitt mehr bei 1150 kg und der e46 Compact fängt ab 1375 an. Würde aber eher die Daten der BMW Blätter als die von mobile.de nehmen. Ist ja aber auch egal. Sparsam waren BMW Motoren noch nie so wirklich, geht ja in diesem thread auch nicht um die Sparsamkeit.
-
Wobei die Bezeichnung Effizienz bei dem Verbrauch unter realen Bedingungen für die Technik die man dort aufgefahren hat übertrieben ist! Die Verbräuche konnte auch jeder ABF erzielen
Naja, der abf muss ziemlich hoch gedreht werden um seine Leistung zu entfachen,was natürlich bei dem verbauch negativ auffällt. Bin selber nen nen gti über 1000 km nur Autobahn gefahren, bei 120kmh im Schnitt. Bin dann auf 7.8 Liter gekommen. Nicht gerade großartig, aber auch Ned schlecht.
-
Ich habe mir schon Mal den abf aus dem Golf 3 gti angeschaut. 150ps hat das Teil. Dann hab ich mich gewundert..... Warum hat mein BMW mit fast gleichem Hubraum nur 143 PS. Der N42, wie du sagst ist halt durch die Effizienz limitiert. Die Komponenten alleine, sind meiner Meinung nach, locker bis 180 PS tauglich.
Der abf ist halt noch ein sehr altertümliches Gerät, viel war da noch nicht los mit Sensorik und lamba Regelung usw. Desweiteren ist auch die Motoransteuerung einfacher und weckt mehr Tuning Interesse. Aber es ist traurig, dass er trotzdem mehr Leistung hat als der n42. Bmw hat einfach wohl keinen Sinn drin gesehen, den n42 als Performer darzustellen. Warum auch, wenn's 6 Zylinder gibt. Aber wenigstens haben sie uns Potential gelassen.
Ich glaube, dass Softwaremodifikation eine ganz große Rolle beim dem Motor spielt, 150ps müssen auf jedenfall drin sein, rein physikalisch...
-
Hört sich gut an
-
Jetzt kommt aber der Interessante Teil: Im Vergleich zu anderen Motoren dieser Klasse. Zb: Motor aus meinem Mazda 323, Renault Megane, Honda Civic. (Alle mit ähnlichen Hubraum) ist der Zylinderkopf des n42 um einiges stabiler, die Rumpfmotoren habe ich noch nicht vergleichen können. Jedoch hat der n42 Potential auf Leistung.
-
Heute habe ich mir Mal zum Vergleich einen Zylinderkopf des m54b22 angeschaut. Habe leider vergessen Bilder zu machen.
Die Zylinderköpfe haben ein ähnliches Design, nur dass der n42 Kopf 2 Zylinder weniger hat natürlich. Ich habe festgestellt, dass die Köpfe, was Materialstärke angeht, sich nur an 2 Stellen stark unterscheiden. Der Mittelsteg zwischen Zylindern ist beim m54 ein bisschen größer und die Zündkerzenfassung ist beim m54 stabiler/ hat dickere Ränder zu den Ventilen. Der n42 Kopf wirkt jedoch ein wenig Stabiler, was die Kanäle und Verschraubungspunkte angeht. Die Luftdurchlässigkeit, der Einlass/ Auslass Kanäle, unterscheidet sich, meiner un-fachmeinung nach, auch nicht viel.
Die Ventile des m54b22 scheinen auch kleiner als beim n42 zu sein. Konnte diese leider nicht ausbauen...
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stabilität des n42 Kopfes vergleichbar mit der des 6 Zylinders ist. Jedoch sollte ein Augenmerk auf die Zündkerz-Verschraubung gelegt werden.
Der n42 läuft auch vergleichsweise warm. Um die hundert Grad ist keine Seltenheit. Man könnte dem Motorstress mit einem "normalem" Thermostat entgegenwirken. Das kennfled Thermostat an meinem n42 öffnet meiner Meinung nach zu spät.
-
-
Also N54b30 135/335 nicht M54b30! Gib es zumindest in Deutschland im e46 wohl so gut wie gar nicht. Nen richtig geilen n42 wirst dir auch nicht bauen können wenn es legal und bezahlbar bleiben soll
Ich bin bereit die Logik für die Wissenschaft zu Opfern 😂. Aufhalten wird mich erst Mal nichts, später vielleicht die Polizei. Aber Legalität ist natürlich angestrebt. Unsicher soll das Auto ja nicht werden.