Beiträge von Lindmann

    Hi,


    ich bin komplett genervt von den Scheinwerfern. Hab ein VFL Coupe mit den Xenon-Scheinwerfern.


    Hab den jetzt gut ein dreiviertel Jahr und schon kurz nach dem Kauf kam die Scheinwerfer-Kontrollleuchte und die Fahrerseite geht nicht. Aber nur sporadisch. An manchen Tagen ging es problemlos.

    Als erstes hatte ich dann erst die Brenner, anschließend die Steuergeräte links und rechts vertauscht, um zu gucken, ob der Fehler mitwandert. Tut er aber nicht.
    Also hab ich dann das Zündmodul gegen ein neues ersetzt, denn nach meinem Dafürhalten konnte das nur noch die verbleibende Fehlerquelle sein.


    Dann ging das Licht auch wieder...aber wie das mit sporadischen Fehlern so ist...man kann schlecht sagen ob das Problem behoben wurde oder nicht.
    Und so fiel das Licht ein paar Tage später dann auch wieder aus.

    Hab dann die Schnauze voll gehabt und einen ganzen (gebrauchten) Scheinwerfer gekauft.

    Der ging dann endlich auch.


    Aber...nun fällt hin und wieder der andere Scheinwerfer aus.

    Und zu allem überfluss musste ich feststellen, dass das Licht immer viel zu niedrig eingestellt ist und ich im Dunklen quasi nichts sehe.

    Auto auf die Bühne...ah...Beladungssensor kaputt. Also den schnell getauscht.

    Hat aber nicht geholfen.

    Dann seh ich ein paar Tage später, dass in einem Scheinwerfer ein loses Plastikteil rumfliegt.

    Kurz im Internet gelesen...scheinbar ist das der Halter für die Reflektoren

    Okay.. also wird das der Grund für die zu tiefe Einstellung sein. Scheinbar sind die jetzt in beiden Scheinwerfern gebrochen oder anderweitig rausgefallen.


    Ich hab jetzt schon gar keinen Bock mehr.

    Seit Tagen fahr ich einfach dauerhaft mit Fernlicht, weil ich dann halbwegs normal gucken kann und sich bislang auch noch kein anderer Verkehrsteilnehmer beschwert hat.

    Wenn die nicht so brutal teuer wären, würde ich am liebsten einfach beide Scheinwerfer komplett neu kaufen.


    So...soweit erstmal Frust abgelassen. Könnt ihr mir irgendwas empfehlen?
    Gibt es Scheinwerfer (meinetwegen auch Nachbau, solange die Optik halbwegs original ist), die als etwas robuster gelten?

    Oder macht es Sinn, das ganze Xenon Geraffel rauszuschmeißen und auf LED Leuchtmittel zu gehen?


    Achso...mir fällt grad ein: Neulich hatte ich Inpa dran und mir irgendwelche Spannungswerte der Scheinwerfer anzeigen lassen.

    Der hat ja so einen Spannungsberich (min/max) zu haben, indem sich der Messwert bewegen muss.

    Und die gemessene Spannung wackelt die ganze Zeit bisschen hin und her und ist manchmal nahe dran am minimal zulässigen Grenzwert.

    Kann das die Ursache dafür sein, dass an manchen Tagen der Xenonscheinwerfer icht an geht?

    Wenn ja: was kann ich tun, dass das besser wird?

    Hallo Freunde,

    ich hatte exakt die gleiche Frage wie Lindmann, und hätte sie auch als "schnelle Frage" gestellt. Bin froh, dem Missverständnisgewitter entgangen zu sein. Gibts ne abschließende Antwort?


    Gruß Christian

    Hehe..,jaaa....ich hatte auch nicht erwartet, dass das so ne schwere Geburt wird, muss ich sagen.

    Letztlich hat ja simon851 dankenswerterweise die Kohlen aus dem Feuer geholt.


    Dass das ganze in CAD konstruiert wird, hat natürlich etwas mehr Aufwand verursacht, als es kurz selber nachzumessen.

    Aber so ist hier immerhin noch ein kleiner Bildungsauftrag erfüllt worden.

    War also nicht alles vergebens.

    Nimm bitte einfach eine längere Wasserwage mit Querbalken, halte diese komplett senkrecht mittig an den vorderen Kotflügel (deswegen der Querbalken) und messe mit einem Zollstock den Abstand Wasserwaage zur Radnabe auf Höhe der Radmitte oder des Felgenhorns oder was auch immer den gleichen Abstand im Radkasten haben soll. Das gleiche machst du am hinteren Kotflügel/Rad, dann hast du die gewünschten Abstände und kannst die Spurplattenbreite exakt auf deine Rad-/Reifenkombination hin ausrechnen.

    Genau. Richtig beschrieben. Exakt so kann man es machen.

    Ich bin froh, dass zumindest einer hier die Sache verstanden hat.


    Hab ich ja auch schon mehrfach geschrieben, dass ich es auch einfach messen könnte.

    Ich dachte halt, so ein Forum kann die Antwort auch auch einfach so aus dem Ärmel schütteln, ohne dass ich Messen geh.

    Wenn Foren für soetwas nicht gedacht sein sollten, liegt hier wohl mein Fehler.

    Du nimmst die angegebene Felgenbreite (Zoll) mal 2,5 dann hast du die Zentimeter. Also eine 8" ist 20cm breit. Davon die Hälfte wäre ET0. Sie würde also 10cm von der Radnabe stehen bei ET0.

    Mit dem ET Wert der Felge (die Zahl sagt wieviel cm die Felge außermittig steht) korrigierst du das Maß. Jetzt weißt du wieviele cm von der Nabe nach außen Platz ist.

    Das selbe nun mit deiner Felge. Das was zwischen deiner und der "bekomme ich unter" ET an Differenz ist, ergibt die Spurplattenstärke...sprich: Eine Spurplatte macht nichts anderes als die ET um ihre Stärke zu korrigieren.

    Du vergisst, dass vorne und hinten der Abstand von der Radnabe zur Blechkante unterschiedlich ist.


    Mein Ziel ist ja nicht, dass vorne und hinten die Spur gleich breit ist.

    Das würde ich nur dann wollen, wenn vorne und hinten der Gleiche Abstand von Radlauf zu Nabe bestehen würde.

    Aber was nützt dir diese Aussage von jemanden, der ne andere Rad/Reifenkbi fährt und vielleicht auch noch ne andere Karosserievariante???

    Ganz einfach:
    Es ist völig egal ob, jemand breitere Felgen fährt oder schmalere. Oder eine andere ET fährt, solange diese Person auch -genau wie ich- vorne und hinten die gleichen Felgen färt.

    Weil dann ist bei dieser Person der Unterschried von vorne zu hinten auch exakt gleich.


    Bei dieser Person mag die Rad/Reifenkomination insgesamt dichter an der Kotflügelkante sein oder vielleicht auch weiter weg. Egal. Die Differenz zwischen vorne und hinten bleibt gleich. Und genau darum geht es mir.

    Ja aber das Felgenhorn kommt doch mit raus/rein!!!

    Ja natürlich. Darum geht es doch. Hinten soll es weiter raus. Fragt sich nur, wie viel...

    In der Frage, wieviel hinten mehr muss, damit es so aussieht wie vorne, ist es unerheblich welche ET die Felgen aktuell haben, sofern vorne und hinten die Felgendimensionen identisch sind.


    Was willst du denn noch???

    Ich war ja so naiv und dachte, in so einem E46 Forum hätten einige Leute Spurplatten auf ihren Autos und können dann solche Sätze sagen wie:
    "Ja, ich fahre auch rundum die gleichen Dimensionen und hinten habe ich noch 15mm Spurplatte drauf. Bei mir stehen vorne und hinten jetzt die Räder in etwa gleich weit raus"

    Aber das scheint nicht der Fall zu sein.


    Natürlich kann ich das auch einfach messen, klar.

    Aber ich bin jetzt grad nicht am Auto, sondern bei der Arbeit und ich dachte mir, dass Internetforen doch extra für solche Art Wissensaustausch gedacht sind.

    Je kleiner die ET, desto weiter kommt die Felge raus.

    Das ist natürlich klar.
    Aber ich schrieb doch, dass ich vorne und hinten die gleichen Dimensionen habe. Also auch die ET.


    Ich hatte nicht gefragt "wie viel Spurplatte brauch ich, damit die Felgen nah an der Blechkannte sitzt?" und ich fragte auch nicht "welche ET geht problemlos?", sondern ich wollte wissen wieviel Millimeter breitere Spur ich hinten braucht, damit vorne und hinten in etwa gleich weit draußen stehen (sprich gleich weit von der Kotflügelkante entfernt sind).


    Ich will gar nichts ans Maximum gehen. Ich will doch nur, dass vorne und hinten optisch gleichmäßig ist.
    Glaub, das hab ich jetzt schon zum fünften mal geschrieben.