Beiträge von BMWE46-M54

    Oder man(n) nimmt die originalen von BMW mit der Teilenummer 11427549573 für aktuell 3,20€ das Stück bei Herrn Leebmann24, hat dann auch gleich das richtige Material (Ölverträglichkeit) und die grünen Ringe haben eine andere Termperaturspezifkation als die Standard schwarzen und schon gar nicht irgendwelche sauteuren B*sch Ringe für Heizungen die höchstwahrscheinlich nicht Ölresistent sind.

    Vielen Dank für die Originalnummer, die ist ok wenn man keine Probleme mit der flackerten Roten Lampe hat, wenn der Motor sehr heiß ist, Ansonsten kann man es so wie ich mit den größeren Ringen probieren, passieren kann nichts, da die Öldrucklampe ja zuverlässig Meldung macht.

    Hast du auch irgendwelche Infos über die Beschaffenheit der Bosch-Ringe?

    Google spuckt nur aus, dass die aus dem Heizungsbau stammen. Also wahrscheinlich für Wasserleitung? Keine Info ob für heißes Öl geeignet (auf Dauer)….

    Leider habe ich keine Infos, außer dass sie für 120 C° geeignet sind, aber es kann nichts passieren, ich habe sie schon 50 000 km im Filter und es ist alles gut, außerdem würde die Öldrucklampe sich melden, wenn was nicht passt mit dem Öldruck.

    Wir reden über das Ölfilterkit für den M54 - BMW Teilenummer 11427512300 oder auch MANN HU 925/4x oder BOSCH 145743700 - Was habe ich in den letzten 20 Jaren verpasst, das mir bei den drei erwähnten Kits noch keines mit den beiden kleinen O-Ringen untergekommen ist? Mit dabei ist jeweils die Unterlegscheibe für die Ölablassschraube und der große Dichtring für den Ölfilterdeckel :gruebel: Hast Du eine Hersteller- oder Teilenummer dafür zur Hand?



    BMW-11427512300.jpg BOSCH_M54-Filterkit.jpg

    Original BMW O-Ringe 7x2,5 mm Nr. Teilenummer 11427549573, oder bei Problemen die nicht Originalen 7x2,75 mm, Nr. 87167712560 im Internet.

    Ich wechsle die O-Ringe auch immer beim Ölwechsel und hab trotzdem im Sommer bei heißem Motor gerne mal ne flackernde Öllampe, z.B. im Stau. Etwas Abhilfe hat das Anheben der Leerlaufdrehzahl gebracht, wie von BMW empfohlen, aber ganz weg ist es nicht. Ich werd das mit den Bosch-Dichtungen probieren, die kosten ja nicht viel.

    Kannst mich ja Informieren was es gebracht hat, die Steuerkette müsste beim Start auch leiser werden, weil der Öldruck schneller da ist. NR. Im Internet 87167712560, O-Ring 7x2,75. (Die Originalen haben das Maß 7x2,5mm, sind also etwas kleiner und das war mein Problem.

    Ihr fahrt ja auch nen B30.


    Das Problem beim M54B22 im E60 ist sogar BMW bekannt und da gab es offizielle Abstellmaßnahmen. Empfohlen wird die Verwendung von 0W-40 oder 5W40, ein anderer Öldruckschalter mit 0,15 Bar und das Anheben der Leerlaufdrehzahl um 150/min.

    Normalerweise hat der Druckschalter 0,3-0,5 bar ich vermute, dass das Problem hauptsächlich M54 Motoren aus dem Baujahr 1999 bis 2005 haben irgendwann wird BMW das wohl geändert haben. Wenn du keine Probleme mit dem Öldruck hast bei sehr heißem Motor nimmst du die Original O-Ringe 7x2,5 mm, Teilenummer 11427549573, wenn du Probleme mit dem Öldruck hast, dann versuchst du es mit den O-Ringen 7x2,75 mm NR. im Internet 87167712560, es sind die einzigen die ich gefunden habe bei meinem M54 von 2003 hat es wahre Wunder bewirkt, er hat einen Öldruck der ist perfekt, es gab auch noch eine Verbesserung die Steuerkette war beim Start schon sehr ruhig, weil der Öldruck gleich gut war.

    Dein Motor ist vielleicht noch nicht so alt, die Grünen O-Ringe haben das Maß 7x2,5 mm, meß mal den Dorn und die O-Ringen mit der Schieblehre, der hat 12 mm und dann meß mal unten die Bohrung im Ölfilter, die hat 12,3 mm und dann erkläre mal wie das dicht sein soll. Mein M54 ist von 2003, mit 300 000 km er hatte beim Start leichtes Kettenrasseln und wenn er recht heißgefahren war flackerte im Standlauf die Öllampe, eine neue Ölpumpe hat nichts gebracht, ein neuer Druckschalter war auch umsonst. Erst als ich den Filter untersucht habe, war mir klar woran es liegt, ich habe die Ringe 7x2,75 mm eingebaut und die Steuerkette war ruhig, die Rote Lampe habe ich nie wieder gesehen. Mit den neuen Ringen bin ich bereits 50 000 km unterwegs und das ohne Probleme. Kann natürlich jeder machen wie er will, ich habe über dieses Thema viel gelesen und einige hatten das Problem, aber eine Lösung des Problems habe ich nirgends im Netz gefunden, für mich und mein Fahrzeug hat sich die Sache gelohnt.