Beiträge von BMWE46-M54

    Ich sag ja gar nichts gegen größere O-Ringe, aber Leute dazu animieren irgendwelche Bohrer dahin zu stecken wo sie nicht hin gehören kann schief gehen. :D


    Habe selber Silikonoringe in 7x3 hier die ich testen werde, Silikon ist etwas weicher und dichtet daher gut ab/kann sich mehr verformen.

    Es geht um den Bohrerschafft er wird in diesem Fall nur kurz als Messgerät verwendet, weil der Schaft vom 12 mm Bohrer genau 12 mm hat, wenn alles korrekt wäre darf der Bohrerschafft nicht in die kleine Bohrung im Ölfiltergehäuse passen. Man kann natürlich auch ein geeignetes Messgerät aus dem Maschinenbau verwenden, aber das dürften die wenigsten zur Verfügung haben. Das mit den Silikonringen mit 7x3 mm habe ich auch gemacht, bis ich die O-Ringe 7x2,75 mm zur Verfügung hatte. Es funktioniert, aber sie sind etwas zu groß und wurden leicht beschädigt beim Einbau da muss man sehr vorsichtig arbeiten beim einbauen.

    Was will man denn da erfahren? In den Loch gibt es keinen Verschleiß.


    Die Dichtringe härten aus und schrumpfen, deshalb wird es undicht.

    Nein das ist zu einfach, der Kunststoff Dorn hat 7mm der Original O-Ring hat das Maß 7x2,5 mm, das macht 12 mm, ich hatte das gleiche Problem nun habe ich bei meinem M54 Sechszylinder die Bohrung gemessen und die hatte eindeutig 12,3 mm, also sind Dorn und Bohrung komplett undicht. Ich komme aus der Hydraulik und Pneumatik und aus dem Maschinenbau und deshalb habe ich alles vermessen. Was nicht passt wird passend gemacht, also O-Ringe 7x2,75 mm und Dorn und Bohrung passen perfekt zusammen, Dementsprechend war auch das Ergebnis. Der Öldruck ist ohne Druckschalter Wechsel ok und das schon seit 4 Jahren. Der Motor ist jetzt 20 Jahre alt und läuft super, keine Steuerkette oder Lager oder Kettenspanner gewechselt es ist alles ok. Wieviel TKM er runter hat kann nicht mehr festgestellt werden, auf dem Tacho sind 260 000 km, habe in vor 11 Jahren von Vermietung gekauft mit 135 000 km und bei 140 000 km Ölwechsel gemacht und siehe da, es lag eine Rolle vom Keilrippenriemen unten drinnen. Ich kenne keinen BMW, wo eine solche Rolle mit 140 000 Tkm runterfällt, und trotzdem ist der Öldruck mit den passenden O-Ringen Ok. ( Da hat wohl vor einiger Zeit ein Zulieferer von Ölfiltergehäuse es mit den Maßen nicht so genau genommen. Das ganze Thema macht schon 15 Jahre die Runde und deswegen selber Messen und es hat geholfen.

    Der Dorn streckt den O-Ring doch noch, ich würd jetzt nicht anfangen irgendwelche Bohrer in den Motor zu werfen um was zu testen, dass sich seit Herstellung des Motors nicht geändert hat.


    Ja irgendwann schrumpfen die Ringe und müssen neu. Ich habe ein paar Größen zum testen hier und werde dann auch berichten.

    Kannst das zylindrische Loch auch mit einem geeigneten Messgerät aus dem Maschinenbau messen, sonst erfährst du die wahren Gründe für die Undichtigkeit nie.

    Ich muss für den Ölwechsel den Wagen eh wo anders fahren deswegen kann ich die Ringe kurz schnell tauschen bevor ich losfahre.

    Wenn du die O-Ringe tauschst, und eine 12 mm Bohrer zur Verfügung hast, dann nimmst du den Schaft von dem Bohrer als Messgerät und steckst den Schaft zum messen in das Zylindrische Loch unten am Ölfilter, der Bohrschafft, darf in die zylindrische Ölfilter Bohrung normalerweise nicht reinpassen, geht der Bohrerschafft mit 12 mm Durchmesser gut in das zylindrische Loch unten am Filter, dann ist klar wo der Öldruck verschwunden ist im Standgas, da fällt es auf weil die Ölpumpe nur wenig fördert. Der Dorn vom Ölfilterdeckel hat genau mit den Original BMW O-Ringe 12 mm, also dürfte das Loch unten am Filter maximal 11,8+0,1 mm haben, ist das Loch größer ist die Hydraulik im Ölkreislauf nicht dicht. (Das nur mal als Hinweis, ich habe bei meine M54 Motor 12,3+0,1mm gemessen und deswegen die Größeren größeren O-Ringe 7x2,75 mm benutzt, dann hat der Dorn vom Filterdeckel 12,5 mm und die Hydraulik ist dicht). Den Druckschalter mit 0,3-0,5 bar brauchst du nicht raus machen, die Öldrucklampe wird sich nicht mehr melden.

    So Leute habe heute den Sensor bekommen (0,15Bar) und gleich eingebaut. Die Leuchte leuchtet bzw. flackert im Stand bzw. Abtouren immer noch ganz kurz aber jetzt erst wenn der Motor seine Betriebstemperatur eindeutig erreicht hat. Was denkt ihr ? Wird ein Umölen und das austauschen der 7x2,75 er Dichtungen noch was bringen? Ich werde auch gleich direkt auf 10W40 gehen. Werde nächste Woche dann erstmal die Dichtringe austauschen bevor ich Umöle um zu schauen ob’s an den Ringen gelegen hat. Grüße

    Und danach machst du wieder den richtigen Drucksensor rein mit 0,3-0,5 bar, bin mal gespannt.

    Mein BMW E46 mit dem M54 Motor 170 PS hatte das Problem mit der Roten Lampe, den Drucksensor mit 0,3-0,5 bar habe drinnen gelassen, Der E46 beschwert sich nicht mit dem 5W40 Öl, es gab keine Probleme, jedoch fahre ich aktuell mit dem 10W60 Öl, habe gehör, es soll gut für diese Motoren sein, jedoch erst mit den größeren O-Ringen war ruhe mit der Roten Lampe, die Steuerkette war schon beim Start nicht mehr zu hören, was vorher durch ein leichtes rasseln hörbar war.

    Wir gehen halt von min 0,2 auf min 0,15 bar in einem Bereich, wo der Motor mit geringster Drehzahl arbeitet und die Ölpumpe auch nicht mehr viel Druck aufbauen kann.

    Bevor ich also ne rote Lampe ignoriere setze ich lieber den Grenzwert 0,05bar niedriger an. Dollte der Öldruck wegen schwächelnder Pumpe, weiterem Verschleiß, Undichtigkeit etc noch weiter abfallen, würde der Sensor auch sofort auslösen, die Lampe also angehen.


    Bleiben wir dabei: vorher alles checken, Öldruck messen lassen im Leerlauf, ggf auch schauen, warum der Leerlauf ggf tiefer als die festgelegte Drehzahl absackt (Undichtigkeiten im Unterdrucksystem, Dichtungen etc. ggf mal die Ölpumpe auch checken). Wenn Verschleiß auch ausgeschlossen werden kann, wie bei meinem B30, dann Sensor rein und gut. Bei min 0,15bar Druck im Leerlauf ist auch die Belastung des Motors gering und wenn man den dann nicht gleich auf 6000 1/min jubelt, liegt auch immer ordentlich Druck bei entsprechernden Umdrehungen am Motor an.

    Lass den 0,5 bar Druckschalter drinnen, die O-Ringe sind unterwegs bis in zwei drei Tage weißt du mehr. Ich mach den 0,5 bar Schalter nicht raus, es hat auch einen positiven Einfluss auf den Kettenspanner, der benötigt den Öldruck.

    Solltest Du überzählige Ringe aus dem 10er Beutel habe, ich würde dir 4x abkaufen + Porto Brief , Danke.


    Günstigste Adresse ist meines Wissens wärme24.de 18,xx + 3,99 Porto


    Ich würde den 0,15bar schalter nicht einbauen. Der sagt dir dann bei viel zu wenig Druck, "alles ok", das ist ja nicht wirklich zielführend. Da kannst auch einfach das leuchtmittel aus m Tacho ausbauen, so wie das ne zeit lange gerne gemacht würde, wenn irgendwelche Lampen an waren....

    Da muss ich die vollkommen recht geben, die größeren O-Ringe sind viel billiger und einfacher zum einbauen, ich habe es gemacht bei meinem 20 Jahre alten E46 mit 170 PS und habe die Rote Lampe nie wieder gesehen und die Steuerkette ist im Standlauf gleich nach dem Start auch nicht mehr zu hören. ( Bin damals vor ca. 4 Jahren auf der A8 im Hochsommer 100 km weit gefahren, und danach in den der Stadt im Stau gestanden und es kam die Rote Lampe im Standgas, zuhause ging die Sucherei los, wo es liegt, neue Ölpumpe und Sensor eingebaut, der Effekt war Null erst als ich die O-Ringe gegen größere getauscht habe, blieb die Lampe aus und mein Druckschalter hat nach wie vor 0,3-05 bar.) Ps. wenn dein Viscolüfter mehr aus 200 000 km hinter sich hat, musst du ihn prüfen, oder gleich mit austauschen.

    Gibt bmw an, wie oft der Ring getauscht werden sollte? Ist ja kurios, dass der bei den Filtern nicht beiliegt bzw nur beim Vier Zylinder.

    Da ist mir nicht bekannt, aber eigentlich gehören die Ringe bei jedem Ölwechsel getauscht, die BMW Ringe haben das Maß 7x2,5 mm und sind unten in der Bohrung nicht 100% dicht, ich bin durch Zufall darauf gekommen, weil ich sonst nichts gefunden habe, habe ich das Filtergehäuse und den Dorn Vermessen und kam zu dem Schluss, ich brauche ein paar Dichtungen die ein paar Zehntel Millimeter größer sind, so dass alles dicht ist im Ölfilter und nicht Öl in die Ölwanne zurückgedrückt wird. (Und es hat geholfen der Öldruckschalter mit 0,3-0,5 bar meldet sich nicht mehr.)

    Moin, genau das wäre mein letzter Schritt wenn der 0,15er Öldruckschalter und das Umölen nichts gebracht hat. Grüße

    Der Druckschalter mit 0,15 bar ist nur eine Vertuschung des Problem, deine Steuerkette hat bei so einem niedrigen Öldruck auch keine Freude, normal hat der Druckschalter 0,3-0,5 bar. Es kommt noch hinzu, dass manche neue Kettenspanner einbauen, die eine stärkere Feder haben und auch etwas länger sind. (Mein Kettenspanner ist 20 Jahre alt und funktioniert seit dem tausch der Ringe perfekt, die Kette war schon beim Start ruhig, was vorher nicht der Fall war.