Beiträge von BMWE46-M54

    Trotz allem, vielleicht wird es langsam warm, also E46, mit M54 Motor und Automatik Getriebe haben einen Viscolüfter, und das selbe Model mit Schaltgetriebe hat einen Elektrischen Lüfter. Nun wäre die Frage, haben die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe, das gleiche Problem mit der flackernden Ölanzeige. Wenn die Fahrzeuge mit Schaltgetriebe das Problem nicht haben, ist wohl bei den Automatik Fahrzeugen der Viscolüfter kaputt und es wird zu heiß im Motorraum und die Ölwanne samt Ölfilter werden nicht ausreichend gekühlt.

    Ja die vielen Seiten, sind unterhaltsam, das Problem ist nur, dass viele Leute mitschreiben, die von der Thematik keine Ahnung haben und auch vielleicht nicht betroffen sind von, Tatsache ist, dass ich das Problem für mein Auto gelöst habe und das ohne großen Aufwand habe keine Lagerschalen gewechselt und auch keine Bescheißer Öldruck Schalter eingebaut und alles ist so wie es sein soll. Übrigens mein 528i war Baujahr 1981 und hatte einen Viscolüfter mit Handschaltung.

    Da solltest du von alleine drauf kommen, ist ja nicht so schwierig, also für dich, E46M54B22 offensichtlich fährst du nur Schaltgetriebe und die Boschringe habe ich weiterhin drinnen und mache ich auch wieder rein nur nicht bei jedem Ölwechsel, die funktionieren bei meinem B22 hervorragend die lösen sich auch nicht auf auch nicht über mehrere Ölwechsel, kannst natürlich auch bei jedem Ölwechsel die Original O-Ringe reinmachen, darfst nur nicht vergessen, offensichtlich werden sie undicht wenn sie zu lange nicht gewechselt werden. Außerdem hatte ich früher einen BMW 528i mit Schaltgetriebe und ohne Klimaanlage, der hatte auch nur einen Viscolüfter musste ihn im Italien mal notdürftig reparieren lassen das Lager ist kaputt gegangen nun ist er exzentrisch gelaufen, eine freundliche Werkstatt hat mir dann einen Messingring eingepresst, so konnte ich bestens gekühlt wieder nach hause fahren allerdings nur bis 3000 U/Minuten sonst wurde er laut. Daher denke ich, dass ein gut funktionierender Viscolüfter sollte schon bis max. 2500 U/Minuten drehen. Bei deinem Auto natürlich nicht der ist ja elektrisch, weil die neuerdings mit Schaltgetriebe elektrisch angetrieben und gesteuert werden.

    Meine zwei E46 nicht und der dritte in der Familie auch nicht und Viscolüfter habe ich auch nicht - muss ich da jetzt auch die Bosch-Sanitärringe installieren, um das auszugleichen :/

    Ich weiß nicht was du für ein Fahrzeug hast und ob du einen Viscolüfter von einem E-Lüfter unterscheiden kannst, Fakt ist, dass mein E46B22 vor dem Kühler einen elektrischen Lüfter hat, einen E-Lüfter hat jedes Auto ohne Ausnahme wenn er eine Klimaanlage hat, anders kann eine Klimaanlage niemals funktionieren. Beim E46B22 ist es definitiv so, das vor dem Kühler der E-Lüfter für die Klimaanlage sitzt und hinter dem Kühler sitzt der Viscolüfter, falls du den unterschied zwischen den beiden kennst. Natürlich gibt es auch neuere BMWS, die nur einen E-Lüfter haben, da übernimmt der E-Lüfter beide Funktionen. Wenn du einen Viscolüfter verbaut hast bei BMW und keinen Zusätzlichen E-Lüfter, dann kann dein Auto auch keine Klimaanlage haben. Fiat zum Beispiel steuert alles über den E-Lüfter.

    Der E46 hat 2 Lüfter vorn im Kühler, der vor dem Kühler ist für die Klimaanlage und wird von der Klimaanlage je nach Kältemitteldruck gesteuert, wenn die Klimaanlage eingeschaltet wir läuft der nur wenn die Kühlung vom Kältemittel nicht ausreicht. Der Vordere wird Druckgesteuert elektrisch. Der hinter dem Kühler motorseitig wird thermisch von einem Bimetall gesteuert er hat innen so eine Art Ölkupplung. Der läuft kraftlos immer mit und wenn es im Kühler zu warm wird, schaltet die Ölkupplung. Es ist ein Viscolüfter, ihn zu prüfen ist nicht so einfach, auf jeden Fall ist es so, wenn der Motor heiß ist und du gibst stoßweise Gas musst du ihn deutlich hören sonst ist er kaputt. Mit 150 000 Km sind die meisten nicht mehr funktionsfähig, ich habe einen neuen rein gemacht, den hörst die schon auch wenn der Motor noch nicht warm ist. Hat dein Auto mehr als 150 000 km brauchst du einen neuen, manchmal halten die nicht so lange.

    Was mir aufgefallen ist, neuere Motoren von BMW haben meist ein kleineres Kettenritzel auf der Ölpumpe, zum Beispiel der N43 hat ein ähnliches Ritzel, aber nur 21 Zähne. Man könnte auf der Drehbank aus den beiden sehr leicht ein kleineres Ritzel machen mit nur 21 Zähne. Also von 26 Zähne Original auf 21 reduzieren. Das käme einer Drehzahlanhebung im Standgas von ca. 120 Umdrehungen gleich.

    Mach es einfach so wie ich es gemacht habe, "(habe die Ölpumpe erneuert, das solltest du aber nicht tun)" und den Druckschalter, der Effekt war Null, habe dann die O-Ringe getauscht ob Original oder die von Bosch ist laut meiner Erfahrung egal, habe immer noch die von Bosch drinnen und es ist ok. Den Viscolüfter habe ich auch erneuert, sonst wird es zu heiß im Motorraum auch während der Fahrt schon, die sind meist nach 150 000 km kaputt. Danach habe ich das Motorenöl 10W60 verwendet, plus LM Öldichtmittel und der Spuk ist seit ca. 4 Jahren vorbei, das ganze hat dem Alten B22 kein bisschen geschadet erläuft immer noch perfekt. Ich denke, dass die Öldruckpumpe von BMW etwas zu schwach ausgelegt ist, so dass die Ölpumpe im Standgas zu wenig fördert, bei alten Motoren sind nicht alle Lager mehr so dicht wie bei neuen Motoren. Konstruktiv müsste vermutlich das Kettenrad auf der Ölpumpe von 26 Zähne auf 22- 24 Zähne verkleinert werden, aber so ein Zahnrad gibt es nicht, leider, man könnte es im Maschinenbau fertigen oder fertigen lassen, aber ich denke es lohnt sich nicht.