Ja cool, ich weiss was!
vielleicht interessierts ja scho keinen mehr weil der Thread älter ist, aber ich muss noch was beitragen was in der ganzen Aufklärerei über SMG noch fehlt:
Aaaaalso:
Das "SMG"- Getriebe gibts nicht im M3!!!!!!!!! 
"SMG" bedeutet nämlich erstmal wie schon gesagt wurde, "Sequentielles Manuelles Getriebe", und ist vereinfacht gesagt, ein von einer Öldruck- Mechanik (anstatt vom Fahrerfuss) gekuppeltes Schaltgetriebe! Dementsprechend:
SMG 1 bis FL: 5 Gang!
SMG 2 ab FL: 6 Gang!
So, was es im M3 gibt ist das S"M"G- Getriebe :
auch hier zwei Varianten: SMG1 im E36 (ohne "M"- Drivelogic),
SMG 2 im E46 M3 mit Drivelogic; allerdings beide Varianten 6 Gang!!
Beim M3 bedeutet das gleiche Kürzel (SMG) nämlich
"Sequentielles "M" Getriebe".
Der Unterschied: Beim "M"- Getriebe kann die Schaltgeschwindigkeit eingestellt werden(E36 M3), bzw. kann entweder manuell eingestellt werden oder wird durch verschiedene "Betriebszustände" des DSC mit beeinflusst (E46 M3-Drivelogic)!
Beiden Getrieben gemeinsam sind diese Dinge:
Beim Öffnen des Fahrzeugs mit Fernbedienung ertönt ein relativ lautes "Summen" oder "Quietschen"- dieses kommt von der Hochdruckpumpe, die den zum Schalten notwendigen Öldruck aufbaut.
Beide Getriebe arbeiten mit einer "ECHTEN" Kupplung und "ECHTEN" Planetenradsätzen - im Unterschied zu Automatikgetrieben, die mit einem Wandler arbeiten. Das ist die Theorie- bedeutet aber in der Praxis:
Obwohl auch ein SMG- Auto kein Kupplungspedal besitzt, rollt es NICHT von selbst an beim Loslassen der Bremse! Das Getriebe fängt erst an einzukuppeln, wenn der Fahrer Gas gibt. Das hat den Effekt dass es vor allem auf schneebedeckten Fahrbahnen manchmal etwas schwieriger ist mit einem SMG- Auto anzufahrten, und einen sensiblen Gasfuss erfordert, da dieser ja quasi gleichzeitig Kupplung und Gas bedient!
Beide Getriebe besitzen ein todcooles Feature, das auch technisch erforderlich ist:
Beim Runterschalten gibt die Elektronik zwei leichte Zwischengas- Stösse......:
Ein 330er mit schönem Auspuff und SMG geschaltet... ein Traum, ganz ohne HiFi!
;-)) Vom M3 ganz zu schweigen...... 4-Vrrm-Vrrm-3-Vrrm-Vrrm-2-...... :-))
Dieser süchtigmachende Effekt ist deswegen technisch bedingt, weil das Getriebe und die Synchronringe speziell bei hohen Drehzahlen und hoher Last (also viel Gas :-)) wesentlich weniger beansprucht wird beim Schalten mit Zwischengas
Genau deswegen wurde früher beim "sportlichen" Fahren fast nur mit Zwischengas geschaltet, wird von manchen Fahrern immer noch bevorzugt....Zitat "The Fast and the Furious" -Vin Diesel, die coole Sau: "Deswegen hast Du verloren- weil Du geschaltet hast wie meine Oma, und nicht mit Zwischengas, wie Du solltest..!" ;-))
Und noch was haben beide gemeinsam:
Man schaltet natürlich "unter Last", also mit m Fuss aufm Gas...... Was natürlich, beim 330er wie M3, einen Hauptvorteil des Getriebes, aus sportlicher Sicht, ausmacht: Schnelleres "Durchschalten" der Gänge und Beschleunigen ohne Drehzahlverlust beim Schalten.
Wie von einigen in diesem Thread schon erwähnt, haben beide SMG- Getriebe leider den Ruf anfällig und unzuverlässig zu sein.....dem kann ich nur entgegenhalten:
Wenn jemand so mit einem Schaltgetriebe fahren würde, wie das viele - nicht alle!- mit einem SMG tun, dann wäre jede Kupplung nach 40 tkm, und die Synchronringe des Getriebes mit 70tkm am Ende.
Natürlich ist der technische Aufwand- Zusatzsteuergerät, Hochdruckölpumpe, Ausrückmechanismus usw.- ein grösserer beim SMG als beim Schalter-
Schliesslich ersetzt das SMG ja Deinen kompletten linken Fuss (also beim Autofahren :-)), und einen Teil Deiner Routine als Fahrer- Kuppeln, Schalten, Einkuppeln, Gas geben...- was es aber nicht tun kann, ist das HIRN des Fahrers ersetzen!
Wenn ich permanent bei Vollgas schalte,und mir das SMG die Gänge reinknallt dass die Heide wackelt und die Kupplung raucht, dann kann ich natürlich sagen "Von einem BMW erwarte ich das", und ja: das darf man auch erwarten!
Und natürlich darf man auch gerne und oft die auch beim "normalen" SMG serienmässige "Launch"- Funktion benutzen: "DSC"- Schalter bei Getriebe "N"-Leerlauf- und laufendem Motor drei Sekunden gedrückt halten, Gang einlegen, wundern: Motor dreht auf 3200 hoch ohne berührung des Gaspedals, hält diese Drehzahl, und schiesst bei gelöster Bremse und gedrücktem Gaspedal dann mit optimalem Drehmoment los und knallt die Gänge durch- Ampel-/Rennstart- Funktion!
Ganz klar, absolut "mechanikschonend" und "verschleissarm"! 
Aber da nix im Leben umsonst ist, will auch diese Erwartung mit etwas bezahlt werden, nämlich: Höherem Verschleiss, hoher Wartungsaufwand.
Ist doch ganz einfach!
Ich will nicht leugnen dass es "Montags- SMGs" gibt, aber die meisten können durch ein Software- Update und einen Wechsel des Hydraulik- Öls kuriert werden.
Das SMG hat einen Vorteil, der diese Getriebe, da ich grade in der Freizeit sehr viel Langstrecke fahre, für mich zum Non-Plus-Ultra machen:
Die Wahl zwischen Automatik und Schaltgetriebe!
Wenn ich längere Strecken Bundesstrasse fahre ist es toll nicht "selber" schalten zu müssen........ fahr ich meine Hausstrecke abends im bayerischen Hinterland nach Hause, will ich den 6Zylinder jauchzen hören und ohne Kickdown schalten und walten....
..also.... für mich ganz klar: SMG- Nur zu empfehlen! 
PS Mein "neuer" 330i to ist bereits mein zweites SMG- Auto, habe vorher ein 330er Cabrio mit SMG bewegt, gekauft mit 45000, verkauft mit 110000km, ohne jemals Getriebeprobleme gehabt zu haben.....
Grüsse Markus