Beiträge von 1500_PS

    Nein es sind definitiv unterschiede. Ich hab beide Schlüssel ja nebeneinanderliegen, der alte Schnlüssel hat auf der unteren Taste z.B. die hintere Hälfte des KFZ in Seitenansicht fürs Kofferraumsybol, der neue hat ein komplettes KFZ in Seitenansicht. Beim Alten stand in der Fase des BMW Sybols "Lock", beim neuen steht dies aus der Oberseite des Schlüssels. Beim Alten sid die Symbole eingelassen, beim Neuen hervorgehoben.

    Mein Ersatzschlüssel kam heute endlich an. Scheint einen neuen Hersteller zu geben, der Schlüssel hat einige Unterschiede zum Alten. Auf den Tasten befinden sich jetzt hervorgehobene Symbole, der Schlüssel hat eine raue Textur statt komplett Glatt zu sein und auf der Rückseite befindet sich Text.

    Bei vielen E46 sieht man immerwieder herunterhängende Ecken der Stoßfänger zum Radlauf. Grund dafür sind meist abgebrochene Halter.


    BMW hat die Schiene der Halter mit 5mm Spiel zur Nase der Verkleidung designed, wahrscheinlich zur schnelleren Montage auf dem Laufband.

    Dies sorgt jedoch dafür, dass die Heckverkleidung bei eingestelltem Spaltmaß garnicht auf dem gesamten Halter aufliegt, sondern allein von einer Schraube im Radhaus gestützt wird. Das Plastikteil des Halters, in das diese Schraube gedrehr wird, bricht daher oft ab.


    photo_2025-04-19_18-15-41.jpg


    Ich hab daher Distanzstücke gedruckt, die genau die 5 mm Spiel aus dem Halter nehmen. Somit wird die Heckschürze mit der gesamten Auflagefläche des Halters abgestützt und lastet nicht allein auf dem vorderen Teil mit der Blechmutter.


    photo_2025-04-19_18-15-37.jpgphoto_2025-04-19_18-15-34.jpg


    Das Distanzstück passt in den Halter und kann danach aufgrund der Form auch nichtmehr verrutschen.


    photo_2025-04-19_18-15-29.jpg


    Die Spaltmaße sind mit dem Teil auf die kleinstmöglichen Maße eingestellt. Die Heckschürze berührt oder reibt nicht an der Karosserie. Jedes ungewünschte Spiel und Wackeln ist eliminiert. Durch die geringere Belastung der Innenkotflügel sollte hier auch weniger Reibung und somit weniger Rostgefahr bestehen.


    Das Teil kann auf Printables heruntergeladen werden. Falls jemand, warum auch immer, größere Spaltmaße will, habe ich auch eine 3mm Version hochgeladen.

    Kurzes Update, ich habe nun alle Lager etc der Schaltung ausgetauscht und das Spiel des Schalthebels hat sich deutlich reduziert. Geschätzt ist jetzt noch halb bis ein drittel so Spiel am Hebel. Das ganze ist etwas aufwendig, da ich auf jeden Fall empfehlen würde die Kardanwelle dazu runterzubauen, aber lohnt sich auf jeden Fall.


    Der E60 Schalthebel (25117546373) verkürzt die Schaltwege sehr angenehm, so hätte der M3 von Werk kommen sollen. Einzig der 6. Gang befindet sich etwas zu weit rechts und führt leicht zu Berührung des Schaltsacks Leder auf Leder. Wenn ich den Hebel nochmal einbauen würde, würde ich ihn vorher wenige Grad nach links biegen.


    Die Datei für die Keile hab ich auf Printables hochgeladen. Wahrscheinlich nicht die beste Lösung, hat jedoch für mich funktioniert. Ich empfehle diesen Schritt bei einem Shifter Refresh nicht zu überspringen, der Schalthebel hatte echt erschreckend viel Spiel innerhalb der Baugruppe.

    Ich belebe mal wieder diesen alten Thread, da ich gerne ein paar Langzeiterfahrungen zum geklebten Kantenschutz sammeln würde.

    Aktuell kostet der Kantenschutz 509€re/419€li bei Leebmann, preistendenz jedes Jahr weiter steigend.


    Mit was habt ihr geklebt und hält es immernoch? Oder lieder doch jetzt noch zuschlagen bevor die Dichtung NLA wird?

    Ich bin weiter dabei Spiel aus der E46 Schaltung zu verbannen, heute habe ich mir meinen neuen E60 Schalthebel (25117546373) vorgenommen.


    Obwohl dieser erst letztes Jahr gefertigt wurde, hatte die untere Stange im oberen Gummi einige Milimeter spiel. Bereits bei sehr leichtem Druck habe ich einige Millimeter Spiel bevor das Gummi greift.


    Daher habe ich diese ca 4 cm langen Keile gedruckt.


    photo_2025-03-09_14-35-30.jpgphoto_2025-03-09_14-35-34.jpgphoto_2025-03-09_14-35-39.jpgphoto_2025-03-09_14-35-42.jpg


    Im Schalthebel selbst gibt es nun garkein loses Spiel mehr, das Gummi greift direkt und gibt erst unter Druck wenige Grad nach. Verlängert auf den Schaltknauf sollte dies einige Millimeter Spiel entfernt haben, ich schätze so um die 2-4mm.


    Ich bin gespannt ob das ganze hält, bin jedoch optimistisch. Im worst-case zerlegt sich der Druck und ich habe wieder einen Schalthebel mit normal viel Spiel.

    Kurzes Update zur Schlüssellage:


    Heute hätte eine Lieferung von 3000 Schlüsseln an BMW erfolgen sollen, diese ist ausgefallen. Das ganze ist mindestens schon einmal am 31. Januar passiert.

    BMW ist derzeit 2500 Schlüssel im Lieferrückstand.

    Nächster Liefertermin für erneut 3000 Schlüssel ist am Ende März. Aufgrund des bereits wiederholten Lieferausfalls ist aber nicht mit Sicherheit davon auszugehen, dass es diesmal funktioniert.


    Ich denke wir können damit rechnen, dass der Schlüssel bald NLA sein wird und bereits Bestellte womöglich storniert werden.

    Ordentlich Spiel in der Schaltung scheint ja ein E46-weites Problem zu sein, bei meinem M3 leider auch. Ich bin gerade dabei Teile zusammenzusuchen, um dieses zumindest aus dem Schaltgestänge zu eliminieren.


    Die beste Lösung scheint wohl AutoSolutions zu sein, bei 580$ vor Versand und Steuer überlegt man sich die Anschaffung aber doppelt. (Siehe Anhang)


    Daher bin ich auf der Suche nach europäischen Teilen. Hat jemand eine gute Schaltstange in der "DSSR" ausführung die man in Europa für um die ~100€ bekommen kann?

    E46-M3-1.png