Beiträge von 1500_PS

    Moin,

    nachdem ich mich durch die letzten 50 Seiten dieses Fadens gekämpft habe komme ich langsam zur Kaufentscheidung.

    Ich will Originaloptik und Wireless AndroidAuto.


    Das Avin Avant 4 wäre wohl optimal, aber die >850€ nach Import sehe ich nicht ein.

    Daher fällt meine Entscheidung derzeit eher auf das Xtrons IX7246BS.

    Hat irgendwer bereits Erfahrungen mit diesem? Besonders Wert würde ich auf einen problemlosen Einbau legen, ungern möchte ich am Auto bleibende Veränderungen vornehmen.


    Wie gut ist die Passung der nach unten verlegten Klimakontrolle ohne neuen Funktionsträger Schaltzentrum? Die 154€ würde ich mir natürlich gerne sparen, Teile für die Passung selbst 3D Drucken wäre möglich.

    Falls doch ein neuer Funktionsträger bestellt werden muss, kommt dieser mit Softlack? Bei einem anderen Teil für die Mittelkonsole wurde von BMW nur das blanke Plastik geliefert, da nehm ich für das Geld dann doch lieber den Schwamm und Dremel in die Hand...

    War bereits mit wenigen Kilometern im Auto bei Kauf verbaut, ich selbst hätte mir ein KW V3 eingebaut. Jetzt das quasi neue ST Fahrwerk wegzuschmeißen wäre zu schade also muss es zum funktionieren gebracht werden. (Und die V3 Bestellzeit liegt bei >2 Monaten)

    Mich würde hauptsächlich interessieren ob die Hinterachse bei anderen ST XTA Nutzern ebenfalls derart hart gedämpft ist oder bei mir ein Schaden an der Zugstufenverstellung vorliegt.

    Das Heck federt beim Kofferraumtest ein, jedoch mit mehr Kraftaufwand als ich es von anderen Fahrwerken gewohnt bin.

    Die Schlaglöcher auf der Landstraße geben ordentlich Schläge an der Hinterachse, das Vorderradansprechverhalten kommt mir bei gleicher Zugstufe deutlich weicher vor.

    Moin,


    ich würde gerne mal eure Erfahrungswerte zum ST XTA erfragen.

    Das Fahrwerk kommt mir vorallem auf der Hinterachse bei geringer Geschwindigkeit extrem Hart vor, trotz geringster Zugstufe.

    Welche Einstellungen fahrt ihr?

    26k? Aber sicher nicht für eine 200tkm+ Mühle!

    Nein der hat 123k Km drauf. Für 43k€ nach Import bekommt man allerdings auch schon in Deutschland M3s um die 150k Km (deren Rostzustand muss man sich natürlich im Einzelfall anschauen)


    Mx-motorsports wurde mir auch schon empfohlen. Hat der denn die Karren direkt schon hier in Deutschland oder kauft man bei ihm trotzdem nur nach Bildern und Bericht?

    Da mich das Thema echt interessiert hat habe ich ein wenig Recherche betrieben und mir mal die Kosten angeschaut die bei einem Import aus Japan entstehen.


    Transport: ~4.000€

    Einfuhrzoll: 10%

    EUst: 19%

    Umbau auf EU-Standarts, TÜV etc: ~2.000€

    + Etwaige Provision für Importfirma


    Damit der Wagen letztendlich für ~40.000€ zuhause steht, muss er für ~24.000€ in Japan gekauft werden.


    Primäre Methode des Kaufes scheint wohl Versteigerung zu sein, hier habe ich jedoch noch keinen Durchblick.

    Auf anderen Websites kann man jedoch auch für Festpreis kaufen.


    Der erste Handschalter beginnt hier für umgerechnet 26.200€. Final wären das wsl ~43.000€ bis er Zuhause angemeldet ist.


    Danach gehen die Preise aber auch schnell nach oben. Für den nächstgünstigsten M3 HS werden bereit 33.920€ verlangt.

    Ca. 52.000€ bis zur Anmeldung.


    Diese Wagen sind wohl Zustandsmäßig und vorallem Rosttechnisch weit vor dem was auf DE Märkten verkauft wird. Auch die Kilometerlaufleistung ist meist deutlich niedriger.

    Per Direktkauf scheinen hier trotzdem kein Schnäppchen machbar zu sein.

    Einstiegspreise liegen hier über 40.000€ und gehen schnell und deutlich nach oben.


    Auktionen könnten hier eine deutlich höhere Chance für Schnäppchen bieten.

    Von den Japan Importen habe ich auch schon ein wenig gehört, aber lohnt sich das den wirklich?

    Preise kann man ja bei den Importeure nicht direkt ohne Anfrage einsehen aber wenn ich anderen Forenfäden glauben darf ist man am Ende ca 5000€ günstiger dran als mit deutschem Kauf.

    Dafür kann das Fahrzeug aber nicht selbst besichtigt werden, viele Monate Wartezeit und und und...


    Wenn jemand persönliche Erfahrungen hat würden mich diese brennend interessieren.

    meinst du nicht das man dann auch mal 800km fahren kann für?

    Ich komme erst Freitag abends nach Hause und muss Sonntag Mittags wieder los, wenn ich dann auch noch den ganzen Samstag unterwegs bin steigt mir die Dame des Hauses auf den Kopf.


    Nein aber ich sehe es nicht ein 10 Stunden meines eh schon viel zu kurzen Wochenendes damit zu verplempern zu einem Auto zu fahren das eh wieder irgendwelche Probleme hat.

    Meine persönliche Grenze hatte ich daher immer bei 2 1/2 Stunden einfache Fahrtzeit angesetzt (ca. 150 km Radius).