Beiträge von Martin W.

    Hallo zusammen,


    zwar habe ich schon Endschalldämpfer besorgt, aber am Mitteltopf hinten unten abtropfendes Kondenswasser sagt mir, dass ich auf der falschen Fährte war :wacko:


    IMG_9497.jpg


    Rentieren sich hier Schweißversuche?


    Oder soll ich lieber gleich neu kaufen?

    Welche Hersteller wären da im Zubehör empfehlenswert?

    Man findet neue MSD ab 100€ auf Ebay - kann halten, muss aber nicht.


    Serienlautstärke ist erwünscht.


    Viele Grüße

    Martin

    Messt am besten pro Welle die Länge maximal ausgezogen und maximal eingeschoben. Das Delta halbieren und von maximaler Länge abziehen (bzw. zur minimalen Länge dazuzählen).


    Was kommt da jeweils heraus?

    Sag's doch gleich :D

    ... unter Beibehalt der FEDERN soll es natürlich lauten.


    Ich will nicht ausschließen, dass ich damals beim Schreiben unter Einfluss von alkoholhaltigem Bier stand. 😇

    Gut ist es definitiv nicht.

    Wobei der Zustand voll ausgefedert ja bedeutet, dass die Räder keine Kraft übertragen können und somit auch kein Drehmoment anliegt, was die Gelenke sprengt.


    Mit Bühne könntest Du versuchen den Wagen auf Böcke an der HA aufzusetzen (z.B im Bereich unteres Dämpferauge), sodass er zwar einfedert, aber die Hinterräder ohne Bodenkontakt bleiben.

    Dann wird vermutlich/hoffentlich sehr schnell der Einfederweg ausgehend von max. Ausfederung erreicht, ab dem sich die Räder problemlos drehen lassen.

    Und der Einfederweg wird vermutlich nur von den Dukes of Hazzard oft erreicht.

    Ok, lieber gefragt als nicht darüber gesprochen.


    Sehe ich das im Netz richtig:

    Die alte Welle hat beidseits gleiche Gelenktypen, sogenannte CV Gelenke mit den sechs Kugeln innen drin.

    Und die neue Welle hat am Getriebe so einen Topf, ein Tripode-Gelenk?


    Da kann ich mir schon vorstellen, dass bei großem Beugewinkel (ausgefedert), das Gelenk an seine mechanischen Grenzen kommt und klemmt.