Beiträge von Martin W.

    Hallo zusammen,


    mangels E46 kann ich (noch) keine echte Uservorstellung liefern, daher nutze ich mal meinen potentiellen Weg zum E46 dafür.

    Mein Alltagswagen ist ein E39 530i, meine Spaßmobile sind alle noch potenter - von daher möchte ich nicht unter einem 330i Schalter einsteigen.

    Ein FL soll es sein rein wegen der imho zeitlosen Optik und weil ich das 6Gang Getriebe toll finde.


    Warum Cabrio? Eigentlich bin ich eine Zugluftmuschi, aber das Herumdüsen bzw. sogar der Alltagsgebrauch meines offenen Engländers an sehr heißen Sommertagen hat mich Spaß am offen fahren finden lassen.

    Achja, farblich bin ich natürlich auch sehr eingeschränkt. Silber/schwarz oder schwarz/schwarz soll es mal gar nicht sein.


    Und ich bin der Hoffnung, dass unser bald 12jähriger Junior, Typ Bohnenstange wie der Papa, noch länger Platz auf der Rückbank findet wird. Beim aktuellen Spaßauto ist das leider nicht mehr möglich. Dass das Offenfahren nicht immer gutiert werden wird, davon gehe ich aus. Naja, irgendwas ist immer.


    Meine Lieblingswerkstatt ist meine Garage inkl. kleiner Hebebühne. Schweißen kann ich nicht, schrauben geht schon.

    VA Lenker, Wapu, Vanos etc habe ich am E39 selbst gemacht. Schweller schweißen und so Zeug vergebe ich dann freilich.


    Falls ich mit meinen Anforderungen und mit ca. 6tkm Jahresfahrleistung also bei einem 330Ci FL falsch liege - dann schreit bitte bereits jetzt auf.



    Jedenfalls fuhr ich nun einen potentiellen Kandidaten Probe.


    Das Fahrwerk war stramm, ein paar VA-Lenker sahen auch relativ neu aus. Das Getriebe war sehr knackig, hatte ich vom hören/sagen anders erwartet.

    Der Motor zog gut. Er war brummiger, sonorer als der in meinem 530i mit 80tkm mehr. Und auch nicht so spritzig. Ok, Zündkerzen und Spulen würde ich eh machen. Das Dach ging für meine Begriffe flüssig auf und zu. Soweit, immerhin....


    Zu tun:

    Reifen müssen neu, ggf. die Bremse. Ventildeckeldichtung undicht. Und gaaaanz viel TLC braucht die Kiste außen und innen. Der Lack ist fertig, der Innenraum ein Hundehaar-Flokati, Leder wie ein alter Indianer...


    Letzter TÜV von vor 4tkm, aber leider mehr als zwei Jahren:

    Getriebe ölfeucht (Ich vermute, dass es von der VDD runtergelaufen kommt. Das Getriebe war soweit von der Seite erkennbar trocken).

    Eine Koppelstange zeigt beginnenden Verschleiß.

    Kirmes.


    Des weiteren:

    Beim komplett Abschließen auf der Fahrerseite und Schlüssel weiterhin auf Schließen positioniert fuhr alles zu bis auf die Beifahrerscheibe - ?

    Grundsätzlich kamen mir die Seitenscheiben beim Senken/Heben sehr müde, fast gequält vor trotz voller/neuer Batterie.


    Blöd:

    Eine gespachtelte Stelle 1,4mm tief mit Blasenbildung auf der Beifahrerseite (siehe linker Unterarm):

    IMG_3374.jpg


    Ansonsten wenig Steinschläge vorne. Ein Auffahrschaden hinten mit neuer Heckstoßstange und nachlackiertem Kofferraumdeckel war dem VK bekannt.



    Was ich nicht bewerten kann und um Eure Einschätzungen bitte:


    1. Der Fehlerspeicher war soweit ok. Bei der Proebfahrt gingen dann die orangen Warnleuchten "gelbes Dreieck / Schleuderpfeil" und "Bremse" an bei keinem bewussten oder gar spektakulären Fahrmanöver. In der Rubrik zum DSC MK60 (?) fand ich dann den nicht löschbaren Fehler:


    "

    5E21 Druck Sensor 2 elektrisch defekt

    Kein passendes Fehlersymptom

    Testbedingungen erfüllt

    Fehler momenten vorhanden und bereits gespeichert

    Fehler würde das Aufleuchten einer Warnleuchte verursachen

    "


    Ja, das hatte er tatsächlich. Nach Zündung aus kamen die Leuchten aber nicht wieder. Und nun?

    Was ist kaputt, was braucht es zur Behebung?



    2. Ganz doof: Rost unten an beiden A-Säulen.

    Ich kenne es nur von Euren Kaufberatungen. Die linke Schwellerverkleidung klang in dem Bereich von außen etwas scheppernd.

    Aus der Ferne, anhand der Bilder: Ist das in einem noch gut machbaren Stadium?

    Wieviel wird dafür aufgerufen?

    IMG_3380.jpg IMG_3379.jpg



    3. Was kostet die Aufbereitung ca. für eine Sitzwange?

    IMG_3381.jpg



    4. Wie sehr erschreckt Ihr beim Zustand dieser Hinterachse?

    Mein E39, mit 80tkm mehr und ebenfalls ganzjähriger Zulassung, sieht besser aus...

    IMG_3395.jpg  IMG_3396.jpg



    5. Das Dach hat gefühlt gut / einwandfrei funktioniert. Offenber ist es aber kein Garagenparker.

    Ist die Vermosung / Verwitterung bereits ein Zeichen für einen notwendigen Austausch?

    Knarz/Knirschgeräusche sind mir auf bewusst gefahrenen, sehr schlechten Straßen nicht aufgefallen.


    IMG_3371.jpg IMG_3372.jpg IMG_3376.jpg



    Für Einschätzungen und Rückmeldungen bin ich dankbar!


    Der VK ist sich der meisten Mängel bewusst gewesen, entsprechend ist der Wagen im vierstelligen Bereich eingepreist.

    Aus für mich nachvollziehbaren Gründen kann/will er das Auto so verkaufen wie es ist. Ohne TÜV.


    Viele Grüße,

    Martin

    Ins Motorsteuergerät sollte man btw. immer kommen, auch ohne gebrückten Pin 7 und 8.


    Die Brücke braucht man bei älteren BMW's (bis 2007 etwa) um eben alle Steuergeräte auszulesen. Die Brücke kommt NICHT in den OBD Stecker des Fahrzeugs, sondern in das Diagnosekabel.

    Ohne einen eigenen Thread zu öffnen:


    Mit dem Diagnosekabel unbekannter Herkunft kann ich meinen E39 FL auslesen - alle Steuergeräte und ohne Brücke (denn mit Brücke würde ich ja 0 Ohm zwischen 7&8 messen).


    Zu meiner Frage: wie hoch ist die Chance, dass ich mit dem Kabel einen E46 FL morgen bei Besichtigung auslesen kann?


    Viele Grüße

    Martin