Beiträge von Martin W.

    Die Skepsis ist für mich nachvollziehbar und überraschend zu gleich.


    Keiner hier, der gerne Leichtbau an Fahrrädern macht? Eine Einsparung von 0,3kg pro Laufrad merkt man z.B. am MTB sehr deutlich.

    0,6kg bei 100kg Systemgewicht sind 0,6% Gewichtstuning.


    Von 23 auf 17kg bei vier Rädern sind wir bei 24kg Ersparnis bei 1700kg = 1,4%.


    Klar, die kg/PS gehen nur um 0,1kg/PS herunter. Aber das unterschlägt den Effekt der rotierenden Massen.


    Aber keine Angst: ich habe tatsächlich vorher/nachher Messung im Kopf, auch im Vergleich zum E39.

    Das wird aber erst was im Frühjahr werden.

    Das wäre ein guter Grund eine Driftbox zu kaufen ^^

    An dem Ergebnis wäre ich dann auch interessiert :m0003: Die Angaben zu den 16 und 18 Zoll Ausführungen passen in die Reihe der 8,9kg für die 17 Zoll - das war für mich plausibel genug. Aber ja manchmal führt der ETK Gewichte auf die zum Schmunzeln oder Stirnrunzeln anregen... Bei mir sollte mal eine Verschlussschraube fürs Diff auf der Palette geliefert werden - das Ding wog nach Hubauer ETK knapp 50 kg :m0037:

    ...


    ...
    • M68 17 Zoll VA 9,75kg und HA 9,92kg
    • Styling 32 17 Zoll VA/HA 8,9kg
    • Styling 32 18 Zoll VA 9,3kg und HA 9,7kg


    Was ich inzwischen vermelden kann:

    Styling 73 wiegen 10,3kg (Personenwaage mit mir bzw. mir und zwei Felgen in den Händen)


    Hankook Winterreifen 225/45 R17 wiegt 9,5kg mit neuwertigem Profil 7+mm (identische Messmethode) und 9,35kg mit 3-4mm Profil.


    Styling 32 8x17 mit Conti Contact 225/45 wiegen (angeblich, nicht gesehen) 17,1kg.

    Wenn man den Katalogwert der Felge mit 8,9kg nimmt, dann blieben für den Reifen 8,2kg.


    1,3kg Unterschied zwischen dem Conti und dem Hankook... Hmmmm....... Kann sein, für mich schwer zu glauben.


    Leider habe ich Depp wegen geistiger Umnachtung den S32 Radsatz nicht genommen, ich beiss mich gerade wohin :m0024:

    Lordosenstütze, die für 63 oder 89 € habe ich im Visier.

    Suche


    In meiner Elise habe ich das auch, taugt.

    Apropos: Colin Chapman hätte seinen Hut gezogen vor der ein oder anderen Leichtbaulösung. Allein diese "Fliegengitter" mit Klett unter der "Motorhaub" zur Abdeckung von Bremskraftverstärker usw. -- da muss man schon schmunzeln

    Viel Spaß mit dem Stromer!


    Unser i3S ist seit Mitte September bei uns. Die Verbrenner stehen sich die Reifen platt.

    Anlass für den Kauf war das betagte Alter des Audi A3 8L mit 290tkm, viel Aufwand zum Bestehen des anstehenden TÜVs, die Aussicht auf die Förderung für PV+Speicher+Wallbox (LOL) und der Rückgang der Preise bei den i3 seit diesem Sommer.


    In Erwartung auf einen spontanen Tod des Audis hatte ich seit 2021 ein Auge auf den i3 Markt. Letztes Jahr gab es keinen Gebrauchten mehr unter 25.000€ bei ähnlichen Eckdaten und der großen Batterie. Nun kamen die Leasingrückläufer und die Preise purzelten deutlich.


    Das günstigste Angebot zog uns zum BMW Händler.

    Nach kurzer Probefahrt war klar: ohne Rückfahrkamera nahezu unparkbar.

    Also Rückfahrkamera, großes Navi, kein Leder, keine doofen Serienfelgen waren gesetzt.

    Und nicht schwarz (immer dreckig) und nicht weiß als Außenfarbe, weil er damit etwas arg elefantös wirkt.


    So ist es nun ein grauer i3S geworden aus 2019 mit 22tkm für 23t€.

    Die deutlich geringere Seitenneigung und Kurvenstabilität ist schön. Das polternde Fahrwerk hatten wir auf einer Probefahrt nicht bemerkt.

    Inzwischen ist es für mich DAS schlechteste Fahrwerk ever. Hölzerner, trockener geht es kaum.

    Gibt es dafür eine Lösung?

    Dämpfer vom normalen i3 einbauen?

    Andere unterschiedliche Teilenummern außer den Federn und Dämpfern sind mir nicht aufgefallen.

    Oder ein KW V3?

    Jedenfalls sind die Wintereifen 19Zoll 155er schon mal eine kleine Erlösung.

    Es wird dauerhaft auf 19er Allwetterreifen hinauslaufen.


    Da meine Frau und ich sehr unterschiedlich groß sind wäre ein Außenspiegel-Memory schön gewesen. Der Chip dafür kann nicht die Welt wiegen.

    Eine Lordosenstütze möchte ich noch nachrüsten, die fehlt mir schon sehr.
    Memorysitze mit elektrischen Motoren - naja klar zu schwer = nie im Programm.


    Aber was will man auch erwarten bei 52.000€ Listenpreis....