Beiträge von Carl Morgenroth

    hallöle,


    Bei meinem E46 330ci hat es vor so 2 Monaten angefangen, dass mein Motor ab so 4,5k Umdrehungen Zylinder 6 abgeschaltet hat und die Mkl anging. Im Fehlerspeicher standen die Einspritzdüse Zylinder 6 und Verbrennungsaussetzer Zylinder 6. Nachdem ich hier im Forum nachgefragt habe, habe ich die Düse erstmal mit Zylinder 1 getauscht um zu schauen ob der Fehler mitwandert, das tat er. Dann habe ich sie im Ultraschallbad gereinigt und wieder eingesetzt. Danach war erstmal alles wieder ok, aber es hat alle 500km-1000km oder so neu angefangen. Erst lief der Motor unruhiger, dann schaltete er bei immer niedrigeren Drehzahlen den Zylinder (nun Zylinder 1) ab. Also hab ich bei Baum bmw eine neue bestellt, mit meiner VIN und allem. Die kam jetzt an, Beschriftung war etwas anders. Die längere Nummer war gleich, aber es standen 2 Firmen drauf, Siemens und noch irgendeine, bei den alten stand nur Siemens drauf. Und noch irgendwelche Ziffern, falls die relevant sind kann ich die nochmal nachschauen.


    Naja auf jeden fall hab ich sie trotzdem eingebaut und erstmal lief alles top, konnte wieder bis 5k Umdrehungen hochdrehen und er lief gut. Aber jetzt fängt dasselbe wieder von vorne an, ab 3-4,5k Umdrehungen schaltet er ab und läuft unrund. Wenn ich die Fehler lösche (immernoch Einspritzventil und Verbrennungsaussetzer Zyl. 1) ist es kurz besser aber dann geht die mkl wieder an und er schaltet bei zu hoher Drehzahl ab. Was kann das sein? Kann/muss ich die in Inpa oder so noch anlernen oder woran liegt das? Ich habe die Düse ja schon von Zylinder zu Zylinder gewechselt also muss es ja die Düse sein oder nicht? Haben die mir die falsche geschickt oder hab ich nen Fehler gemacht?


    Wäre sehr dankbar über Hilfe!

    Der hier? Da ist alles fest, habe ihn auch im Stand überprüft, passt alles. Wenn man sie anzieht haben die beiden Platten kontakt und die Leuchte geht an, wenn ich sie auseinander ziehe sodass sie keinen Kontakt mehr haben ist die leuchte auch wieder aus. Wenn die Handbremse locker ist haben sie keinen Kontakt :/

    Guten Tag,


    In meinem E46 330ci VfL Cabrio piepst es beim losfahren jedes mal und die Handbremskontrollleuchte ist rot. Das komische ist: wenn ich im Stand die Handbremse locker mache, geht die Kontrollleuchte weg, ist also nicht mehr rot. Wenn ich allerdings losfahre fängt so ab 20 km/h oder so dieses warnende Piepen an und die Kontrollleuchte leuchtet wieder rot.


    Der Vorbesitzer hatte ein Luftfahrwerk verbaut und meinte irgendwas von wegen, dass dieses mit der Handbremse verbunden wäre oder dadurch gesteuert werden kann. So ein Luftfahrwerk muss ja auch warnen, wenn der Luftdruck beim fahren zu gering ist. Deswegen gehe ich im Moment davon aus, dass dort irgendwo noch ein Kabel mit dem Sensor/Warnsystem verbunden ist, was aber ins leere geht weil ich das Fahrwerk gegen ein normales Sportfahrwerk getauscht habe.


    Hat irgendwer eine Idee wo sich dieses System befindet und wo ich mal gucken kann ob da noch irgendwas verbunden ist? Das Piepen nervt wirklich extrem und hält nach dem Losfahren nach einem Stillstand (z.B an der Ampel) um die 15 Sekunden an.


    Liebe Grüße

    DSC ist ja soweit ich weiß nicht unbedingt TÜV relevant, richtig? Also funktionierendes ABS und keine leuchtende Bremskontrollleuchte wären schonmal gut, wobei ich nicht weiß ob das dann mit dem CAN zusammenhängt oder nicht. Aber dann bestelle ich erst mal den Raddrehzahlsensor und schaue dann weiter. Vielen Dank für die ausführliche Hilfe! :)

    Okay also es ist zumindest machbar, kann man den tatsächlichen Kilometerstand auch rausfinden? Wohnen tue ich in 67308, also am ehesten nähe Kaiserslautern, Mainz, Mannheim und Frankfurt ist auch nicht so super weit. Bedeutet das dann beide Probleme sind für alle 3 Lampen evtl. Verantwortlich? Das wäre ja mies..

    okayy, das sind Dinge zu denen ich nur Halbwissen habe. Also der Tacho wurde ausgetauscht, VIN vom Tacho und dem Rest vom Wagen passt nicht mehr zusammen (dagegen kann ich ja wahrscheinlich nichts mehr machen, oder?) Und daher kommt der CAN Fehler. Könnte ich da dann irgendwas machen damit DSC und ABS trotzdem funktionieren? Den Wagen hab ich eh vor nächstes Jahr spätestens zu verkaufen, aber bis dahin müsste er nochmal durch den TÜV und zumindest einigermaßen entbastelt sein. Ich frage mich nur, wieso man den Tacho austauscht und trotzdem auf 280tkm stellt, wahrscheinlich will ich gar nicht wissen was wirklich drauf ist 😅