Die beiden letzten Arbeiten, das Herumkleistern mit Dinitrol und das Aufziehen der Winterreifen waren eher Arbeiten der unangenehmeren Art für mich. Nunmehr konnte ich mich aber etwas Schönerem zuwenden.
Bei mir war die Beleuchtung des Klimabedienteils, der darunter liegenden Schalterleiste (Sitzheizung + DTC) sowie der Schalteinheiten in der Nähe des Ganghebels (Fensterheber, Warnblinkschalter) ausgefallen. Die Tage werden kürzer und mich störte dies Erfühlen der Schalflächen bei Dunkelheit zunehmend.
Hinsichtlich der Elektrik in Fahrzeugen habe ich beruflich nur sehr am Rande zu tun. Ich beschäftige mich eher mit Automatisierungs- und Prozessleitsystemen in der Industrie. Also musste ich mich eingelesen. Der Lichtschalter ( bei Leebmann24 im Ersatzteilekatalog wird es mit Schalteinheit- und Bedienteil Schalteinheit-Licht bezeichnet / aber auch LSZ und LCM sind gebräuchlich) ist an einem Body-CAN Bus  (Stützpunkt B+ Motorraum) angeschlossen. Offensicht steuert dieses Modul auch die Beleuchtung des Cockpits insgesamt. Also ich folgerte daraus, ein anderes auszuprobieren. Dementsprechend habe ich auf Kleinanzeigen schnell ein anderes mit identischem Bedienteil, identischer Nummer, SW- und HW-Stand gefunden. Wenige Tage später hatte ich das Teil in der Hand und habe es gleich in mein Fahrzeug eingebaut. Die Freude war groß, die Beleuchtung funktionierte einwandfrei.
Ich entdeckte aber einen merkwürdigen Punkt vor dem Tageskilometerzähler, der vorher nicht vorhanden war. Also habe ich weiter recherchiert. Der Kilometerstand (auch die Fahrgestellnummer) wird in mehreren Steuergeräten abgelegt. Dieser war natürlich nicht identisch mit meinem gebrauchten LSZ. Infolge dieser Manipulation erschien der Punkt. Schnell bin ich auf das Programm BMW Scanner 1.4 von PA Soft gestoßen, dass allerdings ein spezielles USB-OBD Kabel mit einem ‚alten‘ FT232RL Chipsatz erfordert. Ein solches habe ich mir für kleines Geld auf Aliexpress gekauft. Die Software BMW Scanner 1.4 lag sogar auf einer CD mit bei. Wie ich feststellen musste, lassen sich die Treiber von FDTI für den FT232RL USB/UART Chip nicht ohne Weiteres auf aktuellen Microsoft Betriebssystemen installieren.  Auch hier findet man in anderen, amerikanischen Foren umfangreiche Hilfestellung. Schließlich gelang es mir, den Kilometerstand und die Fahrgestellnummer zu setzen und der Punkt ist verschwunden …
Eine weitere Arbeit habe ich für dieses Jahr noch geplant - Montage eines original BMW Radios, das ich mit einem Nachrüst-Bluetooth Adapter versehe. Sozusagen OEM +