Beiträge von scottspark

    Meine persönliche Empfehlung: Ich würde einen 6-Zyl. Benziner nehmen: Also 320i, 325i oder 330i. Warum: weil mir die M54 Motoren einfach gefallen. Sie laufen seidenweich, haben im unteren Drehzahlbereich Drehmoment und sind aber auch entsprechend drehfreudig. Zudem sind sie zuverlässig und langlebig. (Ein Preis-/Leistungstip wäre für mich ein 320i mit M54B22 -170 PS Motor)


    Meinen 325 ti (M54B25 -192 PS / 6Gang) nutze ich für alles.... Fahrten zur Arbeit (knapp 20 KM), (zügige Autobahn)Ausflüge mit meinem Mountainbike im Kofferraum aber auch bin ich damit (als langsamer, alter Fahrer) auf der Nordschleife und 'Bilster Berg' unterwegs. Da mir bei meinem Fahrzeug ein guter technischer Zustand (vor allem was Bremsen, Fahrwerk aber auch Motorkühlsystem und Keilrippenriementrieb) wichtiger ist als ein Optischer, bin ich preislich im unteren Segment eingestiegen und habe entsprechende Wartungs-/Reparaturarbeiten nach meinen Vorstellungen durchgeführt.

    Nach einer zügigen Autobahnfahrt musste ich feststellen, dass meine Abgasanlage undicht war. Nachdem ich das Auto auf der Hebebühne hatte, musste ich feststellen, dass die Undichtigkeit an der Verschraubung Downpipe (Katalysator) / Vorschalldämpfer war.


    Die Verschraubung und auch einer der Flansche war total korrodiert. Ich habe erst gar keinen Schraubenschlüssel verwendet und gleich die Flex, Säbelsäge und Bohrmaschine herausgeholt.


    Die neuen Dichtungen wurden dann mit Schauben aus der Restekiste verbaut. Nun ist es wieder dicht….

    Vorerst die letzte Arbeit... Mein Auto hatte ein Aftermarket-Autoradio verbaut, das nicht so passend Erscheinungsbild des Interieurs war. Gerade - da jetzt die Beleuchtung des Klima-Bedienteils wieder funktioniert - störte mich vor allem die unterschiedliche Beleuchtungsfarbe des Radios. Also auf 'Kleinanzeigen' ein günstiges Business CD gekauft. Da ich vorwiegend mein Smartphone als Musikquelle (Internetradio/Spotify) nutzen möchte, habe ich noch ein Bluetooth Interface verbaut. Es funktioniert viel besser als erwartet. Mein Phone verbindet sich schnell. Gut finde ich auch, dass ein Internetradio-Senderwechsel von den Bedientasten des Autoradios möglich ist ...

    Meine Meinung... ein E46 Coupe mit 6 Zylinder ist ein Auto zum liiebhaben .... ein E82 (also das 1er Coupe) mit einem 125i geht in die selbe Richtung.

    Hingehen ein Diesel finde ich nicht so sexy ...


    Meine Empfehlung: Versuch ein nicht heruntergerocktes Auto mit Sportsitzen zu finden. Egal ob 320i,325i, (330i) oder 125i, (135i)... ich würde das nehmen, bei dem ich den besten Eindruck hätte ...

    Mein Budget sind max. 5000 €. Ich möchte einen Wagen der etwas sportlich darsteht. Also ein Coupe oder Cabrio vielleicht? ... Was ist euer Empfehlung? ....

    Ein E46 Coupe mit M54B25 oder ... B30 Motor wäre für das schönste Auto aber preislich kam das für mich nicht in Frage. Da ich aber den E46 Compact - vielleicht im Gegensatz zu vielen anderen - durchaus schön finde, ist es so einer geworden. Ein Vorteil für mich ist, dass ich durch die große Heckklappe leicht mein Mountainbike einladen kann.


    Mein 325i Compact ist aus BJ. 2003 und ca. 250TKM . Das Auto fährt sich durchaus sportlich. Ich war damit schon auf der Nordschleife und auf dem Bilster Berg. Mit TÜV, einigen (Fahrwerk-)Ersatzteilen und neuen Reifen bin ich auf 3K€ gekommen. Ich schraube aber selber und habe bei mir auf dem Hof einige Möglichkeiten ...


    (Aber wie angedeutet, den Compact muss man mögen ...)

    ... gute E46 als 330i, besonders als Coupe oder Limosine haben auf dem Gebrauchtmarkt preislich angezogen. Wie Stingray geschrieben hat, ist es die Frage, ob man 16K€ in ein 20 Jahre altes Auto investiert, das man als Daily nutzen möchte.


    => Schau doch einmal, ob du für 16K€ etwas aus der E90 Reihe findest ? Für weniger als 16K gibt es durchaus schon 6 Zylinder (325i, 330i - vielleicht auch schon einen - von Zustand guten - 335i).


    => ansonsten E90, F10, F30 Reihe.


    Ich habe mir dieses Jahr einen 325 ti compact aus dem unteren Preissegment als Daily gekauft. Mit neuen Reifen, Bremsen, einigen (Fahrwerks-)Ersatzteilen, TÜV bin ich unter 3000€ geblieben. Einige optische Abstriche habe ich gemacht aber fährt ziemlich gut, ich war schon auf der Nürburgring Nordschleife und auch auf dem Bilster Berg damit unterwegs. Ich hoffe, dass er noch 4 Jahre hält .

    Die beiden letzten Arbeiten, das Herumkleistern mit Dinitrol und das Aufziehen der Winterreifen waren eher Arbeiten der unangenehmeren Art für mich. Nunmehr konnte ich mich aber etwas Schönerem zuwenden.


    Bei mir war die Beleuchtung des Klimabedienteils, der darunter liegenden Schalterleiste (Sitzheizung + DTC) sowie der Schalteinheiten in der Nähe des Ganghebels (Fensterheber, Warnblinkschalter) ausgefallen. Die Tage werden kürzer und mich störte dies Erfühlen der Schalflächen bei Dunkelheit zunehmend.


    Hinsichtlich der Elektrik in Fahrzeugen habe ich beruflich nur sehr am Rande zu tun. Ich beschäftige mich eher mit Automatisierungs- und Prozessleitsystemen in der Industrie. Also musste ich mich eingelesen. Der Lichtschalter ( bei Leebmann24 im Ersatzteilekatalog wird es mit Schalteinheit- und Bedienteil Schalteinheit-Licht bezeichnet / aber auch LSZ und LCM sind gebräuchlich) ist an einem Body-CAN Bus (Stützpunkt B+ Motorraum) angeschlossen. Offensicht steuert dieses Modul auch die Beleuchtung des Cockpits insgesamt. Also ich folgerte daraus, ein anderes auszuprobieren. Dementsprechend habe ich auf Kleinanzeigen schnell ein anderes mit identischem Bedienteil, identischer Nummer, SW- und HW-Stand gefunden. Wenige Tage später hatte ich das Teil in der Hand und habe es gleich in mein Fahrzeug eingebaut. Die Freude war groß, die Beleuchtung funktionierte einwandfrei.


    Ich entdeckte aber einen merkwürdigen Punkt vor dem Tageskilometerzähler, der vorher nicht vorhanden war. Also habe ich weiter recherchiert. Der Kilometerstand (auch die Fahrgestellnummer) wird in mehreren Steuergeräten abgelegt. Dieser war natürlich nicht identisch mit meinem gebrauchten LSZ. Infolge dieser Manipulation erschien der Punkt. Schnell bin ich auf das Programm BMW Scanner 1.4 von PA Soft gestoßen, dass allerdings ein spezielles USB-OBD Kabel mit einem ‚alten‘ FT232RL Chipsatz erfordert. Ein solches habe ich mir für kleines Geld auf Aliexpress gekauft. Die Software BMW Scanner 1.4 lag sogar auf einer CD mit bei. Wie ich feststellen musste, lassen sich die Treiber von FDTI für den FT232RL USB/UART Chip nicht ohne Weiteres auf aktuellen Microsoft Betriebssystemen installieren. Auch hier findet man in anderen, amerikanischen Foren umfangreiche Hilfestellung. Schließlich gelang es mir, den Kilometerstand und die Fahrgestellnummer zu setzen und der Punkt ist verschwunden …


    Eine weitere Arbeit habe ich für dieses Jahr noch geplant - Montage eines original BMW Radios, das ich mit einem Nachrüst-Bluetooth Adapter versehe. Sozusagen OEM +