Beiträge von scottspark

    Das ist leider falsch, das ist ein Bus Teilnehmer der dadurch Fehler verursachen kann.

    kann ja sein - aber bei mir war das definitiv nicht (merklich und auch anhand von abgelegten Fehlercodes in einem Zeitraum von ca. 3 Wochen und ca. 1300 KM) nicht der Fall. So lange musste ich auf das Paket mit dem Interfacekabel von PA Soft über AliExpress warten.


    Natürlich habe ich den Can-Bus nicht mit einem "can bus analyzer" permanent auf Fehler gemonitort.


    Ich bleibe dabei - ich würde mir ein günstiges Gebrauchtteil (< 50 €) kaufen, es erstmal einbauen -sehen ob es funktioniert und ggf. mich dann um den Manipulationspunkt kümmern. Ich wollte das LSZ nicht zum EInbringen einer VIN sowie des KM Standes wegschicken, da ich währenddessen nicht fahren konnte (weil ich dann wieder eine Differenz hinsichtlich des KM Standes erzeugen würde)...

    Dani ich habe das selbe Problem. LSZ ist auf jeden Fall hinüber. Das Neuteil bei BMW wird mittlerweile in Gold aufgewogen. Aktuell ist 61 31 6 935 829 verbaut. Das wurde ja 2 mal ersetzt durch 61316965391 und 61319133028. Kannst Du sagen welches man noch verbauen könnte? Du könntest das ja auch Programmieren?


    So wie ich das anhand der Teilenummern sehe, handelt es sich um ein LSZ für Hallogen. Bei mir habe ich habe vor kurzem das LSZ gewechselt ... als ich gesucht hatte, konnte ich auf kleinanzeigen.de direkt ein LSZ mit identischem Bedienteil, identischer Nummer und SW- und HW-Stand für wenig Geld finden.


    Würde ich es nochmal machen, wäre für mich wichtig, ob Xenon - oder Hallogen Licht im Auto verbaut ist. Dementsprechend würde ich mir ein günstiges Exemplar aussuchen. Die Frontblende (Lichtautomatik) kann man umbauen. ... bei mir lief es (inkl. Beseitigung des Manipulationspunktes) problemlos . Am längsten habe ich für Installation der altertümlichen Software 'BMW Scanner 1.4' unter Windows 10 bzw. der USB Treiber für das USB/OBD Kabel gebraucht. (muss man aber nur machen, wenn einem der Punkt im Dasboard stört)...


    Mir erschienen die Gummilager der Längslenker an der Hinterachse zu weich. Mit einem Montiereisen konnte man sie sehr deutlich verschieben. Deshalb habe ich sie gewechselt. Sie saßen ziemlich Fest in den Lagersitzen ... gleichzeitig habe ich die Koppelstangen (Pendelstützen) an der Hinterachse getauscht.


    Die inneren Lager der Querlenker oben, unten erschienen mir noch in Ordnung. In einem weiteren Schritt werde ich noch das Kugelgelenk und Gummilager der Radaufnahmen sowie die Exenter-Einstellschraube, -Scheibe und Mutter für die Spurverstellung tauschen. Vielleicht gibt es noch neue Spurstangen - Vorne. Somit sollte dann eine Fahrzeugvermessung (bzw. -Einstellung) möglich sein.


    Zum Einsatz kamen: Lager - Meyle HD und Pendelstützen Lemförder.

    Hallo Freddy


    vorweg ... selber würde ich mich als alter und langsamer Fahrer einschätzen. Bin aber schon einige Zeit hobbymässig dabei.

    Früher (um die Jahrtausendwende) im Motorradbereich ... jetzt aufgrund des Alters ... mit Fahrzeugen auf 4 Rädern.


    Was mir aufgefallen ist, das Hobby 'Trackday - und Touristenfahrten' ist dadurch geprägt, dass jeder eigene Vorstellungen und Erfahrungen hat, die noch mit subjektiven Eindrücken überlagert werden. Daher sind Empfehlungen nur bedingt auf andere übertragbar.


    Selber bin ich akt. mit einem 325ti gelegentlich auf der Nordschleife (Touri) und auf dem Bilster Berg (mit OWL Event Services) unterwegs. Aufgrund deiner Fragestellung würde ich folgende 2 Punkte empfehlen.:


    - investiere vor allem in die Fahrzeugwartung: D.h. tausche lieber proaktiv Verschleißteile. Am Fahrwerk würde ich jedes Gummi -Silent Lager (vor allem Längslenker Hinterachse), Domlager, Dreieckslenker (inkl. Lager), Spurstangen ... gegen OEM Teile von Namhaften Herstellern tauschen.

    Ebenso die Bremsen... Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremsleitungen, Bremsschläuche, Bremssättel würde ich auch proaktiv tauschen.

    - wenn das Auto in Ordnung ist, würde ich ins Fahren investieren. Hier lieber ein Event ...Nordschleifentag mehr. Mit der Zeit wirst Du selber merken, was Dir nicht mehr gefällt. Genau hier würde ich dann ansetzen.

    Vermutlich: Bremse (Hockenheim) und Fahrwerk (zu weich).


    Auf keinen Fall würde ich in Motortuning investieren ... ausgenommen natürlich (proaktive) Wartung ... Hast du schon den Wasserkühler und Schläuche getauscht? Nicht zu vergessen die Keirippenriemen (inkl. Spanner, Rollen ... ggf. Kühlmittelpumpe)...


    Was ich sagen will, nach meiner Erfahrung treten bei solchen Aktionen Defekte auf, die bei 120 Km/h noch 10.000 Autobahnkilometer gehalten hätten.


    Zu Reifen selber sage ich nichts, da es zu subjektiv ist ... natürlich auch hier ... auf Defekte prüfen... eher proaktiv tauschen.

    Es macht keinen Sinn mit 1mm Restprofil den weiten Weg zur Nordschleife zu fahren und dann regnet es dort.


    Aber nochmal ... das alles sind nur meine persönliche Erfahrungen ... sie müssen für dich nicht gelten.


    Stefan

    Meine persönliche Empfehlung: Ich würde einen 6-Zyl. Benziner nehmen: Also 320i, 325i oder 330i. Warum: weil mir die M54 Motoren einfach gefallen. Sie laufen seidenweich, haben im unteren Drehzahlbereich Drehmoment und sind aber auch entsprechend drehfreudig. Zudem sind sie zuverlässig und langlebig. (Ein Preis-/Leistungstip wäre für mich ein 320i mit M54B22 -170 PS Motor)


    Meinen 325 ti (M54B25 -192 PS / 6Gang) nutze ich für alles.... Fahrten zur Arbeit (knapp 20 KM), (zügige Autobahn)Ausflüge mit meinem Mountainbike im Kofferraum aber auch bin ich damit (als langsamer, alter Fahrer) auf der Nordschleife und 'Bilster Berg' unterwegs. Da mir bei meinem Fahrzeug ein guter technischer Zustand (vor allem was Bremsen, Fahrwerk aber auch Motorkühlsystem und Keilrippenriementrieb) wichtiger ist als ein Optischer, bin ich preislich im unteren Segment eingestiegen und habe entsprechende Wartungs-/Reparaturarbeiten nach meinen Vorstellungen durchgeführt.

    Nach einer zügigen Autobahnfahrt musste ich feststellen, dass meine Abgasanlage undicht war. Nachdem ich das Auto auf der Hebebühne hatte, musste ich feststellen, dass die Undichtigkeit an der Verschraubung Downpipe (Katalysator) / Vorschalldämpfer war.


    Die Verschraubung und auch einer der Flansche war total korrodiert. Ich habe erst gar keinen Schraubenschlüssel verwendet und gleich die Flex, Säbelsäge und Bohrmaschine herausgeholt.


    Die neuen Dichtungen wurden dann mit Schauben aus der Restekiste verbaut. Nun ist es wieder dicht….

    Vorerst die letzte Arbeit... Mein Auto hatte ein Aftermarket-Autoradio verbaut, das nicht so passend Erscheinungsbild des Interieurs war. Gerade - da jetzt die Beleuchtung des Klima-Bedienteils wieder funktioniert - störte mich vor allem die unterschiedliche Beleuchtungsfarbe des Radios. Also auf 'Kleinanzeigen' ein günstiges Business CD gekauft. Da ich vorwiegend mein Smartphone als Musikquelle (Internetradio/Spotify) nutzen möchte, habe ich noch ein Bluetooth Interface verbaut. Es funktioniert viel besser als erwartet. Mein Phone verbindet sich schnell. Gut finde ich auch, dass ein Internetradio-Senderwechsel von den Bedientasten des Autoradios möglich ist ...