Beiträge von scottspark

    Ich persönlich kaufe mir Autobatterien (die der Fahrzeugspezifikation entsprechen) im freien Teilehandel aus dem unteren Preissegment. Wenn sie schwächeln gibt es eine neue.

    An neueren BMW Modellen gibt es die Möglichkeit, den Typ und die Kapazität der Batterie zu konfigurieren sowie einen Reset bei Neueinbau eine Batterie durchzuführen.

    hmm ... erhöhter CO Wert (Kontrollampen -> Engine Check, EML sind aus?)


    =>KAT defekt oder bei der Messung nicht warm genug

    =>Lambdasonden? (wurden anscheinend bereits getauscht)

    =>Fehler Kühlmitteltemperatursensor

    =>Undichtigkeiten Ansaugsystem und oder Abgasanlage

    ....

    Der auf den Angängen angezeigte Lambdawert 0.998 sieht gar nicht so schlecht aus. Wurde die Vorkat-Lambdasonde auch getauscht? Hast du einmal gegen den Katalysator geklopft? (es sollte akustisch nichts scheppern, d.h. die Träger des katalytischen Materials sollen nicht zerbrochen sein)... Ansonsten einmal schnell über die Autobahn fahren und und die Messung mit heissem Kat. wiederholen...

    => vielleicht hilft das (ist am Beispiel eines M54 6-Zylinder Motors)


    BMW M54/M52 Anfahrschwäche, schwankende Leerlaufdrehzahl | Saugstrahlpumpe, Ventil tauschen
    Ein leidiges Thema beim M54 Motor. Hierbei wollte ich nochmal den Wechsel des Luftsteuerung-Ventils, bzw. auch Saugstrahlpumpe genannt zeigen.Ventil: https:/...
    www.youtube.com

    Danke für das Thema - ich lese gerne davon! Dein Auto sieht gut aus: klasse Farbe, M-Paket auch die Innenausstattung macht einen guten Eindruck. Etwas neidisch bin ich auf deine Bastuck Komplett Abgasanlage :)


    So einige Reparatur- und Wartungsarbeiten habe ich an meinem Compact auch durchgeführt ... aktuell läuft er aber sehr gut.

    Seit Mai dieses Jahres bin ich 9.000 Km überwiegend zügige Autobahnkilometer gefahren, auch war ich schon 2 x damit auf der Nordschleife (Touri-Fahrten) und einmal auf dem Bilster Berg.


    Selten hatte ich gemessen an dem Verkaufspreis so viel Spass an einem Auto.


    Für April/Mai 2025 habe ich geplant die Hinterachse auszubauen, entrosten, komplett mit neuen Lagern zu versehen sowie die Kupplung /evtl. mit Zweimassenschwungrad) zu erneuern.

    .

    Der KWS kann ja per Live-Diagnose ausgelesen werden. Wenn die angezeigten Werte spinnen bei stabiler Drehzahl, ist der vermutlich hinüber. Da nur Original BMW einbauen.

    bedeutet das Akronym 'KWS' => Kurbelwellensensor ?


    Das mit der Saugstrahlpumpe kann ich bestätigen... (bei einer defekten Saugstahlpumpe können die geschilderten Probleme - besonders in der Warmlaufphase des Motors auftreten)


    Bei Problemen mit dem Leerlaufregelventilen gibt es in der Regel Einträge im Fehlerspeicher.

    Für die antriebswellen hab ich ein rundes Volleisen , da dran einen Halter geschweißt, damit niemandem auf die Finger gekloppt wird. Dann nen Vorschlaghammer, min. 5 Kg und das Ding geht raus :thumbsup:

    Solche Vorgehensweisen kann ich nachvollziehen... Ja, mache ich auch häufig selber.


    tw1st3d hat aber davon gesprochen, die Radlager "richtig" zu wechseln....

    Es liegt sicherlich an mir, ich habe es nicht geschafft die Radlager richtig zu wechseln. Durch festsitzende Bauteile bin ich vom vom Pfad der Tugend abgekommen.


    Die Situation, dies BlaueGasheizung und @Sportpaket II angedeutet haben, musste ich auch erfahren: Ich habe die Antriebswellen nicht aus den Mitnehmerflanschnaben heraus bekommen. Das ist oftmals bei alten Autos nicht ganz einfach aber bei meinem Compact saßen sie superfest. Da ich die Antriebswellen auch weiterhin verwenden wollte musste ich der Versuchung widerstehen sie mit einem Hammer auszutreiben.


    Ich habe mir dann das hydraulisches Ausdrückwerkzeug BGS 7775 angeschafft. Damit war ich erfolgreich. Diese Prozedur hat einige Schweißperlen verursacht.

    Ich habe dann eine neue Mitnehmerflanschnaben sowie ein Radlager-Kits bestehend Lager, Sprengring und Bundmutter (beides Febi) verbaut. (30er Vielzahn Nuss, Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel bis 300NM hast du oder kannst es dir ausleihen)


    Vorne war es vergleichsweise einfach. Die 36er Nuss habe ich mit dem Schlagschrauber einfach abbekommen. Der Innenring des Lagers lies such mit einem Schraubendreher und leichten Hammerschlägen vom Zapfen abtreiben. Auch für vorne habe ich komplett Kits Lager inkl. Nabe und 36er Bundmutter verbaut (36er Nuss, Schlagschrauber und Drehmomentschlüssel bis 300NM hast du oder kannst es dir ausleihen)

    Das würde ich bei einem BMW E46 (ausgenommen ein M3) nicht machen.


    Diese Arbeiten (Sandstrahlen und Pulverbeschichten) kann ich selber nicht durchführen. Das habe ich weder selber noch nie gemacht noch habe ich die nötigen Werkzeuge dafür.

    Die Beauftragung einer Firma wäre mir einerseits zu teuer und andererseits würde das Auto meine Hebebühne zu lange blockieren .... Eine Zwischenkonstruktion zu bauen (um ein schiebefähiges Auto zu haben) wäre mir zu aufwändig.


    Mit Brantox oder Hamerite habe ich noch nicht gearbeitet. Ich glaube, es verlässt auch meine Quick und Dirty Methode, d.h. man benötigt einen rostfreien Untergrund. Vielleicht geht es, wenn man nach dem Schleifen einen Rostumwandler aufträgt.


    Wäre es ein Auto - das ich wirklich liebe (BMW E46 M3 Coupe) - würde ich eher in den sauren Apfel beissen und ein Neuteil inkl. aller Schrauben und Montageteile kaufen...


    Ist aber nur meine Meinung und entsprechend deiner Fussnote

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."


    => entweder Quick und Dirty oder ein Neuteil kaufen. Aufgrund langer Wartezeit mit Handwerksfirmen im Bereich Oberflächentechnik, kommt Strahlen und Pulverbeschichten für mich nicht in Frage.

    Ja, denke ich auch - so ähnlich wird es sein. Ich habe vor Jahren erstmalig das Dinitrol Zeugs gekauft, war zufrieden und bin dabei geblieben. Insbesondere das 'Metallic' finde ich ziemlich haltbar.


    Ich glaube, wenn ich einen Hinterachs (Subframe) ausbauen (und mit neuen Lagern versehen ) würde, wäre aus Zeit- und Kostengründen Owatrol meine erste Wahl... Ich würde auch hier mit Drahtbürstenaufsätzen grob entrosten, mit Owatrol Öl aus der Sprüdose von innen und aussen satt einspühen und abschließend mit Owatrol Chassislack anpinseln.


    Rein gefühlsmässig bleibe ich bei 2 stufigen Verfahren gern bei einem Hersteller.

    Kühler und DISA sind zu oberst auf der Liste.


    Von Rostprävention verstehe ich nichts. Wie geht man das am besten DIY an? Ich höre viel von professionellen Rost-Behandlungen, das lohnt sich finanziell aber wohl eher nicht, habe ich den Eindruck.


    Habt ihr einige Tipps hierzu?


    Die Firma https://www.korrosionsschutz-depot.de vertreibt zahlreiche Produkte und zeigt Anwendungsbeispiele

    Selber gehe ich nach einer Quick und Dirty Methode vor. D.h. ich reinige nicht mit Trockeneis, eventueller Rostbefall beseitige und lackiere ich im Unterbodenbereich nicht immer komplett...


    Bei älteren Fahrzeugen verwende ich hierzu persönlich gerne Produkte von Dinitrol: insbesondere Dinitrol ML und Dinitrol Metallic


    Dinitrol ML ist eine penetrierende Flüssigkeit, die einerseits bestehenden Rost unterwandert, d.h. bestehende Korrosion stoppt oder verlangsamt aber auch in Blechüberlappungen tief einzieht. Sie ist für Hohlräume aber auch als erste Schicht für Unterböden und Achsen geeignet . Da Dinitrol ML sich mit der Zeit z.B. durch Spritzwasser ablöst, trage ich im Unterbodenbereich (Achsen) noch eine 2, Schicht Dinitrol Metallic auf.


    Als allererstes Verkleidungen vom Unterboden / Radhausinnenverkleidungen (darunter können sich richtige Komposthäufchen befinden)

    abbauen und mit einem Hochdruckreiniger sauber machen. Dann - sofern Vorhanden - losen Rost (Achsen, Subframe) abschleifen (Drahtbürstenaufsätze für Flex und Bohrmaschine), Dinitrol ML auftragen, 8 Std. trocknen lassen. Dinitrol in Hohlräume einbringen (Insbesondere Türschweller und die Bereiche der Wagennehmeraufnahmen fluten) und danach zumindest im Unterbodenbereich eine 2 Schicht Dinitrol Metalltic aufbringen.


    Für mich ist das eine sehr unschöne Arbeit. Mein Arbeitsplatz, meine Kleidung ist danach ziemlich versaut ...