Wann sich der Visco wie stark mitdreht bleibt halt immer so eine relative Sache irgendwie.
Ich verstehe aber auch nicht was du mit deinem Test jetzt beweisen oder widerlegen willst. Wenn du den Temperatursensor Kühlerauslass abziehst läuft der E-Lüfter. Und du hast im Moment (nach wie langer Zeit, bei welcher Kühlerauslasstemperatur, und unter welchen Umständen auch immer) 98 Grad Kühlwassertemperatur. Was soll ich da jetzt zu sagen?
Kann gut sein, kann auch nicht gut sein.. du musst mal anfangen zusammenhänge Fakten zu liefern die man dann auch mal interpretieren kann anstatt zusammenhangloser Bruchstücke in ein 3 einzelnen Posts.
Mit angestecktem Kühlerauslasstemperatursensor (weil wieso steckst du denn den immer aus?..):
Wie viel Grad erreicht der Motor nach welcher Zeit im Stand? Bei welcher Kühlerauslasstemperatur?
Wie viel Druck hast du im Kühlsystem? (Grob geschätzte Unterscheidung ob 3bar oder 1bar ist ausreichend)
Wie verhält sich die Temperatur beim Fahren? (beim Fahren sind jegliche Lüfter danke Fahrtwind völlig irrelevant)
Ok sorry, ich versuche alles in eins zusammenzufassen.
Soll-Zustand/Vorheriger Zustand:
Wann immer ich mit dem Wagen gefahren bin und die Kühlwassertemperatur beobachtet habe, sind diese egal unter welchen Bedingungen nie über 100grad gekommen. Sei es 200 Autobahn, Sonntagsverkehr in der Stadt oder an Bahnübergängen wartend das der Güterverkehr vorbeizieht.
Ist-Zustand:
Das Kühlwasser erreicht bei einer Außentemperatur von ~25grad innerhalb von 10-15min 90grad innerorts.
Außerortsfahrten mit 80-120kmh erreicht das Kühlwasser 98-99 grad auf egal welche Dauer. Kühleraustrittstemperatur war hier bei 60-80 je nach Last.
Innerorts steigt die Temperatur nach der 10-15 minütigen „warmfahrt“ ins „unendliche“ weiter und ich habe so Temperaturen von 120 grad erreicht/beobachten können, bevor ich den Motor sicherheitshalber ausgeschaltet habe. Die Kühleraustrittstemperatur war hier bei ~95grad.
Beobachtungen:
E-Lüfter:
Nach dem parken habe ich gemerkt, dass der E-Lüfter aus geblieben ist, trotz der hohen Temperatur.
Viskolüfter:
Bei einer Kühlwassertemperatur von 99grad lässt sich der Viskolüfter problemlos anhalten, weshalb ich an der Stelle auf eine defekte Viksokupplung tippe.
Kühlmittel:
Die Kühlaustrittstemperatur stieg von Anfang an immer mit, wenn auch nicht gleichmäßig mit der normalen Kühlmitteltemperatur.
Was ich bisher getestet habe:
Die Kühleraustrittswerte schienen mir i.O. Dennoch ging der E-Lüfter bei der 60grad Marke nie an, seit dem habe ich den Sensor vom Kühleraustritt abgesteckt damit ich weiter fahren kann ohne dass der Motor überhitzt, da nun der E-Lüfter bei ~95grad Kühlwasser anfängt mit zu drehen.
Ein CO2 Test ergab, dass die Zylinderkopfdichtung i.O ist.
Theorien:
- Defektes/Klemmendes Thermostat wegen der mitsteigenden Kühleraustrittstemperatur, möglicherweise teilweise offen?
- Defekte Wasserpumpe, vielleicht fördert sie nicht genug Wasser bzw. Schnell genug. Drucktest ist noch nicht erfolgt.
- Defekte Viskokupplung, gelesen die geht mal flöten, ist noch die erste und der Wagen hat 216.xxx auf der Uhr und die oben genannte Beobachtung.
- Defekten Kühleraustrittssensor, obwohl die Werte die ich auslesen konnte Sinnig schienen ging der Lüfter nie an, steckt man den Sensor ab, dreht der Lüfter anhand der Kühlmitteltemperatur mit.
Anmerkung:
Trotz des abklemmens des Auslasssensors steigt die Kühlmitteltemperatur im Stand auf 117grad. Diese Temperatur wird dann aber gehalten und steigt nicht weiter.
Das sollte alles sein was ich bisher beobachten/bemerkt/getestet habe
Sollten Informationen fehlen die vielleicht Hilfreich sein könnten, bitte ich um Rückmeldung, damit ich den Post/Beitrag erweitern kann.