M54B30 überhitzt

  • Hallo zusammen,

    Ich bin langsam echt am verzweifeln. Ich habe über die vergangenen 2 Wochen die Ventilschaftdichtungen, Steuerkette Vanos und die große getauscht als auch die Ölwannendichtung und Getriebe- Motoröl.

    Dafür mussten diverse Teile ab wie ihr sicher wisst. Daraufhin habe ich das Kühlsystem ordentlich (hoffentlich) entlüftet.

    Also kalter Motor, entlüftungsschraube auf, kühlmittelgemisch (1:1.5) eingefüllt bis es ausläuft. Zündung an, Gebläse niedrigste Stufe, Temperatur höchste und gewartet.

    Dann Motor an und kurze Gas Stöße gegeben ggf nachgefüllt und dann gewartet bis Thermostat offen ist, Motor abkühlen lassen und dann wieder kontrolliert.


    Davor hatte ich bisschen was falsch gemacht weshalb mir der Kühlmittelausgleichsbehälter geplatzt ist.


    So jedenfalls seit dem geht die Temperatur mir durch die Decke. Ich erhalte binnen kürzester Zeit (7-10km) 117grad Wasser oder mehr.

    Vor dem ganzen Spektakel ging es nichtmal über 100grad.


    Ich habe keine Ahnung woran es liegen kann!

    Geht das Thermostat kaputt sobald man es ausbaut? Wurde bereits erneuert ist von Mahle/Behr, wann weiß ich nicht.

    Wasserpumpe tut, Rücklauf vom Kühlwasser läuft ja auch?

    Anzeige war heute bei 32 grad außen zwischen der Mitte und Rot, vermute dass es dann zwischen 120 und 130 grad Wasser sein müsste. Der E-Lüfter ging auch erst kurz vor abstellen bei der genannten Temperatur an, während der Fahrt habe ich ihn nicht gehört bzw. Bei 110grad war er nicht an, kühler auslasstemperatur lag da bei etwas über 80grad.


    Hat jemand ne Idee bevor ich anfange wahllos Thermostat und andere Kühlmittelkomponenten zu tauschen?


    Edit: ich habe den Verdacht das es der Kühlmittelsensor nach Kühler ist, da der E-Lüfter bei hohen Temperaturen nicht anging. Nach einem Test, also abgesteckt und angemacht, hat der Ventilator sich gedreht. Nach warten dass der Motor abkühlt und danach starten ging der Lüfter bei ~95grad an und wurde immer schneller je höher die Temperaturen, so hat die Temperatur aber nicht mehr die 105 grad geknackt was ja ok wäre. Mit Klima an und Temperatur auf 16 grad ging die Motortemperatur dennoch auf 117grad hoch im Stand. Bei fahrt (innerorts) hat er die 110 gekratzt. Ist das normal?

  • Moin,

    Davor hatte ich bisschen was falsch gemacht weshalb mir der Kühlmittelausgleichsbehälter geplatzt ist.

    Und was genau ist da "schiefgegangen"?


    Für mich klingt das danach, dass das Thermostat öffnet (sonst würdest keine 80°C Kühlerauslass bekommen, also immerhin muss "irgendwas" durch den Kühler fließen), der E-Lüfter (der an die Kühlerauslasstemperatur gekoppelt ist) vermeintlich auch seine Arbeit tut, und demzufolge langsam die Wahrscheinlichkeit auf einen Kopfdichtungsschaden steigt. Was dann wieder zu dem Thema mit dem geplatzten Ausgleichsbehälter passt. In welcher Reihenfolge dann auch immer.


    Hast du "normalen" Druck im Kühlsystem? 117 Grad im Stand ist definitiv zu viel, das darf nicht sein. Wie hoch ist dabei dann die Kühlerauslasstemperatur?

    Ich würde vlt. mal noch die Wasserpumpe ziehen und schaun ob alle Flügel dran sind (Vlt. ist ja die Förderleistung daher nicht mehr ausreichend), oder dann eben direkt CO2 Test machen um die ZKD auszuschließen.

  • Vermutlich habe ich falsch entlüftet, die Schritte haben gepasst aber ich habe die etwas durcheinander gemacht, vermute deshalb ist der Behälter geplatzt.


    Wie könnte ich den Druck messen?


    Die Kühlerauslasstemperatur steigt von Anfang an glaube ich mit, müsste ich nachher nochmal testen, die pendelt sich dann wenn der Motor bei 117 ist, bei 80-85 ein.


    Beim Steuerkettentausch habe ich die angesehen und sah noch gut aus, ist eine von SKF mit den blauen Flügeln.


    Morgen wollte ich ein CO2 Test machen. Habe einfach weil ich nicht ewig warten will jetzt Thermostat, Wasserpumpe und Kühlmitteltemperatursensor nach Kühler bestellt. Habe den provisorisch abgestöpselt und seit dem läuft der an sobald die Motortemp bei 95 grad liegt.

  • Desweiteren vermute ich, dass der Viskolüfter bzw. Die Viskokupplung zuende ist, der Lüfter dreht sich zwar mit aber wird nie wirklich hörbar schnell, wie ich in anderen Foren gelesen habe, kann der ganz schön abgehen. Bei mir halt nicht wirklich, ich wollte noch den Test machen, bei warmen Motor den Lüfter anzuhalten, das sollte so wie ich verstanden habe, dann ziemlich schwer sein.

  • Also kühlwassertemperatur war eben bei 98 grad, der E-Lüfter lief (Kühlerauslass Sensor abgesteckt) aber der Visko Lüfter war recht langsam, ich konnte ihn so festhalten und hatte auch keine Angst da einen Finger zu verlieren oder so.

    Deutet auf eine defekte Kupplung hin oder?

  • Wann sich der Visco wie stark mitdreht bleibt halt immer so eine relative Sache irgendwie.

    Ich verstehe aber auch nicht was du mit deinem Test jetzt beweisen oder widerlegen willst. Wenn du den Temperatursensor Kühlerauslass abziehst läuft der E-Lüfter. Und du hast im Moment (nach wie langer Zeit, bei welcher Kühlerauslasstemperatur, und unter welchen Umständen auch immer) 98 Grad Kühlwassertemperatur. Was soll ich da jetzt zu sagen?
    Kann gut sein, kann auch nicht gut sein.. du musst mal anfangen zusammenhänge Fakten zu liefern die man dann auch mal interpretieren kann anstatt zusammenhangloser Bruchstücke in ein 3 einzelnen Posts.


    Mit angestecktem Kühlerauslasstemperatursensor (weil wieso steckst du denn den immer aus?..):
    Wie viel Grad erreicht der Motor nach welcher Zeit im Stand? Bei welcher Kühlerauslasstemperatur?
    Wie viel Druck hast du im Kühlsystem? (Grob geschätzte Unterscheidung ob 3bar oder 1bar ist ausreichend)
    Wie verhält sich die Temperatur beim Fahren? (beim Fahren sind jegliche Lüfter danke Fahrtwind völlig irrelevant)

  • Wann sich der Visco wie stark mitdreht bleibt halt immer so eine relative Sache irgendwie.

    Ich verstehe aber auch nicht was du mit deinem Test jetzt beweisen oder widerlegen willst. Wenn du den Temperatursensor Kühlerauslass abziehst läuft der E-Lüfter. Und du hast im Moment (nach wie langer Zeit, bei welcher Kühlerauslasstemperatur, und unter welchen Umständen auch immer) 98 Grad Kühlwassertemperatur. Was soll ich da jetzt zu sagen?
    Kann gut sein, kann auch nicht gut sein.. du musst mal anfangen zusammenhänge Fakten zu liefern die man dann auch mal interpretieren kann anstatt zusammenhangloser Bruchstücke in ein 3 einzelnen Posts.


    Mit angestecktem Kühlerauslasstemperatursensor (weil wieso steckst du denn den immer aus?..):
    Wie viel Grad erreicht der Motor nach welcher Zeit im Stand? Bei welcher Kühlerauslasstemperatur?
    Wie viel Druck hast du im Kühlsystem? (Grob geschätzte Unterscheidung ob 3bar oder 1bar ist ausreichend)
    Wie verhält sich die Temperatur beim Fahren? (beim Fahren sind jegliche Lüfter danke Fahrtwind völlig irrelevant)

    Ok sorry, ich versuche alles in eins zusammenzufassen.


    Soll-Zustand/Vorheriger Zustand:

    Wann immer ich mit dem Wagen gefahren bin und die Kühlwassertemperatur beobachtet habe, sind diese egal unter welchen Bedingungen nie über 100grad gekommen. Sei es 200 Autobahn, Sonntagsverkehr in der Stadt oder an Bahnübergängen wartend das der Güterverkehr vorbeizieht.


    Ist-Zustand:

    Das Kühlwasser erreicht bei einer Außentemperatur von ~25grad innerhalb von 10-15min 90grad innerorts.


    Außerortsfahrten mit 80-120kmh erreicht das Kühlwasser 98-99 grad auf egal welche Dauer. Kühleraustrittstemperatur war hier bei 60-80 je nach Last.


    Innerorts steigt die Temperatur nach der 10-15 minütigen „warmfahrt“ ins „unendliche“ weiter und ich habe so Temperaturen von 120 grad erreicht/beobachten können, bevor ich den Motor sicherheitshalber ausgeschaltet habe. Die Kühleraustrittstemperatur war hier bei ~95grad.


    Beobachtungen:

    E-Lüfter:

    Nach dem parken habe ich gemerkt, dass der E-Lüfter aus geblieben ist, trotz der hohen Temperatur.


    Viskolüfter:

    Bei einer Kühlwassertemperatur von 99grad lässt sich der Viskolüfter problemlos anhalten, weshalb ich an der Stelle auf eine defekte Viksokupplung tippe.


    Kühlmittel:

    Die Kühlaustrittstemperatur stieg von Anfang an immer mit, wenn auch nicht gleichmäßig mit der normalen Kühlmitteltemperatur.


    Was ich bisher getestet habe:

    Die Kühleraustrittswerte schienen mir i.O. Dennoch ging der E-Lüfter bei der 60grad Marke nie an, seit dem habe ich den Sensor vom Kühleraustritt abgesteckt damit ich weiter fahren kann ohne dass der Motor überhitzt, da nun der E-Lüfter bei ~95grad Kühlwasser anfängt mit zu drehen.


    Ein CO2 Test ergab, dass die Zylinderkopfdichtung i.O ist.


    Theorien:

    - Defektes/Klemmendes Thermostat wegen der mitsteigenden Kühleraustrittstemperatur, möglicherweise teilweise offen?


    - Defekte Wasserpumpe, vielleicht fördert sie nicht genug Wasser bzw. Schnell genug. Drucktest ist noch nicht erfolgt.


    - Defekte Viskokupplung, gelesen die geht mal flöten, ist noch die erste und der Wagen hat 216.xxx auf der Uhr und die oben genannte Beobachtung.


    - Defekten Kühleraustrittssensor, obwohl die Werte die ich auslesen konnte Sinnig schienen ging der Lüfter nie an, steckt man den Sensor ab, dreht der Lüfter anhand der Kühlmitteltemperatur mit.


    Anmerkung:

    Trotz des abklemmens des Auslasssensors steigt die Kühlmitteltemperatur im Stand auf 117grad. Diese Temperatur wird dann aber gehalten und steigt nicht weiter.


    Das sollte alles sein was ich bisher beobachten/bemerkt/getestet habe

    Sollten Informationen fehlen die vielleicht Hilfreich sein könnten, bitte ich um Rückmeldung, damit ich den Post/Beitrag erweitern kann.

  • Danke, ich glaube jetzt sind wir wieder auf einem Nenner unterwegs hier ;)

    Mit deinen Theorien würde ich unter den gegebenen Umständen soweit recht identisch mitgehen, allen voran die beiden bzgl. Thermostat und Wapu. Ggf. erweitert um die Theorie, dass auch etwas anderes den Durchfluss im Kühlsystem verringern könnte.

    Wie kommst du auf den Wert von 60 Grad Kühlerauslass bei dem der E-Lüfter angehen sollte? Ist mir jetzt so spontan unbekannt, wüsste aber den Wert auch nicht auswendig grade. Bin mir auch nicht sichr ob die DME beim Automatik (wegen zusätzlich verbautem Viscolüfter) den E-Lüfter anderes ansteuert oder nicht.

    Würde jedenfalls erstmal mit Wapu prüfen und Thermostat prüfen anfangen. Und dann mal testen ob du dein Temperaturproblem nun Fahrgeschwindigkeitsabhängig oder Drehzahlabhängig ist. Dann solltest doch eigentlich schon großteils wissen woran du bist.

    Deiner Beschreibung nach würde ich auch sagen, dass deine Viscokupplung defekt ist, bin mir aber eher unschlüssig ob das dein einziges, bzw. dein Hauptproblem ist.

  • Gut das es für Klarheit sorgt 😅.


    Das mit den 60grad Kühlerauslass, dass dann der E-Lüfter angeht habe ich irgendwo hier im Forum aufgeschnappt, bin von ausgegangen dass es ähnlich sein wird ob Automatik oder Schalter 😅.


    Das mit der Viskokupplung sehe ich genau so. Ich gehe von aus, dass die Viskokupplung vielleicht möglicherweise für ein paar Grad verantwortlich ist, aber nicht der Hauptgrund für die Überhitzung.


    Dann fange ich heute mit dem Thermostat und der Viskokupplung an und berichte wie sich die Temps verhalten.


    Danke für die Bestätigung 😅

    Den Thread habe ich erstellt bevor ich wirklich wusste wie ich voran gehen kann um spezielle Komponenten auszuschließen. Aber Bestätigung der Theorien geben immer ein besseres Gefühl.

  • Gut das es für Klarheit sorgt 😅.


    Das mit den 60grad Kühlerauslass, dass dann der E-Lüfter angeht habe ich irgendwo hier im Forum aufgeschnappt, bin von ausgegangen dass es ähnlich sein wird ob Automatik oder Schalter 😅.

    Aus dem TIS geht leider auch keine genaue Temperatur hervor ...


    pasted-from-clipboard.png