Okay, alles klar danke schon einmal für die zahlreichen Antworten eurerseits.
Ich denke mal ich werde meinen KFZ'ler fragen ob er eventuell wenn er eh die Federn und Domlager hinten tauscht mal die Schwellerverkleidung abmachen kann und mir mal ein paar Fotos von dem Zustand her.
Ich denke mal dann werde ich mich spätestens ende des Monats entscheiden ob ich dann die restliche Rostbeseitung angehen werde oder ggf. nachdem ich den Zustand des Schwellers begutachtet habe den Lakierer mal fragen wie viel er zusätzlich dafür haben möchte.
Beiträge von jdl_e46
-
-
Mahlzeit zusammen,
ich stehe vor einer Schweren Entscheidung.
Ich habe vor gut 1 1/2 Jahren einen E46 320d Touring mit 150PS für 2000€ von meinem Vater abgekauft.
Mit ihm bin ich auch eine gute Zeit begleitet gefahren und darf seit September auch selber fahren.
Kommen wir zu den eigentlichen Problemen:
Ich habe an allen Ecken und Kanten dieses Autos Rost. An den Radläufen hinten (so extrem das Reparaturbleche eingeschweißt werden müssen).
Der vordere linke Kotflügel, Innenseite unten links der linken hinteren Türe. Viele Steinschläge und Rostbildung auf der Motorhaube, Schwellerkante vorn ist minimal am Anfangsstadium (noch keine Pocken),
Minimale Rostbildung an der Heckklappe, Lackschäden am Einstieg der hinteren Rechten Seite, Verbeulten Tankdeckel und eventuell die ein oder andere Kleinigkeit.
Ich bin letzte Woche mit meinem Auto zu einem Lackierer gefahren. Der hat sich alles angeschaut. Für die komplette äußere Rostentfernung (Radkästen inkl. schweißen, Kotflügel vorne, komplette Motorhaube, Rost an der Türe, Schwellerkante abschleifen / lackieren, Rost an der Heckklappe, Tankdeckel, und alle weiteren minimalen Roststellen) inkl. abschleifen des ganzen Autos + 4 stufige Politur + Keramikversiegelung und Lackierung einer von mir neu gekauften M-Stoßstange verlangt etwa 2800- €. Meine Bedenken liegt noch daran wie der Schweller hinten aussieht, weil ich da auch schon die ein oder andere kritische Stelle gesichtet habe. Zusätzlich kommt auf mich noch eine Austausch der Domlager inkl. Gummis & Federn für beide Seiten hinten (Sportfahrwerk 2) hinzu. Dafür habe ich auch schon einen Termin bei der Werkstatt und bin da auch etwa 700- € quitt.
Ich stelle mir die Frage ob es sich lohnt, das alles in das Auto zu investieren. Die Kiste hat fast Ihre 4000.000km gelaufen, läuft aber immer noch sehr ruhig.
Das Auto hat 10 Jahre Service nur bei BMW bekommen und die anderen 10 Jahre ohne Wartungsstau bei einer anderen unabhängigen Werkstatt die sich auf E46 spezialisiert hat bekommen. Es wurde bereits viel an dem Auto (auch technisch) gemacht. Die Drallklappen wurden beispielsweise auf Kunststoff umgebaut, er hat einmal komplett neue Glühkerzen und ein neues Glühkerzen Steuergerät (2018) bekommen, ein neues Thermostat (2025), neuen Ölstandsensor (2020) , neue Lichtmaschine (2020), neuen Ölabschneider (2025), neue Kurbelgehäuseentlüftung (2025), neuer Abgasrückführungskühler (2020), neuer Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle (2020), neue Wasserpumpe (2020), Neuer Saugrohrsensor (2020), Haarriss im Ventildeckel wurde vernünftig geklebt / abgedichtet (2025) und sonst noch weitere Kleinigkeiten. Er hat eine Voll-Ausstattung (Sport-Leder-Sitze, Schwarzer Dachhimmel, Sitzheizung, Regensensor, Tempomat, MFL, 18 Zoll Felgen vom Z4, Xenon Scheinwerfer, M-Schaltknauf, Sportfahrwerksabstimmung 2 usw.). Tüv dieses Jahr im März neu bekommen.
Deswegen die Frage an euch macht es Sinn oder nicht?
Wahrscheinlich ist das nicht so einfach beantwortet aber Ihr könnt ja gerne mal eure Meinung zu dem Thema abgeben
-
Guten Tag zusammen,
ich wollte mich jetzt mal mit dem Problem vom MFL außeinandersetzten.
Also vorab. Alle Tasten Leuchten, das Tempomat funktioniert auch auf der rechten Seite des Lenkrads.
Die komplette linke Seite ist ohne Funktion. Egal ob mit Original-Radio oder mit dem Nachgerüsteten Avin Avant 2.Vor ein paar Jahren hatte das MFL laut Vorbesitzer keine Funktion mehr.
Zuletzt habe ich folgenden Fehler im Fehlerspeicher vorfinden:
4A30 4A30 Multifunktionslenkrad, Signal
Fehlerhäufigkeit: 1
Logistikzähler : 19
Kilometerstand 381790 km
mittlere Motordrehzahl 0.00 rpm
Kühlmitteltemperatur 7.96 deg C
maximaler Raildruck der letzten 10ms 55.14 bar
Einspritzmenge Sollwert ohne Mengenausgleichsregelung 40.96 mg/cyc
angesaugte Luftmasse pro Zylinder 0.00 mg/Hub
Ladedruckwert 984.61 hPa
Linearisierter APP1 0.00 %
Batteriespannung 9612.65 mV
Fahrzeuggeschwindigkeit 0.00 km/h
Atmosphärendruck 984.61 hPa
kein Signal oder MFL nicht verbaut
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode: 4A 30 01 02 00 00 01 13 95 23 00 3A 07 68 00 64
00 3B 00 64
Kann mir da eventuell jemand weiterhelfen?
Wie kann ich den Fehler finden?
VG Jamie
-
Guten Abend an alle!
Nachdem ich mich selbst mit den PDC Probleme verflucht habe (hab PDC mit Gebrauchtteilen nachgerüstet
) habe ich jetzt auch die typischen Probleme mit den Sensoren.Ich habe 6 Originale rumliegen, nur 2 funktionieren (4 davon sind die eckigen und 2 davon die runden). Wie es immer gemacht wird, habe ich außen die originalen (2x eckig, habe einen FL und die funktionieren trotzdem) drin und in der Mitte irgendwelche runden Noname. Natürlich machen die Noname Probleme, da sie sporadisch rumpiepsen, obwohl nichts da ist (mit I**a visuell bestätigt). Die anderen 4 Original-Sensoren hab ich getestet, diese sind alle leider defekt. Ich überlege einen für Testzwecke in einen Ultraschallreiniger zu legen, um zu sehen, ob die Reinigung ihn reparieren kann. Ich werde mich dann mit (hoffentlich positiven) Ergebnissen wieder melden.
Vielleicht hat hier jemand Erfahrung mit dem Reparieren der Sensoren
? Bei meinem Compact habe ich damals einen Sensor durch das Einsprühen mit WD-40 repariert, aber in diesem Fall hat das nicht geholfen.Die Sensoren lassen sich leider nicht von innen reparieren das ist schlichtweg einfach nicht möglich.
Kontrolliere mal die Steckverbindungen und gebe etwas Kontaktspray drauf.
Vielleicht hilft das ja -
Genau. So sollte es sein.
Hast du evtl. an den Verstellschrauben für die Scheinwerfereinstellung gedereht und bist evtl auf Anschlag ?
Du könntest mal manuell die Scheinwerfer in der Höhe komplett "durchfahren" also mal komplett von "hoch" nach "unten" schrauben um zu sehen ob mechanisch nichts blockiert. (Ersteinmal an einem Scheinwerfer)
Allerdings müsstest du sie hinterher wieder einstellen (lassen) Oder mach dir an der Wand vorher Markierungen.
Das ist ein guter Vorschlag. Werde ich gleich direkt mal ausprobieren.
-
Nur bei der Initialisierung ? Und sonst funktionieren die Motoren ?
Ich weiß es nicht, bzw. nehme die Motoren jetzt nicht war. Ich hatte es schon das wenn ich die Stecker ab und wieder drauf gesteckt habe haben sie für den Tag funktioniert und danach nicht mehr. Normalerweise fahren die Stellmotoren ja beim Start einmal hoch und wieder runter und positionieren sich dann richtig. Dies ist bei mir aktuell nicht der Fall.
-
Genau! Tausche die beiden Sensoren einfach mal untereinander und dann berichte einfach nochmal.
Falls du Fragen zu INPA hast sag gerne Bescheid :^)
-
Der Fehlerspeicher vom LSZ vielleicht und wenn du das Licht eine Weile nach der Zündung einschaltest ist der Vorgang schon abgeschlossen.
Mhh okay ich komme leider nicht aufs LSZ per Inpa du hängst da quasi im Loop.
-
Und dabei ist nur wichtig ob rund oder eckig.
Das ist vollkommen egal. Ich hatte vorher runde Sensoren drinnen und habe alle 4 gegen eckige (2 Nachbauten / 2 Original) getauscht.
Dies funktioniert ohne Probleme. -
Alles anzeigen
Hallo Zusammen,
ich bin endlich mal mein defektes PDC angegangen und bin jetzt etwas ratlos. Für den Kontext: beim einlegen des Rückwärtsgangs piepte das PDC jedes Mal für etwa 2 Sekunden durchgehend und verstummte danach. Also habe ich kurz recherchiert, festgestellt, dass es ein defekter Sensor sein könnte und beim hören fiel mir auf, dass tatsächlich einer der vier Sensoren kein Lebenszeichen von sich gibt.
Also habe ich folgendes Ersatzteil bestellt: https://www.autodoc.de/ridex/8120747
Beim einbauen ist mir allerdings aufgefallen, dass die innere Form des Steckers nicht zum Original passt. Wie kann ich nun den richtigen finden bzw. einen passenden 3rd-Party Sensor? HSN 0005 TSN 622Hier der Original Anschluss:
WhatsApp Image 2025-02-11 at 15.26.45.jpeg
hier nochmal den Anschluss des Ridex Sensors:
pasted-from-clipboard.pngAls ich versucht habe den neuen Sensor dennoch anzuschließen blieb das Geräusch des PDC komplett aus, also nicht mal das anfängliche durchgehende Geräusch was noch mit dem defekten Sensor kam.
Hey,
Nachbauten funktionieren wenn überhaupt leider nur in der Mitte links und in der Mitte rechts. In den äußeren 2 Positionen (rechts außen / links außen) benötigst du auf jeden Fall originale Sensoren. Welchen hast du ausgetauscht?
Hast du eine Möglichkeit das ganze per Laptop und INPA auszulesen?
Per INPA bekommst du jeden einzelnen Sensor angezeigt und kannst dir auch das Fehlerprotokoll ausgeben lassen.