Ok nehme ich so mit, danke.
Auch die LMM Geschichte ist ganz interessant.
Ok nehme ich so mit, danke.
Auch die LMM Geschichte ist ganz interessant.
Das Fahrzeug habe ich mit ca. 210.000 Kilometern als 3 Jahre Standfahrzeug in der Garage gekauft (Sep. 2023). Damals beim anschauen, sowie beim abholen ist er nicht angesprungen. Wir haben dann eine neue Benzinpumpe verbaut und dann lief er, allerdings nicht perfekt. Er hatte keine Kats und billige Fächerkrümmer von eBay verbaut (hat der TÜV auch nicht gut gefunden..). Vorne links gab es wohl mal einen Unfall, da der Kotflügel beschädigt ist und die Bremse krumm war. Dafür hat er aber so gut wie keinen Rost und war verhältnismäßig günstig.
Das alles erstmal gemacht und dann hat er auch TÜV bestanden und war quasi wieder am Leben. Im Jan. 2024 wurde dann nach einer Überhitzung (Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho auf Rot) alles mögliche getauscht: Kühlmittelbehälter (leider Febi), die beiden Schläuche (leider auch Febi), das Thermostat (Continental) und die Wasserpumpe (vmtl. auch keine gute Marke).
Zwischendurch wurde noch die Ventildeckeldichtung (Elring), der Luftmassenmesser (Hella), der Öldruckschalter (Meyle), die Zündkerzen (NGK), die Zündspulen (Bremi), sowie die KGE (Leider ein Kit von Febi) inkl. die Ansaugkrümmer Dichtung (Elring) getauscht. Bestimmt noch andere Kleinigkeiten aber definitiv nichts großes.
Man muss sagen, dass er danach wunderbar lief, keine Geräusche, wunderbarer Lauf alles top. Bis vor ungefähr 2-3 Wochen, bis das mit den höheren Temperaturen wieder angefangen hat (max. 114 Grad). Dabei ist aufgefallen, dass u.a. der Lüfter nicht lief und das Auto auch bei der Fahrt nicht abkühlen wollte, liegt vmtl. daran, dass das Thermostat nicht aufmacht (Schlauch war manchmal heiß, aber kann ja nicht offen gewesen sein, wenn es nicht kühlt..) und dementsprechend der Sensor unten eine zu niedrige Temperatur gemessen hatte, um den Lüfter anzusteuern. Manuell per INPA lässt er sich ansteuern, geht aber nach max. 2 Minuten wieder aus (evtl. doch ein Defekt, ein Sensor oder das Steuergerät vom Lüfter? -> E-Lüfter).
Kühlmittel hat bis dato keines gefehlt und ich dachte mir eigentlich, dass es eventuell an den abartigen Außentemperaturen liegen könnte (man sagte mir, dass bis 110 Grad okay sei, und manche Thermostate erst ab 108 aufmachen..). Dann vor einem Tag die Wasserpumpe ausgebaut und den Schaden entdeckt. Irgendwas scheint da definitiv nicht richtig, tippe zusätzlich noch auf das Thermostat und ggf. ein paar Sensoren (aber wird sich zeigen, wenn der große Kühlkreislauf mal vernünftig aufmacht).
Ist so die grobe Teilegeschichte bis jetzt, ich bin der dritte Halter und Fahrer des Fahrzeuges dennoch ist noch ein wenig zutun, womit ich auch kein Problem habe.
"Dieses öftere Überhitzen ist wirklich das letzte was ein l6 Alu-Kopf mit Alu-Block braucht. Schon mit bissl Pech verzieht sich der Kopf und dann wird es richtig teuer und nervig."
- Ich hoffe mal nicht auf den Worst-case. Fahrzeug bleibt erstmal stehen, bis alles wieder funktioniert..
"Mal per Diagnose beobachtet wie sich die Temperaturen entwickeln?"
- Durchaus, aber zeigt mir das gleiche an wie zum Beispiel die iBUS-App. Der Austritts-Kühlmittelsensor ist immer kühler, vmtl. dadurch, dass das Thermostat nicht aufmacht oder eben sehr sehr spät.. mehr gibt es da nicht zu beobachten, oder gibt es noch was, außer neben der Öl-temp?
Vielen Dank.
Grüße
Naja.. prinzipiell ist das Schaufelrad nur abgerochen, also werden da maximal Späne irgendwo rumschwimmen.. hoffentlich nicht so schlimm?
Tatsächlich nur Pumpe getauscht, befüllt, entlüftet, und dann das oben genannte Problem.
Besteht die Möglichkeit, dass er sich irgendwelche Plastikteile ins Kühlsystem gezogen hat?
Haben heute die Wasserpumpe durch eine mit Metallschaufelrad ersetzt, und jetzt überhitzt er komplett bis 120 Grad (jetzt bis nach Hause..). Er will nicht wirklich entlüften und irgendwas klappert da vor dem Thermostat (ist von Continental, auch Jan. 2024 gewechselt) auch nicht so Gesund..
Mit der Febi Vermutung habt ihr Recht, mir hat es die Wasserpumpe zerhauen. Auch aber meine Schuld, dass es eine Pumpe mit Plastikrad war.
Vielen dank euch.
Alles klar, das könnte einiges erklären. Danke.
Ich wechsele das mal durch und gebe dann nochmal Feedback.
Vielen dank euch!
Den Grund von damals kann ich dir nicht nennen, vmtl. Thermostat oder so typische Schwachstellen. Da war auch dauerhaft die Lampe für den Kühlmittelstand aktiv, obwohl genug drinnen war.. deswegen kam direkt alles einmal neu.
Bis er überhitzt dauert es schon ein Stück, ich würde sagen 10-15 Minuten.. das arbeitet sich langsam hoch. 97 Grad, dann 101 und dann steigt es stetig. Über 111/114 kommt er aber dann doch nicht (würde es auch nicht weiter ausreizen wollen..).
Beim entlüften auch Gasstöße gegeben, Kühlmittel bei Bedarf nachgefüllt.. sollte definitiv gepasst haben, fehlt auch nichts.
Welche Teile genau verbaut sind kann ich dir gerade nicht sagen, ich tippe auf Febi.. vmtl. nichts gutes dafür, oder? Ist aber auch nicht länger als ein halbes Jahr verbaut, müsste doch eigentlich eine Weile halten.. selbst wenn nicht beste Marke verbaut ist?
Der Kühleraustrittssensor hatte ich nie höher als 80 Grad beobachtet, eventuell hat der auch einen weg. Habe alle Sensoren dafür neu bestellt und würde die auch zusätzlich wechseln wollen.
Hallo zusammen,
das Kühlsystem an meinem E46 scheint nicht richtig zu funktionieren.
Ich fahre einen BMW E46 Coupe 320ci M54B22 VFL.
Was schon gewechselt wurde:
Wasserkühler (Nissens), Wasserpumpe, Thermostat, Kühlmittelbehälter & die beiden Schläuche, welche vom Thermostat abgehen.
Kühlsystem neu befüllt und natürlich entlüftet.
Da er damals überhitzt ist (Nadel im roten Bereich) wurde alles daraufhin gewechselt. Der Wasserkühler aufgrund von Aufblähungen und Beschädigungen.
Mein aktuelles Problem ist, dass er im Stand als auch während der Fahrt zu warm läuft, die maximale Temperatur war hier 114 Grad. Die Temperatur wurde ausgelesen mit der iBUS-App, als auch mit INPA auf dem Beifahrersitz, beide Werte sind quasi identisch. Was mir aufgefallen ist, dass der E-Lüfter nicht anspringt bei den Temperaturen, dieser lässt sich aber via. INPA ansteuern und funktioniert auch. Ich habe jetzt das Kabel vom Sensor (am Schlauch vor dem Wasserkühler) abgesteckt, damit der Lüfter überhaupt läuft (mit vmtl. 40% Geschwindigkeit, definitiv keine 100%).
Unabhängig davon läuft er trotzdem zu warm und erreicht die oben genannten Temperaturen. Thermostat scheint auch aufzumachen, da der untere Schlauch heiß wird. Aber komisch ist, dass er auch während der Fahrt nicht viel runterkühlt.. vielleicht bis 103 Grad.
Die Nadel im Tacho ist in der Mitte und weit weg vom roten Bereich, dennoch sind die Temperaturen nicht normal..
Zu meinen Fragen:
Wie warm darf ein E46 dieser Baureihe maximal werden?
Hat jemand ein paar Ideen, woran es liegen könnte? (eventuell mit Erklärung, damit ich das ein wenig nachvollziehen kann)
Ich danke euch vielmals.
Viele Grüße,
Felix