Das Fahrzeug habe ich mit ca. 210.000 Kilometern als 3 Jahre Standfahrzeug in der Garage gekauft (Sep. 2023). Damals beim anschauen, sowie beim abholen ist er nicht angesprungen. Wir haben dann eine neue Benzinpumpe verbaut und dann lief er, allerdings nicht perfekt. Er hatte keine Kats und billige Fächerkrümmer von eBay verbaut (hat der TÜV auch nicht gut gefunden..). Vorne links gab es wohl mal einen Unfall, da der Kotflügel beschädigt ist und die Bremse krumm war. Dafür hat er aber so gut wie keinen Rost und war verhältnismäßig günstig.
Das alles erstmal gemacht und dann hat er auch TÜV bestanden und war quasi wieder am Leben. Im Jan. 2024 wurde dann nach einer Überhitzung (Kühlmitteltemperaturanzeige im Tacho auf Rot) alles mögliche getauscht: Kühlmittelbehälter (leider Febi), die beiden Schläuche (leider auch Febi), das Thermostat (Continental) und die Wasserpumpe (vmtl. auch keine gute Marke).
Zwischendurch wurde noch die Ventildeckeldichtung (Elring), der Luftmassenmesser (Hella), der Öldruckschalter (Meyle), die Zündkerzen (NGK), die Zündspulen (Bremi), sowie die KGE (Leider ein Kit von Febi) inkl. die Ansaugkrümmer Dichtung (Elring) getauscht. Bestimmt noch andere Kleinigkeiten aber definitiv nichts großes.
Man muss sagen, dass er danach wunderbar lief, keine Geräusche, wunderbarer Lauf alles top. Bis vor ungefähr 2-3 Wochen, bis das mit den höheren Temperaturen wieder angefangen hat (max. 114 Grad). Dabei ist aufgefallen, dass u.a. der Lüfter nicht lief und das Auto auch bei der Fahrt nicht abkühlen wollte, liegt vmtl. daran, dass das Thermostat nicht aufmacht (Schlauch war manchmal heiß, aber kann ja nicht offen gewesen sein, wenn es nicht kühlt..) und dementsprechend der Sensor unten eine zu niedrige Temperatur gemessen hatte, um den Lüfter anzusteuern. Manuell per INPA lässt er sich ansteuern, geht aber nach max. 2 Minuten wieder aus (evtl. doch ein Defekt, ein Sensor oder das Steuergerät vom Lüfter? -> E-Lüfter).
Kühlmittel hat bis dato keines gefehlt und ich dachte mir eigentlich, dass es eventuell an den abartigen Außentemperaturen liegen könnte (man sagte mir, dass bis 110 Grad okay sei, und manche Thermostate erst ab 108 aufmachen..). Dann vor einem Tag die Wasserpumpe ausgebaut und den Schaden entdeckt. Irgendwas scheint da definitiv nicht richtig, tippe zusätzlich noch auf das Thermostat und ggf. ein paar Sensoren (aber wird sich zeigen, wenn der große Kühlkreislauf mal vernünftig aufmacht).
Ist so die grobe Teilegeschichte bis jetzt, ich bin der dritte Halter und Fahrer des Fahrzeuges dennoch ist noch ein wenig zutun, womit ich auch kein Problem habe.
"Dieses öftere Überhitzen ist wirklich das letzte was ein l6 Alu-Kopf mit Alu-Block braucht. Schon mit bissl Pech verzieht sich der Kopf und dann wird es richtig teuer und nervig."
- Ich hoffe mal nicht auf den Worst-case. Fahrzeug bleibt erstmal stehen, bis alles wieder funktioniert..
"Mal per Diagnose beobachtet wie sich die Temperaturen entwickeln?"
- Durchaus, aber zeigt mir das gleiche an wie zum Beispiel die iBUS-App. Der Austritts-Kühlmittelsensor ist immer kühler, vmtl. dadurch, dass das Thermostat nicht aufmacht oder eben sehr sehr spät.. mehr gibt es da nicht zu beobachten, oder gibt es noch was, außer neben der Öl-temp?
Vielen Dank.
Grüße