Natürlich, aber wenn man beizeiten Vorsorge an der Karosserie betreibt, ist der E46 auch in Bezug auf Rost unauffällig.
Beiträge von Ralf 68
-
-
Stimmt...das verstehe ich auch nicht.
Vielleicht habe ich nicht lang genug genebelt oder nicht richtig aufgepasst.
PS: Ich habe die Zylinder endoskopiert und Kompression gemessen.
Alle Zylinder bei 14bar warm.
Hohnschliff noch sehr ausgeprägt.
Das obwohl ich den Wagen in den letzten Jahren fast nur Kurzstrecke benutzte.
Wenn man auf die modernen Assistenten verzichten kann, ist der E46 ein absolut robuste Auto für lange lange Zeit.
-
Wie versprochen die Auflösung.
Es gab zwei Fehler.
1.im hinteren Bereich der Ansaugbrücke fehlte auf einem Stutzen eine Gummikappe. Dadurch zog er Nebenluft was beim M54 zu allerlei Symptomen führt.
2.Der Benzindruckregler am Benzinfilter (eine Einheit) war defekt. Die Membrane war defekt wodurch Benzin über den Vakuumschlauch in den Ansaugtrakt gepumpt wurde.
Das muss eine zeitlang gering gewesen sein....er lief damit noch. Als die Membrane ganz gerissen war....kam an den Einspritzventilen nichts mehr an, dafür wurde der Ansaugtrakt geflutet.
Achtung!!!!
Der Benzinfilter/Regler war erst 1 Jahr alt von der Firma Bosch.
Offensichtlich gab oder gibt es einen Produktionsfehler.
Ich habe jetzt einen von Mann montiert
-
Heute hat ein Kollege den Wagen kurz mit ISTA geprüft.
Da waren einige Parameter aus dem Soll.
Lambdawerte.....NW Position Zündaussetzer...KW Position unplausibel...etc etc.
Ich werte diese Fehler als Symptome eines Problems, der zu dieser Schieflage etlicher Parameter führt.
Habe das schon einmal mit einem Vakuum Problem gehabt. Da waren auch etliche Fehler abgelegt....die aber die Ursache in einer verrutschen VDD hatten.Ich habe mir die ISTA jetzt auch bestellt und will versuchen damit weiter zu kommen.
-
Zwischenstand.
Habe den Kabelbaum zu den Zündspulen durchgemessen. Kein Befund alles in Ordnung.
Habe dann das Steuergerät nochmals mit Kältespray behandelt. Keine Veränderung.
Wenn jemand noch eine Idee hat.....
-
Fehler besteht noch immer.
Keine Fehler gespeichert.
-
Zwischenbericht.
Ich habe den Auslasssensor getauscht und anscheinend läuft der Motor wieder wie er soll. Ich bin aber noch nicht dazu gekommen es wirklich zu testen.
Sollte der wieder in Kürze ausfallen, ist definitiv klar, dass in der Zuleitung oder dem Steuergerät selbst ein Defekt vorliegt.
Ich werde berichten
-
PS: Danke für die Infos und Mühe
-
Hervorragend kombiniert
Steuerzeiten: Ich weiß nicht, ob die Motorsteuerung, zwischen einem defekten Sensor und einer fehlerhaften Vanos unterscheiden kann.
Die Vanos habe ich vor einigen Monaten mit einem Kessler Kit überholt.
Das sagt natürlich nicht aus, dass ein Defekt dadurch ausgeschlossen ist.
Es kann durchaus möglich sein, dass der Regelkolben Auslass fest ist und dadurch die Steuerzeiten nicht mehr passen bzw die Sensoren Werte messen, die außerhalb des Regelbereiches liegen.
Ich habe jetzt nochmal einen neuen Sensor geordnet.
Falls der Motor dann sauber läuft, habe ich wie du korrekt geschrieben hast, nicht das eigentliche Problem gefunden aber ein Hinweis wo das Problem zu suchen ist.
Der Weg wäre dann ebenfalls wie du korrekt beschrieben hast, der Kabelbaum oder eben das Steuergerät selbst.
-
PS...das sind offensichtlich Hall Sensoren, die mit einer Spannung versorgt werden und ein Signal ausgeben.
Weiß jemand welche Spannung Anliegen muss?