Beiträge von mazdamax

    Das Selbe hab ich auch manchmal.


    Fahr mal mit dem Finger über den Lichtsensor beim Lichtschalter ...
    die kleine Linse ist das beim schalter ,..... wenn ich das mach, dann ist wieder ne Zeit Ruhe.


    Bei mir spinnt er, wenn es einmal hell und dann wieder dunkel wird, oder es sehr dämmrig ist.
    Dann wird es einmal stärker und einmal schwächer.


    Bei mir nehme ich an, weil einmal das Fenster offen war und es stark regnete und viel Wasser drüber gelaufen ist.


    Ist ja auch, wenn es regnet und man die Tür auf macht ...immer läuft Wasser über den schalter.
    Ich wisch immer drüber und dann geht es wieder für ne längere Zeit.


    mfg max

    Das kommt auf ein altes solides tuning zurück !


    Habe selber einen meiner Wagen modifiziert .... kurz übersetztes Getriebe und dann auch noch kleineren schwung verabut inkl. abgedreht.


    Das Ganze ist so ne Sache ..... das der Motor komplett unrund läuft ist nicht ganz richtig, aber er läuft sicher nicht mehr so schön wie vorher.
    Wichtig ist es, es nicht zu übertreiben, denn es könnte sein, dass der Schwung das Drehmoment nicht mehr aushält und reisst oder einfach zu warm wird.
    Schließlich drückt ja auch die Reibscheibe auf den schwung und erzeugt Wärme.


    Ich hab es bei mir, rein nur wegen Beschleunigung gemacht.
    Nur aus Jux heraus um etwas besseren Durchzug zu bekommen, würde ich mir die Arbeit nicht antun.
    Viel Arbeit und dann eher weniger Erfolg bei mäßiger Bearbeitung.


    Da ich mehrere Schwünge daheim liegen habe, war es eher egal.

    Muss ich mich auch noch ergänzen.
    Bis auf das letzte Jahr bin ich ca. 65 000 im Jahr gefahren und das fast nur AB.


    Aber seit einem Jahr fahre ich nur mehr Stadtgebiet und Freiland .....

    MAn muss ja festhalten, wenn es glatt ist und ich mit DSC Gasgebe ziemliche Bremsschläge ausgeübt werden, wenn 20cm Schnee liegt.


    Ich hab in diesem Fall immer die erste Stufe ausgeschaltet und keine Probleme mit dem Diff.


    Das Problem ist ja, dass wenn er regelt, dann gegen die Antriebskrat und die Welle wird wechselseitig stark beansprucht, was für die Lagerung und Verzahnung ausschlaggebend sein kann.


    Wenn nur die Räder durchdrehen, bleibt der Druck auf einer Seite .....

    Öllampe ist sicher der Niveaugeber .


    10W ist ein dickeres Öl, jedoch aber nicht bei Betriebswärme.
    Ein 10W - 40 ist dann gleich wie ein 5W - 40 !


    Einzig der Start - Kaltphase ist anders.
    Dünn werden dann beide bei hohen Temp.


    0W - 30 kann man genauso reintun, ich würd es aber nicht für nen Motor nehmen der über 100 000km drauf hat. Nicht weil es schlecht ist, sondern weil er vielleicht einen Ölverbrauch haben könnte.
    Mehr kann nicht sein !


    Bei DPF ist es so, dass man den Ölstand nicht auf Full füllen darf, weil er in den Motor bläst und dabei der Stand steigt !
    Ist der Ölstand auf Full, kann er einen Ölschlag abfangen ..... dann hat er es geschafft ....


    Bei einem Diesel hat das Öl nicht nur eine Schmiereigenschaft sondern auch eine Reinigungseigenschaft. Im Öl befinden sich dann nämlich Russteile von der Verbrennung und diese verändern schneller die Schmiereigenschaft

    Hab mir schon mehrere Gedanken bezüglich Dif.lagerschäden etc. gemacht.


    Habe einige Freunde welche nur mit eingeschaltenem ESP und ASR fahren und ebenso Probleme mit dem Diff haben und das bei 70 000 - 80 000km.


    Ich hab bei meinem 142 000km im Moment drauf und üüberhaupt kein Problem oder Spiel in der Kardan bis zu den Rädern.
    Fahre aber im Winter fast immer mit ausgeschaltenen ASR wo ich ihn drehen lasse und er nur Leistung wegnimmt, wenn es zu viel ist.


    Beim Wegfahren auch oft alles ausgeschaltet ... also 5Sek. auf den schalter und DSC komplett weggeschalten.


    Ich lass ihn einfach drehen und lass nicht die Elektronik dauernd auf die Räder knallen.


    Meine Theorie geht dahingehend, dass die harten Eingriffe der Elektronik auf die Räder/Bremsen Schläge auf die Kardan ausüben und die Lager deswegen schneller kaputt gehen !


    Was sagt ihr dazu .....


    Ich konnte dieses so feststellen und könnte dieses schon so daraus leiten. ..

    Wenn du ein 10W - 40 reingetan hast, ist es ebenso ok, Kaltstart besser ist ein 5W-40.


    Im Grunde genommen, jedes Öl, das gut schmiert macht den Motor nicht kaputt !


    Man sagt auch bei den neuen Motoren, dass man in der Anfangsphase bis ca. 120 000km ein 5W - 40 nehmen sollte und nachher ein 10W genauso gut ist.


    Die Toleranzen werden größer durch Verschleiss und da kann es bei dünneren Ölen sein, dass diese durchgezogen werden und ein Ölverbraucht entsteht.


    Sowieso gefährlich ist es bei DPF ....


    Mein BC zeigt auch beim Nullstellen 30 000km an, aber nach 18 - 20 000km ist 0 auf der Uhr.
    Hab ein 5W drinnen und vielleicht 0,1l Öl Verbraucht auf 20 000km und 142 000km am Tacho.


    Solange keiner ein 15W reinfüllt ist alles ok !!!
    Ein 0W ist für meine Meinung nach auch zu dünn, alles andere find ich voll ok.

    Longlife Öle sind eher Dünnflüssig und keine Dickflüssigen Öle.


    Die Viskosität ist das A und O.


    Ein 5W - 30 ist ein vollsynthetisches Öl und komplett richtig für die neuen BMW.


    Was auch möglich ist bei allen 16V motoren, ein 10W - 40 .... hier sind es aber meistens teilynthetische Öle welche eine zähere Viskosität als Vollsynt. haben.


    Auf keinen Fall gehören 15W - 40 Öle ausser bei sehr alten Modellen in die Motore. Hier geht es noch bei der 8 Ventil Technik aber nicht mehr bei den 16V.


    Ich fahre mit 5W - 40 und kann mich nicht beschweren. Ausserdem geht es eh nicht länger als 20 000km wegen BC.


    Longlife Öle halten aber locker 40 000km aus .... so sieht man es auch bei Peugeot, welche solche intervalle auch haben !


    Früher war der Intervall bei 15 000km ... also 20 000km auch nicht wirklich viel anders.


    Ich fahre einen Diesel und ausser dass nach 20 000km sich das Öl wegen der Verbrennung dunkel färbt ist nicht viel.
    Viskositätstest haben auch bewiesen, dass nach den 20 000km keine Bedenken sind.


    Man muss aber auch dazu sagen Castrol Öle z.B. weißen auch darauf hin, dass sie die Norm mit dem Öl "übertreffen".


    Wenn man auf Billigöle zurück greift, ist man selber schuld.


    Du kannst dir auch ein gutes 5W - 40 kaufen und alle 10 000km raus tun, wem stört das ausser deiner Geldbörse .. möglich ist alles !


    Aber Filter dann auch mitwechseln !


    ICh wechsle bei meinem Mazda BJ 89 auch alle 10 000km das 10W - 40 aber auch nur, weil der Motor immer höchstbeansprucht ist.


    Dicker wird ein Öl auf jeden Fall nur, durch ablagerungen sonst nicht.


    Wichtig ist, dass es die Schmierfähigkeit verliert ... ausserdem sollte man auch Öl wechseln, wenn das Öl über ein Jahr im Wagen ist.
    Grund sind einfach die Schmierfähigkeit .....