Dann kauft man halt ein Anschweißrohr , welches paßt.
War ja nur ´n Beispielbild.
Beiträge von Micha1980
-
-
Was ist mit einem Anschweißrohr?
Wenn dein ESD noch ok ist, dann würd ich lieber ein Rohr am Schalldämpfer anschweißen.
Wichtig, das kleinere original-Loch, was vorher der Auspuff war, darf nicht vergrößert werden. Am besten das Original Rohr so abflexen, daß noch 2-3cm vom Schalldämpfer abstehen.[Blockierte Grafik: http://www.reifencenter-etzbach.de/krimskrams_006.jpg]
-
Leider nur ein Reflektor beim US-M3.
Gibt´s in orange und weiß.
[Blockierte Grafik: http://www.turnermotorsport.com/image/body/lights_e46m3_black_clearside_lg.jpg] -
Ich vermute mal, daß die Felge genau die Zentrierung für die BMW Radnabe hat.
Allerdings wundert mich bei Anlage 17 und 18, daß die beide ohne Zentriering angebaut werden dürfen, aber der Mittenlochdurchmesser um 1,5mm unterschiedlich ist. Außer der ET haben die ja keinen weiteren unterschied.Wie gesagt, stell lieber mal eine Anfrage direkt beim Felgenhersteller. So richtig schlau werd ich diemal nicht aus der ABE und Sicherheit geht vor!
-
Hab´s in der ABE gefunden auf Seite 2: http://shop.dbv.eu/abe/ABE_Australia_8019.pdf
Die richtigen Ringe sind erforderlich, außer du fällst unter Anlagennummer 17/18!Such dir aber die ABE nochmal für dein Modell raus (falls da ein unterschied ist), ich hab´s für meinen touring gesucht.
-
Auf jeden Fall müssen die Zentrierringe ran!
Die Radbolzen zentrieren dein Rad nicht im geringsten.Wie kommt´s denn dazu, daß dir die Ringe fehlen? Normalerweise sind die bei jeder Felge dabei!
Frag am besten direkt bei DBV an.
Kann es mir zwar nicht vorstellen, aber evtl. hat die Felge auch schon den richtigen Innendurchmesser, da auf Seite 1 steht: Zentrierart Mittenzentrierung, Zentriering ohne Kennzeichnung und der Werkstoff ist auch nicht angegeben. -
Wenn der Preis nicht wäre, hätt ich ein
C-Klasse T-Modell 220D mit AMG-Sportpaket *seufz*
und natürlich in schwarz!!
[Blockierte Grafik: http://bilder.autobild.de/ir_img/57589368_1bd3835ea4.jpg] -
Ich kann den Fahrradträger Thule ProRide 591 empfehlen! (klick)
Den hat ein Arbeitskollege und der ist super.
[Blockierte Grafik: http://bilder3.preissuchmaschine.de/prodfoto/thuleproride591.jpg]Ich hab den Vorgänger mit 2 Streben zum Fahrradrahmen letztes Frühjahr (für zauberhafte 25Eur) ersteigert.
Der erschien mir noch stabiler gegen Seitenkräfte.
[Blockierte Grafik: http://market.scout24.ch/Attachments/Images/000/843/728/001249206-2.jpg]Die Träger passen meines wissens auf alle gängigen Grundträger, egal ob mit Nutbefestigung geschraubt oder an die Grundträger 4Kantrohre geklemmt.
So hab ich meinen Fahrradträger auch schon am A6 Kombi und Bora meiner Freunde montiert.Von dem Thule FreeRide 530 (klick) rate ich ab. Mountainbikes mit dickem Rahmen kann man nicht befestigen und generell ist das Modell sehr wackelig bei Seitenkräften. Hab ich bei einem Arbeitskollegen gesehen, der dieses Modell nach dem Kauf gleich wieder umgetauscht hat.
Fahrrad bekommt man locker allein auf´s Dach. Die ersten 2-3 mal kann ja noch jemand mit helfender Hand daneben stehen.
Das Geld für die Liftversion würd ich mir persönlich für ein geileres Fahrrad sparen.Momentan ist ´ne super Zeit um nach Fahrradträgern bei e8ay (3,2,1 klick) zu schauen. bei dem Wetter wird kaum jemand hochbieten.
Ach ja, die Thule sind natürlich abschließbar - das ist ein wichtiger Aspekt!/edit
Hab noch ein Bild gefunden.
Österreichtour 2006, wo ich Fahrer war.
Der Thule ProRide 591 ist auf der linken Seite, die anderen 2 sind no name ATU.
Haben zwar auch ihren dienst getan, aber dafür die Fahrradrahmen zerkratzt -
Den Weitec Distanzkit kannste hier für dein Auto raussuchen: http://www.weitec.de/de/products/sdkits_d_finder.php
Die Kosten übersteigen das Schlechtwegepaket aber um einiges.
60Eur für Hinterachse.
Wenn ich mich richtig erinnere, hab ich die damals auch in´s Auge gefaßt. Aber Preis und Eintragungspflicht haben mich davon abgebracht. -
*lol*
Wo sind die Federn gebrochen, genau in der Mitte der Windungen, wo sie am meißten Material haben?
Meine Federn hinten sind nacheinander (rechts / links) auch gebrochen und da hat man nix gesehen. War allerdings auch nur die erste Windung weg.
Das ist eine Kinderkrankheit der M-Paket Federn und wurde beim E46 meines Wissens nie behoben.
ABER es gibt Kulanz von BMW (bei Scheckheftgepflegt und <100.000km)