Ich wäre froh wenn es die Kette wäre. Hatte letztens mal die Zylinnerkopphaube ab. Kette hatte zwar leichtes Spiel zwischen den Kettenrädern, aber ich vermute das dies ohne Öldruck auf den Spanner normal ist. Es waren auch keine Späne und Schleifspuren zu sehen. (Soweit das von oben sichtbar war)
Ein Pleullagerschaden Tommy, hätte doch nach 1000km BAB nach dem Auftreten des Geräusches schon lang für den Totalschaden gesorgt. Oder?
Da mir bisher keinen einen richtigen Tip geben konnte (ich weiß das dies nur Ferndiagnosen sind) mal hier mein Problem, da ich hier schon sehr gute Ratschläge bekommen habe:
Mein 318i, M43TU 178000km, macht seid kurzem Geräusche. Der Wagen wurde penibel gewartet. Immer öfters Ölwechsel mit hochwertigem Öl. Ebenso schonend warmgefahren. Bin aber auch die letzten 40000km fast nur BAB gefahren. Teilweise maximale Geschwidigkeit, was heißt bis kurz vor den Begrenzer. Immer ohne Probleme und mit guter Leistung.
Als ich das Radio aus hatte bemerkte ich beim Hochschalten ein Klappern. Bei 3800U/min. Zu hören wenn man den Motor von der Last nimmt zum hochschalten bzw. bei konstanter Drehzahl (da aber leiser)
Es ist ein metallisches Schnarren. Wie wenn ein Diesel kalt startet. Das "Nageln". Das Geräusch ist NICHT beim maximalem beschleunigen und NICHT beim Abtouren.
Ich selber tippe auf Pleullager oder klappernde Steuerkette. Beim Händler will etwas wissen von einem M43TU Problem mit Kolbenkippern.
Bei letzteren könnte ich ja noch ein Stück fahren, oder? Ölverbrauch ist geringfügig zur Zeit. Ich müsste doch noch genug Zeit haben reagieren zu können, sprich daß das Klappern so laut wird, das ich freiwillig nicht mehr fahre. Oder? Ich bin seid dem Auftreten des geräusches 1000km BAB gefahren (maximal 3500U/min) und es ist NICHT lauter geworden. Pleuelschaden wäre doch schon lang ein Exitus. Oder?
Eine Rep. soll ich nicht machen, so der Händler (ist ein guter Freunmd von mir, Meister bei BMW) ein Tauschmotor wäre auf Dauer besser, wenn ich das Auto behalten will.
Hier mal ein Video, das Schnarren ist deutlich zu hören wenn der Motor von der Last genommen wird =>
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Schwankungen hab ich auch obwohl alle Teile die dafür verantwortlich sind nachweislich i.O. sind. Ganz schlimm dachdem ich die Standheizung an hatte. Ich lebe damit, kann nichts daran ändern...........
Ob das Ausschäumen wirklich nutzlos ist würde ich mal offen lassen. Sicher, bei so extremen Rissen wie bei eueren Bilder sicherlich. Aber Ohne Risse oder kleinen Rissen macht es schon Sinn. Mein langjähriger Freund ist Meister bei BMW. Habe dort die Achse ausschäumen lassen auf eigenen Kosten. (330 Euro) Das Zeug wird hart wie Stein und ich denke das wenn es richtig gemacht wird, doch schon eine gewisse "Risssicherheit" schafft!<br>
Wenn ich das wüsste.......***seufz*** bei den vielen BMW-Foren ... Habe, als ich meinen BMW gekauft habe, Nächtelang die Foren durchgelesen und irgendwann den Überblick verloren...
Ich suche verzeifelt nach dem User, der bei BMW hat seinen E46 M43TU-Motor tauschen lassen. Also neuer Motor MIT Einbau direkt bei BMW. Er hatte das im Internet beschrieben und auch die Kosten aufgeschlüsselt.