Naja, die Filtermatten ausm Baumarkt sind keine Pollenfilter, da kannste durchgucken (durch den normalen Umluftfilter i.Ü. auch), von daher taugen die sicher nicht als Mikrofilter-Ersatz, und in den Kunststoffrahmen bringt man die schon gleich dreimal nicht rein
Beiträge von d9187
-
-
Beim E46 gibt es sowas nicht.Wenn doch wäre es mir neu.
Der bekannte Pollenfilter tut halt so sein Werk. Aktivkohle ist doch Geldschneiderei bzw. für Allergiker-okay.Ouuh, da muss ich leider den Klugscheissermodus aktivieren
Der Mikrofilter hält die Pollen weg, richtig. Die Aktivkohle nützt den Allergikern nix, sie neutralisiert nämlich nur Gerüche (und das tut sie verdammt gut, ich hab da im Vergleich alt gegen neu mal aufgepasst und setze sicher keinen "kohlelosen" Filter mehr ein).
Zum Thema Geldschneiderei: den Innenraumfilter vom E38 hab ich mit Aktivkohle-Filtermatten aus dem Baumarkt bestückt. Kostet 7,50€, und ich kann das Auto mit der Matte noch sicher 20x bestücken
Die Aussenfilter sind klar teurer, da sie speziell geformt sind, aber auch an die kommt man über den direkten Weg allemal preiswert ran.Gibt es nicht! Der E46 hat nur den langen Innenraumfilter (oder auch Microfilter gennant) vor der Frontscheibe!
Schade, scheint wohl tatsächlich so zu sein. Wenn man mal gesehen hat, wie schwarz die ursprünglich weissen Dinger im 7er waren (die übrigens kaum ein
tauscht, auch wenn es im Plan steht), dann erkennt man, dass solch ein Filter doch auch Vorteile hat...
-
Bin inzwischen recht sicher, dass der E46 sowas garnicht hat. Da wo sie beim E38 im E*T*K auftauchen, sind sie beim E46 nicht, ebenso im T*I*S....
-
Nö, das ist der Frischluftfilter, den habe ich schon getauscht. Ich suche nach einem Umluftfilter.
-
Hallo!
Ich habe gerade am E38 beide Umluftfilter getauscht, war bitter nötig
Eine simple Aktivkohle-Filtermatte aus dem Baumarkt (für Dunstabzugshauben) tut's da wunderbar.Da ich von dem Zeug nun noch Unmengen übrig habe, wollte ich mir gleich den E46 noch vornehmen, finde da aber im T*I*S keine Anleitung, und bevor ich ewig suche, frage ich hier:
Hat der E46 überhaupt solch einen Filter?!Danke
-
Ne, also wenn die Batt. noch Strom zum Anlassen liefert, wird sie nie und nimmer ein Aufleuchten der Ladekontrollanzeige bewirken...
Miss mal folgendes:
- Spannung bei >1000 UpM und bei <1000 UpMUnd am Besten gleichzeitig noch LiMa-Strom bei den jeweiligen Drehzahlen, gleichzeitig mit der Spannung und gib uns die Wertepaare. Daraus geht dann sofort hervor, ob die LiMa keinen Saft mehr liefert (naheliegend), oder ob irgendein mysteriöser Verbraucher sie in die Knie zwingt.
-
Zitat
bei billigtankstellen kann es sogar vorkommen das kleine metallspäne im gas sind, die dann auch die düsen zusetzen...
Na sowas müsste doch im Filter hängen bleiben..?
-
Ja, großteils hast ja nicht unrecht, aber es kann nicht sein, dass allein durch die Leitungswiderstände ein Einspeisen an der Batt. im Kofferraum nicht funktioniert. Das liegt dann eher daran, dass die Batt. zwar leer aber intakt ist, und somit erstmal einen ziemlich dicken Strom vom Spenderfahrzeug verlangt, so dass es zum Starten u.U. erstmal nicht reicht. Aber den Effekt hast auch, wenn Du vorne anklemmst, lediglich minimal durch die Leitung zum Kofferraum abgemildert, aber was wird da schon abfallen, so dick wie die Leitungen sind, im Normalfall läuft der Anlasserstrom ja auch dort lang
Nachmessen kann ich mangels leerer Bakterie grad leider ned
Naja, die Leute verzweifeln dann, klemmen vorne an, probierens nochmal, und zwischenzeitlich wurde die leere Batt. soweit geladen, dass zum Starten genügend Leistung übrig bleibt, so meine Theorie dazu!
Eine richtig leere (nicht geschädigte) Batterie kann gerade in den ersten Sekunden einen enormen Ladestrom ziehen, fürs Fremdstarten ist sie also alles andere als nebensächlich
-
Jaa, die Geschichte mit dem Knallgas ist klar, könnte wäre wenn, das meinte ich nicht.
ZitatZudem hast Du aber das Problem, dass die entladene Batterie eine eigene Last mit enstprechender Impedanz darstellt. Du hast also diesen "Verbraucher" am Ende des Starthilfekabels hängen, worauf erst in weiten Metern Leitungslänge der Anlasser parallel folgt. Diese Konstellation kann eben dazu führen, dass bei entladener Batterie die Starthilfe so nicht funzt, da der Spannungsabfall bis zum Anlasser schon zu groß ist.
Die leere Batterie verlangt erstmal einen großen Ladestrom, richtig. Allerdings dürfte dieser nicht um Welten geringer ausfallen, wenn man vorne einspeist, da die Kabel allesamt doch ordentlich dick sind. Ich tippe da eher auf ein Hilfs-Fahrzeug, das etwas "schwach auf der Brust" war
Da hilft Drehzahl auf 2-3000 halten sicher enorm, bzw. erstmal kurz laden lassen vor dem Startversuch.
-
Wo soll denn das Problem liegen, wenn man direkt an der Batterie einspeist...? Versteh ich nich, wenn die Batt. fit ist, kommt der Strom ja auch von dort her