Meiner wurde mit einer der schönsten
Farben ausgeliefert........ Carbonschwarzmettalic
Im schatten/dunkeln schwarz Metallic und in der Sonne
Dunkelblau ins schwarze verlaufend
Meiner wurde mit einer der schönsten
Farben ausgeliefert........ Carbonschwarzmettalic
Im schatten/dunkeln schwarz Metallic und in der Sonne
Dunkelblau ins schwarze verlaufend
Alter Schwede, eine bombastische Anleitung
dafür gibts ein dickes und.
Durch den Short-Shift hast du natürlich einen etwas
kürzeren Schaltweg, da sich ja der Hebelarm verkürzt,
aber eine richtige Schaltwegverkürzung im eigentlichen
Sinne ist es nicht.
Der Short-Shift kostet aber nur 50€, zu minder habe
ich meinen zu dem Preis bekommen
Genau das fluchen ist das wichtigeste und darfst du nicht vergessen sonst funktioniert es nicht.
Das Fluchen ist essenziell dabei, ansonsten nutzt das
ganze rütteln und schütteln auch nix
Aber Spaß beiseite, das ist wirklich super friemelig und
wer da keine Wutausbrüche bekommt ist schon abgehärtet
Aber wie gesagt, wenn man es einmal gemacht hat, dann
klappts beim nächsten mal schon viel besser
Beim ersten tausch habe ich auch fast eine
Stunde gebraucht, da die blöden Plastikkappen
nicht ab- und wieder drauf wollten.
Mit etwas Übung geht es aber in ein paar Minuten
Die Abdeckung etwas winklig ansetzen (so 15-30°)
und leicht nach unten drücken, dabei mit der andern Hand
in die Führungen einfädeln und dabei nach vorne Kippen.
Mit etwas rütteln, schütteln, drücken und fluchen rastet
sie dann ein
muss auch nicht sein...., bei mir isses auch nur 1x passiert und hatte mit sicherheit auch mit materialermüdung des behälters zu tun (immerhin 12 jahre alt)
der verschlussdeckel sollte bei 2 bar öffnen... so wenig is das ja auch nicht für nen alten plastikbehälter.. ein neuer sollte das allerdings problemlos packen, denk ich..
Jein, das Ü-Druckventil vom Benziner sollte bei 2 bar öffnen,
das vom Diesel hingegen bei 1,4 bar....... Hab die Werte in meinen
letzten Postings etwas vertauscht
Aber dennoch sollte das Ü-Druckventil öffnen bevor das System
einen Schaden nimmt.
Desweiteren: Wenn das Ventil auf z.B: 2 bar Ansprechdruck ausgelegt
wurde, dann hält das eigentliche System bzw. die Systemkomponenten
mit Sicherheit 3-4 bar aus bevor sie platzen, denn da werden i.d.R. genug
Sicherheitsreserven mit eingerechnet.
Das auch Materialermüdung (bzw. eine Weichmacherauswaschung) am
Kunststoff eine Rolle spielen kann ist klar, jedoch sollte der Behälter,
da er vor direktem UV-Licht geschützt ist, eigentlich kaum leiden.
Demzufolge sollte das Zeitstand-Innendruckverhalten nur aufgrund
der erhöhten Temperatur nachlassen. Dies sollte sich aber erst nach
geschätzten 10-30 Jahren bemerkbar machen.
ABER: Das es generell Probleme mit dem Ausgleichsbehälter gibt zeigt ja schon
die Erfahrung von unzähligen Usern aus diesem- u. anderen Foren, die den Behälter
aufgrund kritischer Rissbildung tauschen mussten. Ich würde hier eher mal unterstellen
das der Kunststoff vieleicht nicht perfekt auf den Einsatzbereich abgestimmt wurde (evtl.
zu wenig Wärme- und/oder Alterungs-Stabilisatoren usw.)
Dennoch bleibe ich dabei das der defekte E-Lüfter alleine nicht zum Platzen führen darf.
Da sind noch andere Punkte die das ganze begünstigen und in der Summe führt dies dann
vieleicht zu einem frühzeitigen exitus des Behälters.
Manfred:
Schön das der Fehler gefunden- u. beseitigt wurde.
Vor allem super das du die Problemlösung noch hier im Thread postest,
denn das tuen leider nur die wenigsten
Also die Hydrolager+ Querlenker begünstigen die Windanfälligkeit
auf jeden Fall! Das kann ich dir aus eigener Erfahrung
bestätigen. Da sollten sich aber eigentlich noch ganz
andere Sachen bemerkbar machen: Anfällig für Spurrillen,
schwammiges Fahrverhalten usw.......
Wenn du schon die Hydros tauschst, dann wechsel direkt die
Querlenker mit aus (falls noch Original), die Traggelenke sind
mit Sicherheit schon seit 100Tkm durch
(kosten im Set von Meyle: QL +Hydros knapp 300€)
Die Pendelstützen (eigentlich Koppelstangen) sollten nicht
der Hauptgrund sein, die verursachen eher unschöne Geräusche.
Aber auf jeden Fall mir Wechseln, die gehen gerne mal
kaputt. Ich hab die selber schon zweimal an der VA bei mir erneuert.
Wenn die Stoßdämpfer auch schon 192Tkm runter haben, dann
sollte man auch hier ein austausch in erwägung ziehen
Was sich bei mir sehr stark auf die Spurtreue ausgewirkt hat,
waren die ausgeschlagenen Längslenkerlager an der HA.....
Leider auch ein häufiges problem beim E46
Richtig, wenn sich ein Fluid in einem geschlossenen
System erwärmt, dann steigt zwangsläufig der Druck.....
Aber trotzdem muss das Überdruckventil, als SICHERHEITS-
EINRICHTUNG in letzter Instanz öffnen. Wenn dein Behälter trotz neuem
Ü-druckventil geplatz ist, dann würde ich selbiges nochmal
checken (evtl Ventil aus Diesel, Anschluss verstopft)......... Denn worin läge
denn der sinn einer Sicherheitseinrichtung die bei unzulässig hohen
Drücken öffnen soll (Benziner : Pmin. >= 1.8bar) wenn das System schon
bei z.B: 1.5bar unzulässig hoch belastet wird und infolge dessen
platz
Also entweder ist das Ventil wieder hinüber,anschluß verstopft..... oder
der Behälter hatte einen weg etc........ Das es nur am E-Lüfter gelegen
hat, kann ich mir nicht wirklich vorstellen........
Och, es gibt soooo viele Möglichkeiten für
ausgeschlagene Lager am E46 die die Spurtreue
beeinflussen........
Das schlimmste jedoch, gerade der e46
ist bekannt dafür das selbige reihenweise
ausnudeln
Wenn ich daran denke was bei mir schon alles
getauscht wurde
Die üblichen Verdächtigen: Hydrolager, Traggelenke
der Querlenker, Spurstangen, Lenkgetriebe, Längslenker-
lager HA, Tonnenlager HA........ die Stoßdämpfer sollte man
bei einer Laufleistung ab 80Tkm auch mal checken.
Man merkt, der E46 ist wie ein nerviges Kind
das immer andere wehwehchen hat...... aber wir
lieben ihn ja trotzdem
Mal eine ganz blöde Frage.. ...
Wenn dir schon 5mal der Ausgleichsbehälter
geplatz ist, kam da denn schonmal jemand auf die
Idee das Überdruckventil zu tauschen bzw.
zu prüfen ob es a: funktioniert und b: ob da nicht
Evtl. das falsche (Diesel) verbaut wurde???